Anleitung Gebläsemotor aus und einbauen
Innenraumlüfter ausbauen Audi A8 D3 4,2 TDI Bj 2008 ohne Demontage des Wischergestänge und
Ausgleichsbehälters für das Kühlwasser
Benötigtes Werkzeug: 5,5 mm Nuss und Maulschlüssel, Torx, Ratsche, Verlängerung, Spitzzange,
diverse Schraubenzieher
Der Innenraumlüfter befindet sich im Motorraum unter dem Innenraumfilter.
Bild 1: Dieser Filter wird demontiert, dann sieht man die Umluftklappen. Diese werden am
Klimabedienteil auf Frischluft gestellt damit sie im Bild zu sehen offen sind, Position A! Dort am
gelben Pfeil befinden sich 2 Schrauben innen und im Linken Fach eine Schraube innen. Alle
Schrauben bis auf die Befestigung des Motors sind Aussensechskant 5,5 mm oder Torx! In Position B
sieht man wo weitere Schrauben sitzen. Man muss sowohl die vom Kasten der Umluftklappen lösen
als auch die der Abdeckung dahinter, da man diese später anheben muss. In Bild 2 an Position A sieht
man wo die Schrauben für die vordere Abdeckung sind.
Bild 2: In Position B und C befinden sich 2 Schrauben für die Befestigung der beiden Kunststoffringe
an den Seiten der Lüfterräder. Die in Blickrichtung linke Schraube lässt sich relativ leicht heraus und
herein drehen, die Rechte ist etwas schwieriger. Aber wenn man die Abdeckung hoch drückt geht es.
In Bild 7 sieht man es. In Position A sieht man auch die roten Klammern die vom Deckel gelöst
werden müssen. Dazu hebelt man einfach mit einem Schraubenzieher drunter. Der Stecker vom
Kabel für den Motor besitzt eine Sperre die mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht
aufgeklickt wird.
Bild 3: In Position A sieht man die Schraube für die Lüfterabdeckung. Sie ist analog auf der anderen
Seite vorhanden. Mit einem Gelenk und 5,5 mm Nuss kann man sie lösen und festziehen. Beim
Zusammenbau habe ich sie mit einem kleinen Greifer „eingefädelt“. Dieser Greifer ist zwingend
notwendig wenn man das Wischergestänge nicht demontieren will. In Position B sieht man den Ring
der als Abdeckung fungiert.
Bild 4: In Position A sieht man die hintere Abdeckung die man entsprechend hoch drücken muss um
den Motor heraus zu ziehen. In Position B sieht man das Lüfterräder hinter dem die Kohlen sind. Es
ist hilfreich auf die Welle von außen Kriechöl zu machen um das Rad abziehen zu können.
Bild 5: Hier sieht man den unteren Teil des Lüftergehäuses. Links hinter dem Steuerteil befindet sich
der Wasserablauf. Diesen kann man bei der Gelegenheit gleich reinigen.
Bild 6: In Position A sieht man den Kupferleiter der neuen Kohle. Diesen habe ich gekürzt, die alte
Kohle abgeschnitten und beide Enden verlötet. In Position B sieht man wo der Leiter original
eingepresst und verlötet ist.
Bild 7: Der Zusammenbau ist etwas schwieriger. Da die Abdeckung über der Schraube in Position A
stört, habe ich diese mit einem kleinen Greifer eingefädelt und mit einer Zange rein gedreht. Zum
Fest ziehen benötigt man eine 5,5mm Maulschlüssel da eine Nuss da nicht drauf passt. Auf der
anderen Seite ist aber genug Platz für eine Nuss oder einen Torx Schlüssel.
Fazit: Eine Demontage und Montage des Innenraumlüfter ist möglich ohne das Wischergestänge zu
demontieren. Es ist etwas zeitaufwendige und man braucht ruhige Hände. Aber es ist machbar. Ich
habe die Kohlen gewechselt und der Lüfter läuft wieder. Die Kohlen gibt es bei Ebay mit den Maßen
8x9x19 mm. Die müssen um ca 3 mm abgeschliffen, bzw gekürzt werden.
Beste Antwort im Thema
Innenraumlüfter ausbauen Audi A8 D3 4,2 TDI Bj 2008 ohne Demontage des Wischergestänge und
Ausgleichsbehälters für das Kühlwasser
Benötigtes Werkzeug: 5,5 mm Nuss und Maulschlüssel, Torx, Ratsche, Verlängerung, Spitzzange,
diverse Schraubenzieher
Der Innenraumlüfter befindet sich im Motorraum unter dem Innenraumfilter.
Bild 1: Dieser Filter wird demontiert, dann sieht man die Umluftklappen. Diese werden am
Klimabedienteil auf Frischluft gestellt damit sie im Bild zu sehen offen sind, Position A! Dort am
gelben Pfeil befinden sich 2 Schrauben innen und im Linken Fach eine Schraube innen. Alle
Schrauben bis auf die Befestigung des Motors sind Aussensechskant 5,5 mm oder Torx! In Position B
sieht man wo weitere Schrauben sitzen. Man muss sowohl die vom Kasten der Umluftklappen lösen
als auch die der Abdeckung dahinter, da man diese später anheben muss. In Bild 2 an Position A sieht
man wo die Schrauben für die vordere Abdeckung sind.
Bild 2: In Position B und C befinden sich 2 Schrauben für die Befestigung der beiden Kunststoffringe
an den Seiten der Lüfterräder. Die in Blickrichtung linke Schraube lässt sich relativ leicht heraus und
herein drehen, die Rechte ist etwas schwieriger. Aber wenn man die Abdeckung hoch drückt geht es.
In Bild 7 sieht man es. In Position A sieht man auch die roten Klammern die vom Deckel gelöst
werden müssen. Dazu hebelt man einfach mit einem Schraubenzieher drunter. Der Stecker vom
Kabel für den Motor besitzt eine Sperre die mit einem kleinen Schraubenzieher ganz leicht
aufgeklickt wird.
Bild 3: In Position A sieht man die Schraube für die Lüfterabdeckung. Sie ist analog auf der anderen
Seite vorhanden. Mit einem Gelenk und 5,5 mm Nuss kann man sie lösen und festziehen. Beim
Zusammenbau habe ich sie mit einem kleinen Greifer „eingefädelt“. Dieser Greifer ist zwingend
notwendig wenn man das Wischergestänge nicht demontieren will. In Position B sieht man den Ring
der als Abdeckung fungiert.
Bild 4: In Position A sieht man die hintere Abdeckung die man entsprechend hoch drücken muss um
den Motor heraus zu ziehen. In Position B sieht man das Lüfterräder hinter dem die Kohlen sind. Es
ist hilfreich auf die Welle von außen Kriechöl zu machen um das Rad abziehen zu können.
Bild 5: Hier sieht man den unteren Teil des Lüftergehäuses. Links hinter dem Steuerteil befindet sich
der Wasserablauf. Diesen kann man bei der Gelegenheit gleich reinigen.
Bild 6: In Position A sieht man den Kupferleiter der neuen Kohle. Diesen habe ich gekürzt, die alte
Kohle abgeschnitten und beide Enden verlötet. In Position B sieht man wo der Leiter original
eingepresst und verlötet ist.
Bild 7: Der Zusammenbau ist etwas schwieriger. Da die Abdeckung über der Schraube in Position A
stört, habe ich diese mit einem kleinen Greifer eingefädelt und mit einer Zange rein gedreht. Zum
Fest ziehen benötigt man eine 5,5mm Maulschlüssel da eine Nuss da nicht drauf passt. Auf der
anderen Seite ist aber genug Platz für eine Nuss oder einen Torx Schlüssel.
Fazit: Eine Demontage und Montage des Innenraumlüfter ist möglich ohne das Wischergestänge zu
demontieren. Es ist etwas zeitaufwendige und man braucht ruhige Hände. Aber es ist machbar. Ich
habe die Kohlen gewechselt und der Lüfter läuft wieder. Die Kohlen gibt es bei Ebay mit den Maßen
8x9x19 mm. Die müssen um ca 3 mm abgeschliffen, bzw gekürzt werden.
19 Antworten
Ja, war er auch. Habe gestern die durchgebrannt Sicherung ersetzt und dachte mir, das ist ja einfach !
Nach 10 Sekunden hätte fast das Auto Feuer gefangen. Hat sich die Vergussmasse aus dem Vorwiederstand durch die Hitze verflüssigt. Samstag baue ich einen neuen rein.
Kleiner Hinweis: Hatte einen günstigen Regler (Vorwiderstand trifts bei dem Teil nicht so ganz..) aus der Bucht verbaut. Funktioniert als Gebläseregler wunderbar, ABER leider war das Solardach damit ohne Funktion. Hatte den Regler beim Lüftertausch gleich mitgetauscht. Hab dann wieder den alten Regler verbaut..
Anzumerken ist, dass bei meinem 2009er die Beschreibung von weiter oben, leider nicht ganz funktioniert hat. Die zweite Schraube rechts hinten an der Abdeckung ist nicht erreichbar, auch der Stellmotor für die Umluftklappe ist nur von der Seite erreichbar und von dort ist kein rankommen möglich. Da mir eine funktionierende Klima wichtiger ist, als ein vollständig verschraubter Gehäusedeckel, hab ich den Deckel samt Umluftklappe soweit angehoben, bis die Schraube ausgebrochen ist. Ist nicht perfekt, hat bei mir jedoch keine merkbaren negativen Auswirkungen. UND der Rücktausch zum alten Regler war dann in 15 Minuten erledigt...
@apfel23 würde mich mit Bildern interessieren was bei dir anders ist. Hab gestern ein 2009 gemacht, alles wie beschrieben
Ähnliche Themen
@rogi.z Kann dir gerne in etwa zwei Wochen Bilder von außen schicken, Auto steht gerade 7000km weit weg. Auf Youtube gibt es auch ein Video, dass der Beschreibung oben sehr nahe kommt. Unterschiedlich ist bei mir auch, dass die Ringe um den Lufteinlässen ins Gebläse nicht verschraubt sind. Noch ein Tipp: Eine Umlenkratsche ist sehr hilfreich...
Nächtliche Grüße aus Toronto