Anleitung Lagerböcke (Querlenker vorne) wechseln
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
Beste Antwort im Thema
Hi,
hab heute meine beiden Lagerböcke an der Vorderachse gewechselt. Dazu habe ich folgendes gemacht:
1.) das Auto mit dem Wagenheber hochgehoben (und mit Unterstellbock abgesichert)
2.) Vorderrad abmontiert
3.) Radhausverkleidung (obere) entfernt (25Torx),
4.) WD-40 auf den Gummi des Lagerbocks gesprüht (von beide Seiten)
5.) Den Lagerbock an der derzeitigen Montageposition markiert (nach dem Säubern mit einem Stift)
6.) die drei Schrauben gelöst (eine 19ner Nuss und zwei mit der 16ner Nuss) und herausgedreht
7.) Querlenker mit Montageeisen nach unten gedrückt, sodass der Lagerbock frei steht.
8.) Mit dem Montageeisen den Lagerbock in der hinuntergedrückten Position runtergehebelt (geht natürlich mit einem Gummihammer auch, wollte aber nicht unters Auto krabbeln)
9.) Lagerbock hinuntergezogen und entfernt
10.) Neuen Lagerbock mit Silikonfett innen eingefettet und den Teil am Querlenker auch
11.) Mit der Hand den neuen Lagerbock (ohne Anstrengung) auf den Querlenker aufgeschoben
12.) mit den gleichen Schrauben den Lagerbock leicht festgezogen (Handfest) und ihn auf die ursprüngliche Position mit dem Montageeisen positioniert
13.) die Schrauben fester angezogen und die Schrauben mit Drehmoment zugeschraubt (19er mit 70Nm + 180Grad, 16er mit 50Nm und 90 Grad)
14.) Radhausverkleidung (obere) montiert (25Torx)
15.) Vorderrad montiert und mit Drehmoment nachgezogen
16) Unterstellbock entfernt und das Auto runtergelassen
Andere Seite geht genau gleich. Zusätzlich habe ich auf der Fahrerseite noch das DSG Getriebe mit einem kleinen Wagenheber fixiert.
Ich habe die vorderen Lager nicht getauscht und auch die Traggelenke nicht geöffnet. Nur wenn man die vorderen Lager mitwechselt muss man die Traggelenke auch lösen.
Vielleicht kann das mal jemand verwenden und selber machen wenn er Lust dazu hat.
Kosten: ca. 30 Euro pro Lagerbock im freien Handel
lg yaabbaa
183 Antworten
Ja, neue von febi bilstein.
Ne, hab den Thread hier über google gefunden, hatte aber nach a3 8p gesucht. Bin also im falschen Forum. Soweit ich weiß, sind das aber die selben Böcke. Aber sind halt stahl Querlenker.
ja B6, B7 und A3 8P haben die gleiche Vorderachse von Maßen bzw. vom System her
Zitat:
@Ruhrmolch schrieb am 08. Juli 2022 um 18:30:14 Uhr:
Muss auf die Schrauben Schraubensicherung drauf?
Nö. Das wäre dann an den neuen Schrauben auch schon dran gewesen.
Zitat:
@Exili123 schrieb am 08. Juli 2022 um 18:36:41 Uhr:
Rost bei Alu Querlenker?
Welcher Passat hat denn Alu-Querlenker?
Zitat:
@Ruhrmolch schrieb am 08. Juli 2022 um 18:49:05 Uhr:
Soweit ich weiß, sind das aber die selben Böcke.
Nicht absolut gleich aber sehr ähnlich.
Passat B6 hat immer Aluguss Querlenker vorne. B7 nur Taxi, Polizei etc oder nachgerüstete. Sonst Stahlblech
Ähnliche Themen
Hab den Wechsel beim B7 Variant nun auch durchgeführt. Konnte bisher keine eindeutige Info bzgl. Niveausensoren finden… daher noch kurz meine Erfahrung.
Habe Xenon + DCC. Folglich Niveausensoren beidseitig vorne vorhanden. Konnte den Wechsel ohne aushängen/demontieren bewerkstelligen. Musste auch mit Montiereisen hebeln, war kein Problem für die Sensoren (konnte damit gleich mein knarzen ausfindig machen… kommt direkt vom Gestänge der Sensoren).
Noch was: Hebt am besten beidseitig an, so dass beide Vorderräder entlastet sind… spart einiges an Gefummel und Gemache bei der Montage der neuen Lager.
Zitat:
@GLI schrieb am 31. Juli 2021 um 23:19:07 Uhr:
Die TechApp (keine Ahnung wie zuverlässig die Abgaben sind) sagt M10 50Nm+90° und M12 70Nm+180°.
Was VW angibt weiß ich grad nicht, weil ich ja heute nicht so weit gekommen bin.Hab nach dem Abbruch der Baustelle dann, um nicht ganz untätig zu sein, hinten die Federn erneuert und das festgegammelte Gestänge vom Niveausensor ersetzt.
Hallo,
steht bei meinem ungeliebten Stiefkind nun auch an...
Sind die o.a. Angaben jetzt korrekt?
M10: 50Nm + 90°
M12: 70Nm + 180°
Grüße,
Al.
Die Schrauben von Lagerbock?
Dann ist das richtig ja.
Gruß
Ja, genau - die meinte ich :-)
Danke!
Hallo,
so, habe jetzt die Lagerblöcke und Schrauben hier.
Das sind ja 10.9er und keine Dehnschrauben. Dachte das mit Nm + Verdrehwinkel Verfahren wird nur bei Dehnschrauben angewand?!?
VW wendet das überall an...
Gibt im Fahrwerks-/Antriebsbereich kaum noch Schrauben, die nur mit Drehmoment angezogen werden.
10.9 kannst du auch dehnen, je nach dem wie fest du drehst :-) Bricht dann bei zu fest anziehen etwas schneller ab.
Grundsätzlich ist aber der Drehwinkel für die Vorspannung wesentlich exakter als das Drehmoment, dass extrem von Reibung der Verbindungspartner und den Umgang mit dem Drehmomentschlüssel abhängt.
Das war mal eine schnelle Reparatur!
Ruck Zuck, alte raus, neue rein... Baby-Eier-leicht!
So richtig fest waren die alten Schrauben irgendwie nicht. Und die 70Nm + 180° sind schon ne ganz schöne Hausnummer.... Hat aber alles geklappt, ohne Abriss :-)
Danke für die Tipps hier
Zitat:
@35i-buschi schrieb am 3. Juli 2024 um 20:10:18 Uhr:
Das war mal eine schnelle Reparatur!
Ruck Zuck, alte raus, neue rein... Baby-Eier-leicht!
So richtig fest waren die alten Schrauben irgendwie nicht. Und die 70Nm + 180° sind schon ne ganz schöne Hausnummer.... Hat aber alles geklappt, ohne Abriss :-)Danke für die Tipps hier
war bei mir auch so. Ein befreundeter Mechaniker hat mir daraufhin gesagt dass er das bei Reparaturen nur nach Gefühl nachzieht, aber nicht volle 180° weil ihm das zu riskant wäre dass irgendwann dabei mal eine Schraube abreißt.
Zitat:
@DrInsider schrieb am 05. Juli 2024 um 19:5:12 Uhr:
Ein befreundeter Mechaniker hat mir daraufhin gesagt dass er das bei Reparaturen nur nach Gefühl nachzieht, aber nicht volle 180° weil ihm das zu riskant wäre dass irgendwann dabei mal eine Schraube abreißt.
Deshalb sind die Schrauben ja auch jedes Mal zu erneuern. Klar reißt die gebrauchte Schraube irgendwann ab, wenn man die mehrfach 180° weiterdreht.
er macht das bei den neuen Schrauben so. Was denn sonst.