Adblue Wahnsinn

Mercedes

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder Probleme mit dem Adblue an meinem S205 200dT aus 8/2015 mit 135tkm.
Nach Mercedes soll nun das Adblue Dosierventil defekt sein, der normale Reparaturpreis soll - ohne den mir angebotenen Rabatt - bei ca. 1300€ liegen.
Das Problem ist aber, dass dieses Ersatzteil derzeit in ganz Deutschland nicht lieferbar sein soll. Der früheste Liefertermin ist irgendwann Mitte April.
Ist das ein verfrühter Aprilscherz? Nach Anzeige kann ich noch 700 km fahren.

Ich fahre seit fast 40 Jahren Mercedes und überlege ernsthaft den Wagen in den Export zu geben und mir einen Kia mit 7 Jahren Garantie zu kaufen.

259 Antworten

Meine Frage basiert auf Grund vielen Berichten von anderen Usern, die über dieselbe Probleme mit Abgasnachbehandlung Anlage, die nach der Software Update auftreten.
Meine Vermutung, dass das ganze ist nicht bis zum Ende durchdacht, der adblue verbrauch steigt um fast das doppelte, bekommt die Anlage damit probleme?
Oder sind alle mit Software Update, freiwillige Tester für den Konzern?

MfG Johannes

Mir würde in einem großen ND, die Software Update abgeraten.

Zitat:

@MOMOMO12 schrieb am 3. März 2021 um 12:16:10 Uhr:


Lass den AdBlue doch deaktivieren

Das ist die schlechteste aller möglichen Lösungen, denn sie kostet den Verlust der Betriebserlaubnis.

Zitat:

@Mucho79 schrieb am 13. August 2021 um 14:15:14 Uhr:


Das Loch für die Düse, im Durchmesser etwas grösser als 2 Daumen, war auf Stecknadelkopf-Grösse zugesetzt. Hab die Düse von Hand garnicht rausnehmen können so vollgebacken mit auskristallisiertem AdBlue war die Aufnahme für die Düse.

Ist das normal? Will damit sagen: Wird "dieses Bild" über kurz oder lang viele Fahrzeuge treffen?

Zitat:

Ist das normal? Will damit sagen: Wird "dieses Bild" über kurz oder lang viele Fahrzeuge treffen?

Schwer zu sagen. Hier mal ein Bild von der Düse:

AdBlue-Düse

Links ist die eigentliche Düse zu sehen. Diese flache Seite liegt in dem Rohr an der flachen Seite des Rohres und die Düse (kleines Loch) liegt vor dem Loch. Zusammengehalten wird das von einer Rohrschelle die beide Teile zusammendrückt. Wichtig: Es gibt links und rechts von der Düse/Pumpe eine Nut inkl. Nase. Anscheinend läuft bei eingeschalteter Düse/Pumpe ständig AdBlue von der Düse in den Zwischenraum der zwischen den beiden flachen Seiten entsteht und kristallisiert dort permanent aus. irgendwann ist dann der ganze Zwischenraum gefüllt und das trockene AdBlue wächst ins Loch vor die Düse. Meine Düse musste ich auch mit Wasser spülen, da dort ebenfalls trockenes AdBlue dran klebte. Ob das dann bei aktiver Düse weggespritzt wird...keine Ahnung.

Wie gesagt, Montag reinige ich die Düse bei meinem Vater und dann wird sich zeigen ob das bei ihm ebenfalls so ausschaut, ich gehe fest davon aus.
Hier reinigt einer die Düse bei seinem VW, gleiches Problem und er reinigt das Ding schon das zweite Mal.

Reinigung AdBlue-Düse

Ob man jetzt im Laufe der Zeit zwingend das gleiche Problem wie ich bekommt, wissen nur die Autohersteller, aber jetzt wo ich doch arge Probleme hatte, kann ich jedem zu der Reinigung raten... gerade weil die Reinigung eigentlich ziemlich einfach ist: Der grosse Unterbodenschutz runter, Schelle ab, Düse/Pumpe raus (mit Schraubendreher vorsichtig raushebeln), Ding sauber machen und wieder zusammenbauen. Die meiste Zeit ist für das Reinigen draufgegangen. Demontage, Reinigung, Montage etwa 1h.

Ähnliche Themen

Danke für die Rückfrage. Ja bitte 2,3 Fotos der Sensoren und Düse, nachdem der Unterbodenschutz ab ist. Damit man erkennt, wo die genau verbaut sind.

Zitat:

@Johannes1963 schrieb am 13. August 2021 um 20:19:55 Uhr:


Meine Frage basiert auf Grund vielen Berichten von anderen Usern, die über dieselbe Probleme mit Abgasnachbehandlung Anlage, die nach der Software Update auftreten.

Also mein(e) nox sensor(en) gingen vor dem Update kaputt und wurden im Rahmen des Updates ersetzt. Es kann aber auch sein, dass ich das Update im Rahmen des Tauschs der nox Sensoren bekommen habe und der Sensortausch aus kulanz/js Garantie erfolgte.

Der Meister meinte zumindest dass sie das Update aufspielen müssten, aber dafür würden die Sensoren nichts kosten.
Da ich nichts bezahlt habe, habe ich natürlich auch keine Rechnung aus der der Sachverhalt hervorgeht.

Kann natürlich sein, dass man die Sensoren bei mir nicht tauschen wollte, weil ich seit 3 Jahren aus der Garantie raus bin und seit dem meinen Service selber mache, da ich bevor ich zur Feuerwehr gegangen bin mal Industriemechaniker gelernt habe. Wären die Sensoren nicht kaputt gegangen, hätte Mercedes die Dinger im Rahmen des Updates getauscht, das stand bereits fest. Vermutliche lasse ich in der Rechnung von Mercedes zu wenig Geld da und da dachte man sich scheinbar, man kann auf dem Wege Geld aus meiner Tasche ziehen und Corona gibt den Rest dazu.
Wie ich schon vorher schrieb, sind 500 Euro für die 1h Arbeit eine absolute Frechheit. Jeder Mechaniker soll ordentlich bezahlt werden für seine Arbeit, aber das ist Wucher. Und der Tausch ist alles andere als ein Hexenwerk.
Grosser Unterboden runter, mit Lambdasonden-Schlüssel (10 Euro beim grossen Fluss) die Mutter vom Sensor los, Sensor rausziehen, paar Schrauben vom seitlichen Unterbodenschutz raus, diesen wegklappen, Stecker aus Nox-Sensor raus, 2 Schrauben los, Kabel aus den Clips rausholen, Fertig. Das 2 Mal. Keramikpaste (gibts im Baumarkt von Liqui Molly) vorsichtig aufs Gewinde der neuen Sensoren (neue ungebrauchte Sensoren haben bereits Paste drauf), damit diese nicht festbacken, alles wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren.

Vielen Dank für die ausführliche Schilderung! Kannst du bitte noch etwas mehr zum Lambdasonden Schlüssel sagen. Scheint da verschiedene Grössen zu geben.

Könnt ihr mal euren km-Stand und Baujahr nennen? Wurden irgendwann ab Werk andere Nox-Sensoren eingebaut?

Guten Morgen,
Habe auch dieses Theater hinter mir , Update gemacht ohne zu informieren.
Nach einem Jahr Sensoren im Eimer und aktuell ist der Niederdruck AGR defekt.
Muss ich wohl machen lassen, Auto läuft unauffällig.
Wenn ich die Karre prügel bleibt die MKL aus, sobald ich etwas sanfter fahre geht sie an weil Abgase dazu dosiert werden.

OM 626
125000km

Gruß
Cohe

BJ 2016 250d OM651 88'000km.
Seit Diesel Update vor 9Wochen:
- 5% mehr Diesel Verbrauch!
- AdBlue Verbrauch unverändert !
Ich litere das an der Tanke aus (sind also keine Bordcomputer Berechnungen😉
NoX Sensoren mussten bisher einmal ersetzt werden (bei. ca 30'000km 2017).

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 14. August 2021 um 07:38:46 Uhr:


Vielen Dank für die ausführliche Schilderung! Kannst du bitte noch etwas mehr zum Lambdasonden Schlüssel sagen. Scheint da verschiedene Grössen zu geben.

Ist ein 22er Lambdasonden-Schlüssel. Ich hab den hier genommen:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?...

Aber Achtung, 2 Schlüssel haben ne 3/8" Ratschen-Aufnahme und ein Schlüssel ne 1/2" Aufnahme.
Wenn man nen Adapter benutzen möchte von zB. 1/2" auf 3/8" wird es bei der Demontage des Sensors vor dem Kat schwer, weil da sehr wenig Platz ist. Ich hab alles mit dem 1/2" Schlüssel demontieren können.

Ach ja, wer Probleme mit diesen 800km Reichweite hat, das lässt sich mit nem China-OBD und der passenden Software wie Torque oder CarScanner immer wieder auf 800km zurücksetzen.

Vielen Dank - insbesondere auch für den Hinweis mit 800km "Reset" !!

Beim W205 Mopf mit dem OM654 ist das hier das AdBlue Einspritzventil, oder? Das ist ja nicht mehr wie beim Vormopf mit dem OM651 an der Fahrzeugunterseite, da Oxikat und SCR-Kat ja beim OM654 direkt neben dem Motor sitzen.

AdBlue Dosierventil OM654 Zoom 1.jpg
AdBlue Dosierventil OM654 Zoom 2.jpg
AdBlue Dosierventil OM654 Zoom 3.jpg
+2

Hallo zusammen,

anbei meine Bildergeschichte 😁

Die Eckdaten: GLC 250d von 2016, gekauft 2019 mit 22tkm und bereits mit dem Update.

Der erste Besitzer war im April 2019 zum letzten Mal bei der Inspektion bei der Mercedes Niederlassung. Die Laufleistung zu jener Zeit: 18tkm. Ich gehe davon aus, dass AdBlue damals letztmalig aufgefüllt wurde.

Heute, bei 40tkm, habe ich also zum ersten mal in meinem Besitz aufgefüllt (ich fahre grundsätzlich nie in die Werkstatt und mache am Auto weitgehend alles alleine - siehe auch mein berühmtes Thema „Alle Filter für den 250d - eine Übersicht für Selbstschrauber“).

Alle weiteren Details (wo, wie, wieviel, was wurde angezeigt) sind den Bildern zu entnehmen.

Einen schönen Abend wünsche ich! 😎

Gruß
Berti

Ausgangslage
Ankunft Tankstelle
Zapfpistole
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen