1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. Anleitung AHK RAV4 XA2

Anleitung AHK RAV4 XA2

Toyota RAV4 2 (XA2)

Hallo Leute,
ich möchte an meinem RAV eine AHK nachrüsten. Hat jemand vielleicht eine Anleitung für einen 2002er 4D mit Trittbrettern zur Hand?
Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo MrDabolina,
was möchtest Du mit der Anleitung eines x-beliebigen Herstellers anfangen?
Beim Kauf einer AHK sind die Anbauanleitungen doch dabei. :)

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

also die sind schon irgendwie genormt.
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_1724
Beim 13-poligigen ist es eine andere Norm. Das mit der zusätzlichen Kontrollampe kenn ich nicht als Pflicht, sondern als Möglichkeit. Ok, Du wirst Eure Gesetze besser kennen, hier ist es nicht so. War das nicht nur beim 13-er mit Dauerplus Vorschrift?
Wenn das Kabel zu kurz ist, ist die Idee mit dem neuen Kabelsatz aber völlig richtig.
Gruss
Steffen

@sscdiscovery,
OK, gebe mich geschlagen. Laut WIKI genormt,. Leider halten sich nicht alle Hersteller der Anschlusskabel an diese Farben.
Anhängerblinker-Kontrolle(-lampe) ist Pflicht. Bei neueren Fahrzeugen über den CAN-Bus, da ist eine extra Kontrolllampe nicht notwendig, weil es anders angezeigt wird, z.B. über das Display.
Dauerplus bei der 13 poligen Buchse ist keine Pflicht, da, wie bereits mal geschrieben wurde, für einen PKW-Anhänger (Lastenanhänger) nicht erforderlich. Wird auch nicht vom TÜV geprüft.
Leider sparen sich einige Fahrzeughersteller noch heute die beiden Plusleitungen, wohl aus Kostengründen.
Wer dann einen Wohnwagen hat und die Leitungen braucht, muss sie nachrüsten lassen.
Evtl. gibt es bei einigen Herstellern auch die Möglichkeit dies gleich zu bestellen.

Ich verstehe nicht ganz, wie das bei der Anleitung bei rameder gemeint ist.
Werden die Stecker in die Rückleuchten reingesteckt oder wo?

Lt. Rameder werden die Anschlüsse an den Rückleuchten verkabelt

hast Du den schon den E Satz gekauft?
Ich würde Dir da wirklich den Fertigen anraten, so wie bei Oskar im Link der Jäger Satz.
https://www.kupplung.de/erich-jaeger-elektrosatz-105933-04649-1.html

Ansonsten werden die blanken Enden auf die Fahrzeugkabel aufgeklemmt, entweder ordentlich verlötet oder halt mit Stromdieben. Geht alles.
Vielleicht bereitest Du ja auch alles nur vor bis an die Rückleuchten und lässt es vom Autoelektriker anklemmen. Ist die enspannteste Methode.
Gruss
Steffen

Zitat:

@sscdiscovery schrieb am 29. November 2016 um 20:30:09 Uhr:


hast Du den schon den E Satz gekauft?
Ich würde Dir da wirklich den Fertigen anraten, so wie bei Oskar im Link der Jäger Satz.
https://www.kupplung.de/erich-jaeger-elektrosatz-105933-04649-1.html

Ansonsten werden die blanken Enden auf die Fahrzeugkabel aufgeklemmt, entweder ordentlich verlötet oder halt mit Stromdieben. Geht alles.
Vielleicht bereitest Du ja auch alles nur vor bis an die Rückleuchten und lässt es vom Autoelektriker anklemmen. Ist die enspannteste Methode.
Gruss
Steffen

Die Kabel werden zwar direkt auf die Rückleuchten angeklemmtund gehen an die Elektronikbox. Diese steuert die Anhängerlampen erfolgt über die beiliegende Elektronikbox.

Wenn man den Kabelsatz vor sich hat, erkennt man das besser als in der Anbauanleitung beschrieben, da alle Kabel beschriftet sind. Leider sind bei dem Jäger_Elektrosatz keine Bilder dabei.

Man kann sich aber auch ein wenig an der Einbauanleitung von Toyo orientieren, die ich bereits gepostet hatte.

Habe bei meiner letzten Firma solche Elektronikboxen mitentwickelt und getestet.

Ich denke, ich werde mir den E-Satz von Jaeger holen.
Ich wundere mich nur über die Einfachheit. Bei meinem A4 musste ich damals alles nach vorne legen und an die Bord Elektronik anschliessen. Das war ein Akt.
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps

@MrDabolina,
das mit dem Audi A4 habe ich bei meinem Firmenwagen auch erlebt.
War unheimlich kompliziert und sollte über 2.500 € kosten. Mein Chef hat das dann abgelehnt.
Deshalb habe ich mir damals einen einen Rav4 Diesel XA2 zugelgt.
Viel Erfolg Dir beim Einbau. :):)

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. November 2016 um 20:10:28 Uhr:


...leider sind die Farben nicht genormt...

Eigentlich schon, aber scheinbar hält sich nicht jeder dran.

Stecker 7polig

DIN/ISO 1724   

Nr......Kabelfarbe..Kontaktbelegung

1 L......

gelb

.......Blinker links

2 54G..

blau

.......Nebelschlussleuchte

3 31....

weiß

......Masse

4 R......

grün

.......Blinker rechts

5 58R...

braun

.....Rückleuchte rechts

6 54....

rot

..........Bremslicht

7 58L..

schwarz

..Rückleuchte links

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 28. November 2016 um 20:10:28 Uhr:


Bei Anhängerbetrieb muss z.B. die am Fahrzeug befindliche Nebelschlussleuchte abgeschaltet werden.

Zumindest die 13-poligen Steckdosen gibt es ja mit Abschaltkontakt für die NSL. Wäre dann Pin 2A.

Aber, ob es auch 7 polige mit sowas gibt??

Huch, da waren Andere etwas schneller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen