Anleitung bzw Anzugsmonente C14ZN Kopfdichtung
Hallo
Ich möchte morgen mein komplettes Nockenwellengehäuse inkl Kipphebel und Hydrostößel tauschen. Ich muß ja dann die Kopfdichtungsschrauben lösen, wie muß ich die Schrauben lösen, und wie werden die Schruaben dann wieder angezogen? Hat von euch einer eine Anleitung, oder eine Schritt für Schritt Anleitung???
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe
42 Antworten
die inneren 4 schrauben über kreuz handfest und dann nach außen hin weiter schrauben.
wenn sie dann alle handfest sind, das ganze mit dem drehmoment wiederholen.
ob es am ventildeckel oder kopf ist die reiehenfolge ist immer die selbe von innen nach außen.
Neue Schrauben! Gleich die ZKD mitmachen. Wie von PC beschrieben aber mit 25Nm anziehen und dann 3x60° weiterdrehen.
Wie Mozart schon sagt neue Schrauben, weil dehnschrauben, benutzt du die alten, werden die abreißen
Festziehen in 4 Stufen, also pro stufe alle schrauben einmal nach dem schema von PC
1. 25NM für schraube 1-8
2. 60° bei schraube 1 angefangen wieder bis 8
3. 60° " " "
4 60° " " "
und schön dicke arme machen bei der 4ten stufe 😁
Gruß Alex
Watn Alex, sparste an den Schrauben? Das sind 10 😉
Ähnliche Themen
Nicht nur neue Schrauben. Auf jedenfall auch ne neue ZKD.😁 Zu den dicken Armen. Nicht den Drehmomentschlüssel für das weiterdrehen nehmen. Ist schade drum😉
Zitat:
Original geschrieben von alex_astragt
ne, ich bin kraaank 😁ja sry, sind 10, war wohl noch ned richitg wach
irren ist männlich 😰
bei meinem bild sind die 8 schrauben markiert weil es mal um Painkas ventieldeckeldichtung ging, es sollte nur ein beispiel sein wie mann oder frau richtig von innen nach außen zählt
aber sollte man nicht eigentlich die Kopfschrauben im Spiralverfahren anziehen?
und nicht wie hier beschrieben im Kreuzverfahren?
Zitat:
Original geschrieben von mocoer
aber sollte man nicht eigentlich die Kopfschrauben im Spiralverfahren anziehen?
und nicht wie hier beschrieben im Kreuzverfahren?
sowas steht auch bei jeder kopfdichtung die man kauft dabei und kann anhand dieser anleitung arbeiten..
alles falsch. Die richtige reinfolge ist wenn man jetzt dein bild als beispiel nimt. 1- 2-3-5-6-4-9-7-8-10
Steht aber wie gesagt bei jeder dichtung und in jedem bastel buch. 😉
und ich meine die wickel wahren 45 45 30 😕
hmmm, also nach meinem damaligen Etzold (kennt ja jeder dieses nette blaue Büchlein) sollte man das Spiralverfahren anwenden.
aber gut, is ja eigentlich wurscht. bei den alten Motoren ist es eh nicht sooooooooo wilde.... wenn man sich vertut. also ich mein im Verfahren, nicht die Drehmomente.
ob über kreuz oder im spiral verfahren, es ist egal solange es immer von innen nach außen ist.
die wirkung ist bei beiden die selbe
bis zur Nm angabe und dann in 3 schritten die winkel, man muß nur enweder kreuz oder spiral förmig arbeiten und nicht wechseln.
das prinzip der reihenfolge gilt für alle dichtungen wie z.b. ölwanne, ventildeckel oder kopfdichtung
Zitat:
Original geschrieben von sidt328
alles falsch. Die richtige reinfolge ist wenn man jetzt dein bild als beispiel nimt. 1- 2-3-5-6-4-9-7-8-10Steht aber wie gesagt bei jeder dichtung und in jedem bastel buch. 😉
und ich meine die wickel wahren 45 45 30 😕
du läßt wieder wirklich zu wünschen übrig.
es ist scheiß egel wie man zählt ob man die hintere oder die vordere zu erst anzieht ist sowas von egal wie wenn in china ein sack reis aufplatzt.
solange man dann spiralvörmig oder über kreuz geht und sie von innen nach außen anzieht.
dann behaupte bitte nicht das alles falsch ist, so was kannst du im cali forum posaunen