Anleitung für einen Zahnriemen Wechsel beim Ford c max
Hallo liebe Leute.
Ich hätte da mal eine Frage. Es geht hierbei um einen Ford C max Baujahr 2007 mit dem 2.0l Diesel Motor. Bei diesem Auto wollte ich eigentlich den Zahnriemen wechseln. Jedenfalls hat mich ein bekannter darum gebeten. Ich bin Mechaniker und weiß also was win Zahnriemen ist. ??
Aber trotzdem würde ich euch um eine Anleitung bitten wie man es bei dem cmax am schlauesten macht. Gerade was das einstellen der Steuerzeiten an geht. ICH habe schon bei Google und in der suFu geschaut aber so eine richtige Anleitung habe ich nicht gefunden.
Soweit ich gelesen habe hat der Motor ja zwei Nockenwellen? Und soweit ich es gelesen habe gibt es da zum abstecken ein Lineal und für die KurbelWelle einen Stift sage ich mal mit Gewinde dran ist das richtig? Und kann man das Werkzeug ruhig von sagen wir mal ebay oder so holen oder läuft man da Gefahr das es nicht passt? Sollte man das Werkzeug bei Ford direkt holen? Und dann löst man die beiden Nockenwellen Räder damit man nachher keinen Schlupf im Riemen hat oder wie? Ach ja und ein paar Drehmomente für die wichtigsten Sachen wie dann eben für die Nockenwellen Räder wäre auch schön. Also eben so viel Anleitung wie möglich. Dafür wäre ich sehr sehr dankbar!!!
Ach und da kommt mir auch gleich noch die Frage kann man es auch ohne Hebebühne machen? Klar wäre es besser allein schon wegen der Arbeitshöhe und so aber theoretisch brauche ich doch nur einen Wagenheber um die Beifahrerseite anzuheben und einen um den Motor an der Ölwanne abzufangen oder??
Ach Leute ich weiß Fragen über Fragen.
Aber an wen soll ich mich denn sonst wenden wenn nicht an euch??
????
Ich danke schonmal im.Voraus.
Gruß Sascha
21 Antworten
Oh Mann. So viele Sachen die jetzt so dazu kommen.
Aber für mich wäre es am wichtigsten zu wissen wie ich diesen Zahnriemen am besten wechsel. Muss man beim 2.0ltr tdci den Anlasser ausbauen und dann am Schwungrad abstecken die KurbelWelle????? Und waß hat es damit auf sich das wenn ich die Zentralschraube der Kurbelwellen Riemen Scheibe löse das dass Zahnrad des Zahnriemens der KurbelWelle auch lose ist? Das heißt dann kann ich das wenn der Zahnriemen ab ist im Kreis drehen. Und das habe ich beim Zahnriemen Wechsel noch nie so gehabt. Wie lege ich denn den Zahnriemen dann auf? Muss ich mir das Rad vorher markieren??
Daß sind die Sachen die mich interessieren.
Habe zwar keine 2.0 TDCI Erfahrung, hab aber schon Zahnriemen am 1.6 TDCI sowie an diversen VAG-Dieseln (1.6TD, 1.9TDI, 1.9TDI-PD) getauscht. Bei den VAG Dieseln wird die Nockenwelle abgesteckt, und das Nockenwellenrad gelöst, dass es sich frei drehen kann. Kurbelwelle ist auf Markierung, bzw. abgesteckt beim PD. Beim Spannen des Zahnriemens wird die Spannung auf beiden seiten gleich sein, da sich das über das lose Nockenwellenrad ausgleichen kann.
Wenn man nun diesen Fred hier durchliest, scheint es beim 2.0TDCI halt so zu sein, dass Kurbelwelle und Nockenwelle abgesteckt werden, und sich anstatt des Nockenwellenrades das Kurbelwellenrad bei gelöster Zentralschraube frei drehen kann.
Wär für mich schon so nachvollziehbar. Ein wenig Sorgen würde ich mir über die korrekte Wieder-Befestigung des Kurbelwellenrades machen.
LG Markus.
Hey meine lieben. Ich muss hier nochmal das Thema auffrischen. Ich dachte eigentlich das Thema mit dem Zahnriemenwechsel hätte sich erledigt da der Typ sich nicht mehr gemeldet hat. Aber jetzt kam doch der Anruf das ich ihn wechseln soll. So. Jetzt habe ich im Netz eine eigentlich super Anleitung gefunden und so wie es aussieht habe ich mich wohl verrückter gemacht als die Sache an Wert hat. Aber eine Sache will mir noch nicht in den Kopf. Also in dieser Anleitung steht das das Kurbelwellen Zahnrad auf der Innen Seite einen Magnetstreifen oder sowas hat der mit Vorsicht zu genießen ist. Jetzt meine Frage. Was bedeutet das damit besonders vorsichtig sein?
Ich schraube sonst an LKWs und da ist nichts mit Vorsicht wenn man was ab haben will. Also wenn ich jetzt was lese das dieses Rad oder der Magnetstreifen mit BESONDERER VORSICHT zu genießen ist dann sträuben sich mir auch besonders die Nackenhaare. Also bitte helft mir nochmal. Was hat das mit dem Magnetstreifen auf sich?
Gruß
Sascha
Ähnliche Themen
Oh eine Frage hätte ich noch obwohl ich nicht sicher bin ob das hier her gehört.
Bei dem selbigen Fahrzeug soll ich auch den Additiv Tank wechseln weil da wohl die Pumpe ne Macke hat wurde wohl in einer Ford Werkstatt festgestellt. Jetzt wäre meine Frage hat da jemand ein paar gute Tipps für mich wie ich den am besten aus baue? Ist das auf dem Hof machbar oder ist das eher ne Mist Arbeit? Kommt man da gut ran?
Gruß
Sascha Seneka
Hallo
Ich schon wieder. Also wir können das alles vergessen da heute der Anruf kam das dass Auto jetzt einen Motorschaden hat. Tja manchmal recht es sich eben wenn man den Zahnriemenwechsel überzieht.
Ich danke euch trotzdem für alles.
Gruß Sascha
Altes Thema aber trotzdem interessant.
Nockenwellenrad und Kurbelwellenrad sind so wie ich es verstanden habe lose um wahrscheinlich beim Spannen der Spannrolle / des ZR sich alles frei drehen kann und damit der OT nicht verstellt wird?
Daraufhin werden die Befestigungsschrauben entsprechend angezogen. Wenn dem so ist, wozu benötigt man das Spezialwerkzeug 303-393? Sieht so aus als soll das Schwungrad festgehalten werden.. nur um die Schraube vom KW Rad zu befestigen? Was ist dann mit dem NW Rad? Reicht da der Arretierstift um die Befestigungsschraube anzuziehen? Oder muss das NW in Wahrheit gar nicht gelöst werden? Hätte jemand die Daten wie fest man die einzelnen Schrauben anziehen muss in Nm?