Anleitung: LTE Hotspot als Ersatz für das 3G VOC-Modem oder Smartphone Datenverbindung
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
Beste Antwort im Thema
So, ich habe mir gedacht, dass ich eine kurze Anleitung für den nachträglichen "Einbau" eines LTE Hotspot in den Volvo schreibe, mit dem man entweder das engebaute 3G VOC Modem (das nachweislich vom Datendurchsatz unterdurchschnittlich ist) oder die Datenverbindung des Smartphones (via Bluetooth Tethering oder Mobile Hotspot) ersetzt. Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich die Sensus Apps und ggf. weitere Geräte (Laptops, Smartphones, Tablets) über den Hotspot mit dem Internet verbinden.
Hinweise:- Die Links verweisen auf Amazon, ohne Affiliate-Link o.ä.
- Die Komponenten sind durchaus austauschbar, ich habe folgendes gekauft und verbaut und darauf basiert auch die Anleitung
Was braucht man ?
- Huawei E8372 LTE USB Stick (Vorteil ggü. einem MiFi mot Batterie: Wenn USB Spannung anliegt (d.h. wenn die Zündung des PKV an ist) startet der LTE Stick automatischund stellt auch sofort eine Internetverbindung her, ohne dass man was machen muss)
- 12V USB Adapter
- Mini SIM Karte mit Datentarif (Alternativ Multicard). Bei mir: 6 GB LTE im Telekomnetz für 7,99/pm
- Optional: LTE-Antenne
- Optional: Adapter für LTE Antenne, bei mir war TS9 (hat der LTE Hotspot) auf SMA-W erforderlich
- Optional: USB Verlängerung abgewinkelt
- Werkzeug wird nicht benötigt.
- Einbauort ist im Kofferraum.
- Dauer maximal. 10 Minuten
- USB LTE Stick zu Hause am PC einrichten
- WiFI SSID sprechend vergeben (z.B: "Car Hotspot"😉
- Smartphone mit dem WiFi koppeln und Funktion prüfen
- USB 12V Adapter im Kofferraum in die 12V Steckdose und USB LTE Stick einstecken (siehe Foto)
- Warten bis "Car Hotspot" WiFI am Smartphone sichtbar und Verbindung besteht, Dann Internet verbindug testen
- Sensus umkonfigurieren für die Nutzung eines Hotspot zur Internetverbindung (Details folgen)
- Wenn verbunden, Sensus App wie TuneIn, Wikipedia, Yelp usw. ausprobieren
- Antenne im Scheibenbereich verbauen (siehe Foto)
- Kabel von Antenne an B-Süle entlang in den Kofferraumbereich verlegen (siehe Fotos)
- USB LTE Stick abziehen und Antenne an Hotspot anschließen, anschließend wieder einstecken
Potentielle Verbesserungen:
- Aktive Antenne mit Signalverstärkung
- USB LTE Stick etwas eleganter verlegen (ich werde den ggf. noch nach unten in den Bereich des VOC-Modem verlegen, im Moment baumelt das Ding etwas rum
- Ich werde das Ganze auch nochmal mit einer o2 LTE Karte austesten bei Gelegenheit
Hinweise:
Die Speedtests wurden mit VOC-Modem, LTE Stick mit/ohne Antenne mit der selben Telekom Datenkarte durchgeführt. Der LTE Test mit Antenne wurde ca. 80-100m vom Standort der beiden anderen Tests vorgenommen
[Edit von boisbleu] Bitte diesen Post auch beachten: http://www.motor-talk.de/.../...hone-datenverbindung-t5862112.html?...
264 Antworten
Ich habe den Stick von BANXX ziemlich genau so mit Scheibenantennen etc. im XC60 II eingebaut und es läuft perfekt. SIM-Karte ist bei mir eine Multisim im Rahmen meines Smartphonevertrages von O2. Die 6GB meines Datenvolumens habe ich bisher bei Weitem nie genutzt. Unterm Strich habe ich mit dieser Lösung gar keine mtl. Zusatzkosten, weil die Multisim im Tarif kostenfrei ist. Online dann Telefonanrufe und Nachrichten für die Multisim deaktiviert, PIN-abfrage raus und - fertig.
Zitat:
@Baetsch schrieb am 5. April 2018 um 13:51:04 Uhr:
Hat eigentlich in dem Zusammenhang schon einmal jemand das Angebot der Telekom getestet?
Den Carconnect Adapter der Telekom nutze ich - musste nichts dafür zahlen und kostet im laufenden Monat 10 € für 10 GB zusätzliche Daten. Wirklich gut ist der Empfang jedoch nicht (bei guter Netzversorgung aber ausreichend). GPS ist integriert, sodass man die Position des Fahrzeugs nachvollziehen kann (auch ohne OnCall) und auch ein Fahrtenbuch ist möglich.
Darüber hinaus ist er vor allen Dingen unkompliziert. Einstecken, einrichten und fertig. Strom wird automatisch bereitgestellt - sobald die Zündung an ist gibts auch WLAN, das geht recht fix.
Also meine Empfehlung: Falls Dein Mobilfunkvertrag ohnehin bei der Telekom ist, Du während der Fahrten Datenvolumen brauchst (wegen Video-streamender Mitfahrer etwa) etc. lohnt sich das Angebot und ist unkompliziert. Ansonsten hat es aber auch Nachteile (schlechter Empfang, unflexibel, an die Telekom gebunden).
Hallo,
Ich habe meinen V90 nach einigen Problemen seit gestern in meinem WLAN. Folgenden Learnings, die Dir vielleicht helfen.
1) Antenne im Volvo ist schwach. Daher musst Du sehr nah am Router sein. Ich habe eine zweite Fritzbox in die Garage gehängt, und nur bis Max 3m vor dem geschlossenen Garagentor schafft der Volvo eine Verbindung. (Mein IPad zeigt volleren Empfang und klappt noch auf der anderen Strassenseite)
2) mit verschiednen Repeatern hat es nie geklappt und in diversen Foren wird von Problemen damit berichtet -> Finger weg
3) also habe ich mir für 15 Euro eine zweite Fritzbox geholt, mit einem Kabel mit der Hauptbox verbunden und als zusätzlichen Zugangspunkt/IP-Client eingerichtet
4) Du musst die Box auf WPA2 (AES) konfigurieren. Auf Deinem ersten Foto ist „TKIP“ zu erkennen. Damit klappt’s keinesfalls
Aber auch mit all diesen Maßnahmen hat es bei mir noch nicht geklappt, bis ich dann in einem anderen (ich glaube VW) Forum auf den für mich entscheidenden Tip gestoßen bin: scheinbar akzeptieren einige Autos nur eine einstellige IP Adresse an letzter Stelle und machen akzeptieren sogar nur „.1“
Aus diesem Grund klappt scheinbar bei vielen der Fritz.Box Gastzugang auch auf Anhieb, während der normale Zugang fehl schlägt. (Gastzugang Standard bei Fritz ist 192.168.179.1).
5) also habe ich meinen IP Client auf einen Bereich von .2 bis.9 eingerichtet und siehe da: der Volvo hängt am Netz. Alternativ kannst Du vermutlich auch dem Volvo eine feste Ip verpassen
Ich hoffe, mit den Tips klappt’s auch bei dir
Viele Grüße
Georg
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls den Huawei LTE Stick im Einsatz. Die SIM ist eine Multi-SIM aus meinem Telekom Vertrag (6GB/Monat). Dummerweise ist im Ausland (Roaming, Niederlande )jedoch kein Hotspot freigeschaltet, d.h. mein Handy selbst verwendet weiterhin das Inklusiv-Datenvolumen, nur die Hotspot Funktionalität ist nicht freigeschaltet.
Wir handhabt ihr das? Gibt es eine technische Lösung dieses Hotspot Problem zu umgehen, oder müssen wohl explizite kostenpflichtige Datenpakete für Auslandreisen her...?
Ähnliche Themen
Das liegt am Mobilfunkanbieter... ich habe ne MD Debitel Karte drin und da geht das Auch im Ausland...
Zitat:
@Georg-Kai schrieb am 7. April 2018 um 11:10:06 Uhr:
scheinbar akzeptieren einige Autos nur eine einstellige IP Adresse an letzter Stelle und machen akzeptieren sogar nur „.1“
Aus diesem Grund klappt scheinbar bei vielen der Fritz.Box Gastzugang auch auf Anhieb, während der normale Zugang fehl schlägt. (Gastzugang Standard bei Fritz ist 192.168.179.1).
Also wenn das stimmt, dann wäre das ja ein übler Stolperstein. Ich konfiguriere eigentlich meine DHCP Router von 1..99 für Netzwerkgeräte (Router, Switches, APs), von 100..199 für statische Geräte (Server, Drucker, Scanner, etc.) und von 200..254 für DHCP Clients dynamisch zugewiesen.
Ich werde mir Deinen Hinweis mal merken und bei Lieferung von meinem XC60 testen ...
Ich habe es mit dem HUAWEI E5573 WiFi 4G LTE Router Mobiler Hotspot gelöst.
Funktioniert einwandfrei. Alle Mitfahrer haben einen Hotspot und dank Akku, kann das Gerät auch unterwegs für die Kids außerhalb vom Auto genutzt werden ;-)
Hallo,
ich bin durch Zufall auf diesen Thread gestoßen. Bei meinem BMW 3er Touring (F31) läuft leider der BMW Hotspot eher schlecht als recht (mehr Verbindungsabbrüche als beim Handy im Fahrgastraum). Ich wollte daher die von Banxx im Volvo beschriebe Lösung bei mir im Kofferraum nachbauen.
Zwei Fragen dazu:
1) Ist die Kombination HUAWEI E8372 Stick und Alda PQ Scheibenantenne (Link) nach wie vor die beste (abgesehen von unschönen aktiven Antennen)?
2) Braucht man unbedingt zwei Antennen oder reicht auch eine?
Danke für die Hilfe.
Zu 1) ja
Zu 2) Versuchs erstmal ohne. Antennen sind im ländlichen Bereich sinnvoll. Zwei sind stabiler als eine. Eine ist besser als keine 😉
Freut mich sehr dass der Thread auch fahrzeugübergreifend Beachtung findet!
Ich hatte das Teil fast 3 Jahre in der Mittelkonsole ohne Antenne und so gut wie nie ein Problem
Gibt es hier Erfahrungen mit der Smart SIM von Drei?
Einfach SIM in den LTE Stick einlegen und los.
Oder ist die "SmartSIM von Drei" in irgendeiner Weise was besonderes ggü. anderen MultiSIM Produkten?
Denke nicht, aber ich habe hier im Thread gelesen das bei einer Karte die Anruffunktion deaktiviert werden musste.
Also von mir nun auch großes Lob und Dank and @BANXX. 🙂
Habe den Stick seit ein paar Tagen in unserem neuen XC60 in Betrieb. Funktioniert perfekt.
Und falls es jemand Mal interessiert, mit der Smart SIM von Drei ohne Probleme.
Vielen Dank für die Rückmeldung, ich freue mich immer sehr wenn jemand Informationen darüber gibt das es funktioniert hat…