Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Sind die aktuell verbauten LTE Modems (MJ 2019) + Antennen noch immer so schlecht, dass ein externes Modem notwendig ist?
Wenn ich mich recht erinnere sind die geschwindkeitsmäßig auf den Max. Durchsatz gedrosselt auf 21 (?) Mbit? Was aber im Prinzip egal ist, mehr Speed braucht man im Auto eher nicht.
Ich nutze trotzdem nen LTE Stick, weil ich damit mehr Kontrolle über den Hotspot habe.
In der Produktbeschreibung des LTE Sticks steht TS5 als Antennenaschluss. Der Startpost empfiehlt einen Antennenadapter mit TS9. Wer hat recht?
Ich habe eine TS9 gekauft und der passt und funktioniert
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atello schrieb am 18. September 2021 um 16:10:50 Uhr:
In der Produktbeschreibung des LTE Sticks steht TS5 als Antennenaschluss. Der Startpost empfiehlt einen Antennenadapter mit TS9. Wer hat recht?
Ich habe ohne Antenne gekauft. Hab falsch bestellt aber trotzdem funktioniert es gut.
Zitat:
@TheRealGeorgexy schrieb am 20. September 2021 um 07:16:18 Uhr:
Zitat:
@Atello schrieb am 18. September 2021 um 16:10:50 Uhr:
In der Produktbeschreibung des LTE Sticks steht TS5 als Antennenaschluss. Der Startpost empfiehlt einen Antennenadapter mit TS9. Wer hat recht?Ich habe ohne Antenne gekauft. Hab falsch bestellt aber trotzdem funktioniert es gut.
So erging es mir leider jetzt auch. Bei Amazon mit Antennenanschluss beworben, aber in Realität hat der Stick keine.
Nach etwas Recherche verstanden, dass es die Huawei-Sticks/Router mit und ohne Antenne gibt und dabei unter selben Namen geführt werden. Zumindest auf den Vergleichsportalen. Man sieht es nur auf den Fotos, ob mit oder ohne Antennenanschluss.
Beim Huawei E5577cs-321 ebenso. Der würde auch gut funktionieren, aber auch den gibt es unter selben Namen mit und ohne Antennenanschluss.
Bei ebay bin ich schlussendlich fündig geworden. Auch Aliexpress führt noch den mit Antennenanschluss. Doch bei der langen Lieferzeit bin ich aktuell zu ungeduldig und der Rückversand ist bei eventueller Fehllieferung etwas komplizierter.
Bei ebay war ein Reinfall. Trotz Abbildung mit Antennenanschluss hatte der schlussendlich keine.
Voelkner bietet noch einen an, bei dem man auf der Abbildung die zwei Kerben sieht, die auf die Antennenanschlüsse hindeuten. Schauen wir mal.
edit: doof ist, dass der Huawei E5572CS-321 eigentlich auch perfekt wäre. Jedoch dienen die Antennenanschlüsse für Antennen zur Verstärkung des WLAN-Signals. Hrnz. Kann dich nicht sein das dies der einzige LTE-Stick mit USB-Anschluss, Antennenanschluss und Hotspot-Funktion ist.
Das Anschließen einer externen Antenne ist nicht zwingend nötig und meiner Meinung nach sogar überflüssig, je nachdem wo man den LTE-Stick positioniert.
Hier im Stadtgebiet habe ich in Sachen Durchsatz und Empfang keinen Unterschied ob MIT oder OHNE externer Antenne am LTE-Stick, einzig die generelle Netzverfügbarkeit bleibt in sehr ländlichen Gebieten oder in geografisch schwierigen Lagen etwas länger gegben.
Ich habe den Huawei E8372 in Verwendung
Wohne ländlich. Die Netzabdeckung hat Löcher. Die kleinsten Telekom, die größten O2 und Vodafone schafft sich hier gefühlt gerade selbst ab. Das nervt teils sogar mit dem Handy unterm Himmelszelt.
Der von Dir im Startpost und auf Seite 6 beschriebene Huawei E8372 will ich auch nutzen. Leider gibt es den in verschiedenen Versionen. Aktuelle Erkenntnis könnte sein, dass das Suffix 320, als E8372h-320 keine Antennen aufweist.
Im Zulauf ist jetzt ein E8372h-153. Mal sehen ob dies der heilige Gral ist.
Im Netz gibt es noch Angebote ohne Suffix, also rein E8372. Den hatte ich bereits und war einfach nur ein falsch bezeichneter 320er.
Es bleibt spannend.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1856459317-173-17
Der sieht so aus, als habe er den externen Anschluß (Bild 2 oben).
im Zweifelsfall: Verkäufer anschreiben
Ja hat er, aber er versendet nicht. Hab es vor Tagen probiert, aber da geht kein Weg rein. Schade. Auch geiler Preis.
Sodele. Die Lösung liegt tatsächlich im Suffix.
320 = neue Version die keine Antennenanschlüsse mehr hat
153 = alte Version die die Antennenanschlüsse hat
Der 153er wird kaum bis gar nicht mehr von den deutschen Händlern geführt. Ich probiere es jetzt in Asien und beobachte weiterhin Kleinanzeigen.
Hier werden externe Anschlüsse für den 3372 genannt:
https://www.wlan-shop24.de/huawei-e3372-lte-usb-stick-ts9-lte-antenne
Zitat:
@BANXX schrieb am 29. September 2021 um 08:20:17 Uhr:
Hier werden externe Anschlüsse für den 3372 genannt:
https://www.wlan-shop24.de/huawei-e3372-lte-usb-stick-ts9-lte-antenne
Der 3372 hat keine Hotspot Funktion.