Anleitung AHK RAV4 XA2

Toyota RAV4 2 (XA2)

Hallo Leute,

ich möchte an meinem RAV eine AHK nachrüsten. Hat jemand vielleicht eine Anleitung für einen 2002er 4D mit Trittbrettern zur Hand?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo MrDabolina,

was möchtest Du mit der Anleitung eines x-beliebigen Herstellers anfangen?
Beim Kauf einer AHK sind die Anbauanleitungen doch dabei. 🙂

38 weitere Antworten
38 Antworten

Nun dürfte ja auch auf Wunsch des Fragenden, der Einbau der 4 Schrauben Anhänge,
Kupplung kompliziert zu werden..............

Vielen Dank.
Und an welchen Pins an den Rückleuchten muss ich dran?

Zitat:

@MrDabolina schrieb am 26. November 2016 um 12:46:09 Uhr:


Vielen Dank.
Und an welchen Pins an den Rückleuchten muss ich dran?

@MrDabolina,
steht doch in der Beschreibung die ich gepostet habe.
Mit den Adapterkabeln (Zwischenstecker) wird das alles entsprechend verbunden.
Für die Zusatz-LED (Anhängerblinkkontrolle) und das Relais Bild 36.
Für die Adaption der (Rück-)Leuchten Bild 24 und Bild 25.
Für den 7pol-Stecker Bild 31.

Wie aber bereits erwähnt: Es gibt eine Menge Hersteller der Elektrosätze. Welche Typ bei Deinem günstigen AHK-Kauf dabei ist, kann ich nicht ahnen.
Die PDF-Files geben in diesem Fall nur Anregungen.

Zitat:

@MrDabolina schrieb am 25. November 2016 um 12:26:42 Uhr:


Ich habe im ebay eine Originale im Auge. Da ist der 7-Polige Stecker dran.
Für ne Originale benötigt man normalerweise keine ABE.

Original und nur eine 7-polige Steckdose? Das ist dann nicht ganz Orignal, weil ja schon beim XA1 zum Ende der Bauzeit nur noch 13-polige Steckdosen angebaut wurden.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 25. November 2016 um 20:59:02 Uhr:


Auf Seite 11 und ff kann man sehen wie einfach der Einbau mit den genannten Winkeln ist.
Sind allerdings mehr als 4 Schrauben anzudrehen.

Da die AHK ja gebraucht ist, ist sie ja schon zusammengebaut und es werden dann nur 4 Schrauben gelöst und wieder befestigt und außerdem hat die Original-AHK, ohne abnehmbarem Kugelkopf, die Haltewinkel direkt am Korpus festgeschweißt. Diese 6 Schrauben entfallen also schon mal.

Diese hat sogar an den XA1 drangepasst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. November 2016 um 19:55:36 Uhr:



Zitat:

@MrDabolina schrieb am 25. November 2016 um 12:26:42 Uhr:


Ich habe im ebay eine Originale im Auge. Da ist der 7-Polige Stecker dran.
Für ne Originale benötigt man normalerweise keine ABE.

Original und nur eine 7-polige Steckdose? Das ist dann nicht ganz Orignal, weil ja schon beim XA1 zum Ende der Bauzeit nur noch 13-polige Steckdosen angebaut wurden.

Auf Wunsch und Bestellung wurden aber auch noch länger 7polige Stecker verbaut.

Zitat:

@4Takt schrieb am 26. November 2016 um 19:55:36 Uhr:



Zitat:

@Oskar78 schrieb am 25. November 2016 um 20:59:02 Uhr:


Auf Seite 11 und ff kann man sehen wie einfach der Einbau mit den genannten Winkeln ist.
Sind allerdings mehr als 4 Schrauben anzudrehen.

Mag ja seiin, aber machen wir jetzt "Schräubchenzählen"?
Da die AHK ja gebraucht ist, ist sie ja schon zusammengebaut und es werden dann nur 4 Schrauben gelöst und wieder befestigt und außerdem hat die Original-AHK, ohne abnehmbarem Kugelkopf, die Haltewinkel direkt am Korpus festgeschweißt. Diese 6 Schrauben entfallen also schon mal.
Beim Hersteller Brink ist der Kugelkopf angeschraubt! Nicht angeschweißt.
Diese hat sogar an den XA1 drangepasst.
Das mag evtl. stimmen.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 26. November 2016 um 20:09:24 Uhr:



Zitat:

Mag ja seiin, aber machen wir jetzt "Schräubchenzählen"?
Beim Hersteller Brink ist der Kugelkopf angeschraubt! Nicht angeschweißt.


Du hast doch mit dem Schraubenzählen in dem Beitrag angefangen, wo du auch die Anbauanleitung gepostet hast
Und ich schrieb auch nicht vom Kugelkopf, sondern von den zwei Haltewinkeln, welche an den Rahmen geschraubt werden und da erst der AHK-Korpus dran kommt.
Und bei allen AHK für den XA2 ist der Kugelkopf nur drangeschraubt, egal ob fest oder abnehmbar.
Bei den, angeblich ab Werk ausgelieferten, AHK, welche aber in Wirklichkeit erst beim Importeur dran gebaut wurden, hatten immer eine 13-polige dran und nur bei denen, die der Händler vor Ort drangebaut hatte, hatte man die Wahl.

@4Takt,

ist ja gut, ist ja gut. Nur nicht aufregen! 🙂🙂

Nur so viel:
Ich hatte eine 7polige bestellt und bekommen und die wurde beim Importeur montiert (glaube in Belgien) und NICHT von Händler angebaut.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 26. November 2016 um 23:48:16 Uhr:


@4Takt,
ist ja gut, ist ja gut. Nur nicht aufregen! 🙂🙂

Nee, tue ich nicht und mich mit dir streiten, will ich auch nicht, dafür schätze ich dich und dein Fachwissen viel zu sehr. 🙂

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 26. November 2016 um 23:48:16 Uhr:


Nur so viel:
Ich hatte eine 7polige bestellt und bekommen und die wurde beim Importeur montiert (glaube in Belgien) und NICHT von Händler angebaut.

Naja, die Belgier hängen ja mit der EU-Harmonisierung ja schon immer etwas hinterher, während die Deutschen da schon eher voraus eilenden Gehorsam betreiben. 🙄

Für den normalen Anhängerbetrieb reicht doch eine 7 Polige Steckdose vollkommen aus. Die 13 Polige braucht man doch überwiegend nur für den Wohnwagen/Campinganhänger, so hat man mir das mal erklärt oder Irre ich da. Mfg.kallepirna

Zitat:

@kallepirna schrieb am 27. November 2016 um 11:22:52 Uhr:


...oder Irre ich da.

Nein.

Zitat:

@kallepirna schrieb am 27. November 2016 um 11:22:52 Uhr:


...oder Irre ich da.

Grundsätzlich hast Du recht.
Aber seit Jahren (ca. seit 2003, wenn ich nicht irre) werden an den Fahrzeugen und an den Anhängern (Lasten-anhänger sowie Wohnwagen) nur noch 13-polige Stecker und Kupplungen verbaut. Eben "einheitlich".
Wer den Dauerplus und die Ladeleitung (Zündungsplus) nicht braucht, der kann diese Anschlüsse ja frei lassen.

Diese AHK habe ich gekauft......
Ich wollte eingentlich nur wissen, wo ich überall anzapfen soll

Hallo MrDabolina,

die Kupplung entspricht ja genau der Anleitung zum Anbau die ich gepostet hatte.
Irgendwo muss auch ein Hersteller und eine Typenbezeichnung angebracht oder eingestanzt sein.

Leider hat man das 7-polige Kabel kurz unter dem Bodenblech abgekniffen.
Du brauchst also noch einen Elektrosatz dazu, um die entsprechenden Leitungen richtig zu verbinden.

So z.B. diesen Elektrosatz mit Adapterbox. Einbauanleitung des Elektrosatzes ist dabei.

Nun viel Erfolg.

http://images.google.de/imgres?...

da ist noch mal die Kabelbelegung am Stecker nach Faaben und Zugehörigkeit beschrieben.
Ist nicht schwer.

Gruss
Steffen

@sscdiscovery,

leider sind die Farben nicht genormt, und so wie es aussieht ist das Kabel zu kurz.
Und so einfach an die Rückleuchten anklemmen geht auch nicht.
Bei Anhängerbetrieb muss z.B. die Am Fahrzeug befindliche Nebelschlussleuchte abgeschaltet werden.
Zudem verlangt der TÜV eine zusätzliche Kontrollleuchte oder Kontrollmöglichkeit für den Anhängerblinker.
Die Steckdose auf dem Bild sieht auch schon vergammelt aus. Daher meine Empfehlung eines neuen Elektrosatzes. Kostet ja nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen