Anleitung AGR Ventil wechseln

VW Phaeton 3D

Hallo!

Es ist schön, hat 21° und gestern habe ich das AGR-Ventil ersetzt.
Der Umbau dauerte ca. 4 Stunden, wobei ich das Ventil praktisch zweimal ein und ausgebaut habe.

Hier mal eine kurze Zusammenfassung, wie der Tausch vonstatten ging.

Motorabdeckung abgenommen.
Die Clips für die Rücklaufleitungen entfernt.
Commonrail Leitungen entfernt-Bohrungen abgedeckt.
Insgesamt zwei Leitungen komplett entfernt, eine links nur abgeschraubt.
Turboschlauch an der Ansaugbrücke entfernt-Öffnung verschlossen, Drosselklappe Stecker ab-befindet sich unterhalb.
AGR Schlauch an der Brücke abgeschraubt.
Brücke alle Schrauben gelockert, die hinteren Aufnahmen für die Motorabdeckung habe ich auch rausgeschraubt, damit man nirgends hängen bleibt.
Ansaugbrücke alle Schrauben raus und leicht zu sich ziehen, anheben und nach rechts
rausziehen (die nur einseitig abgeschraubte Leitung ist da sehr hilfreich).
Offene Ansaugöffnungen abdecken.
Stecker für AGR Ventil abziehen. Orangenen Stecker für Abgassonde abstecken und aus der Halterung hebeln.
Ölfiltergehäuse öffnen und Ölfilter rausnehmen.
Die Schrauben für das Ölfiltergehäuse abschrauben. Befinden sich
ca.20 cm unterhalb des Gewindes. Eine vorne, eine hinten und zwei befinden sich links
direkt neben dem Zylinderkopf. Wenn möglich den Torx magnetisieren.
Die Halterungen fallen ziemlich sicher runter! Nachher rausfischen.
Öldeckel ohne Filter wieder draufschrauben. Den Sechskant oben
mit einer Zange packen und VORSICHTIG wackeln und gleichzeitig ziehen.
Ölfiltergehäuse raus nehmen. Fetzen vorher herrichten und drunter halten,
sonst ist alles voller Öl.
Die Schelle des Wasserschlauchs rechts unten am AGR Ventil entfernen. (Mit einem schmalen Schraubendreher die Klemme auseinander biegen, bis diese locker ist). Schlauch NICHT abziehen.
Die beiden großen Torx am Ventil lösen und 5 mm rausdrehen.
Links unter dem AGR Ventil befindet sich eine 6-er Schraube. Mit einem Schlüssel öffnen und dann
mit den Fingern rausdrehen-für schmale Finger möglich, für "Würstelfinger" bleibt nur der 10-er Schlüssel,
viel Zeit und Geduld oder die Finger einer Frau.
Erst jetzt die beiden großen Torx für das AGR Ventil ganz abschrauben. Bei der linken Schraube
den starken Wasserschlauch mit einem Hammerstiel nach unten drücken.
AGR Ventil zu sich ziehen, kleinen Wasserschlauch abziehen, Ventil rausnehmen und
Wasserschlauch mit einem Durchschlag oder ähnlichem verschliessen.

Ausbau fertig.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Wobei man die Abgassonde gleich miterneuern sollte. Diese erst einbauen, wenn man das AGR-Ventil vollständig eingeschraubt hat.
Dadurch kann man beim Einfädeln des Ventils sich besser bewegen.
Zuerst AGR Ventil die Torx Schrauben einstecken.
Dichtung hinten drauf.
Wasserschlauch mit neuer Schelle versehen.
Wasserschlauch drauf stecken.
Schrauben anbeissen lassen und bis ca. 5mm vorher eindrehen.

Untere 6-er Schraube anbeissen und eindrehen-nicht festziehen. (Da musste ich dann das AGR Ventil nochmal ausbauen,
weil mir die Schraube schräg wegrutschte und sich nach hinten Richtung Regelklappe verdünnisierte.
Natürlich fiel dann hinten die Dichtung ab und fiel unter den Ölkühler.)

Torx Schrauben anziehen.
6-er Schraube anziehen.
Wasserschlauch Schelle befestigen.
Abgassonde eindrehen und so ausrichten, dass diese unter der Unterdruckdose von der Regelklappe verläuft. Festziehen.
Ölfiltergehäuse einstecken-der dicke Anschluss gehört nach rechts hinten.
Ölfilter montieren.
Halterungen montieren (da muss jeder selbst tricksen-habe das mit Magnet und Greifer eingefädelt).
Schrauben festziehen.
Abgasleitung vom AGR Ventil montieren.
Ansaugbrücke aufsetzen und festziehen.
Abgasleitung AGR Ventil festschrauben.
Turboschlauch montieren.
Drosselklappenstecker aufsetzen.
Abgassonde Stecker montieren und in die Halterungen klipsen.
AGR Ventil Stecker montieren.
Commonrail Leitungen montieren.
Halterungen montieren.

--> Starten 10 sek --> aus und 30 sek warten --> nochmal starten --> angesprungen und läuft!

Alle Dichtungen erneuert und alles was möglich war mit Drehmoment angezogen. Kühlmittel aufgefüllt.
Ölwechsel mache ich noch, da kommt auch gleich der Filter neu.

Aber mal ganz ehrlich ...... so schnell will ich das nicht mehr machen müssen.

LG Michael

Ansaugbrücke Schrauben
Leitungen entfernen
Ansaugbrücke und Stecker
+4
27 Antworten

Hallo!

Deine Bilder zeigen aber den Ölkühler unter dem AGR-Ventil. Das hat mit dem AGR-Kühler leider nichts zu tun! Das Kühlmittel kann von den Anschlüssen des AGR-Kühlers kommen. Vermutlich sitzt da irgendwas nicht optimal.
Könnte gut sein, dass die Undichtigkeit ganz woanders herkommt. Kann auch vom Schlauch des AGR-Ventils kommen-vielleicht nicht gut angezogen die Schelle. Oder die Verbindung zum AGR-Ventil wurde die falsche oder die alte Dichtung montiert.
Der Raum, wo was undicht sein kann ist relativ groß und das Kühlmittel sammelt sich leider immer in der Mitte.
Am Besten den Ölfilter samt Gehäuse mal rausnehmen, dann hat man schon mal einen besseren Einblick.

Die Kühler selbst sind eigentlich unverwüstlich. Meist sind es die Anschlüsse die dran müssen, die die Probleme verursachen. Und wenn man beim Zusammenbau schlampt, dann rächt sich das später leider.

Viel Glück bei der Fehlersuche.
LG, Michael

Hallo Michael

Ja das habe ich auch gedacht. Alle Anschlüsse kontrollieren beim AGR-VENTIL war Nichts undicht muss also von denn anderen Komponenten Kommen.
Ich mache sowiso alle Dichtungen neu und Neue Schlauchschellen/Bride Edelstahl.
Die anderen Teile Reinige ich richtig Ultraschallbad zb.
Ölfiltergehäuse ist schon weg.
Danke für deine Tipps!

Gruss

Hallo zusammen

So AGR-Kühler ist raus. Alles Abgedeckt usw.
Aufgefallen ist Schlauch unter dem AGR-VENTIL war nicht fest Schlauchschelle war locker konnte man von Hand bewegen.
Desweiteren war eine Schlauchschelle einfach auf der Kurbelgehäuseentlüftung liegend siehe Fotos.
Jetzt meine Frage wie gehe ich am besten vor?
Was und wie prüfe ich Schläuche usw. ?
Was sollte man wechseln erneuern wen schon alles demontiert?

Danke für eure Hilfe!!

20240131
20240209
20240204
+7

Hallo!

Da hast du deine Antworten ja richtiggehend rausgeschraubt! 🙂 Toller Job!
Lockere Schellen sind meist die Ursache für dein Fehlerbild, aber auch eingerissene Schläuche.

Schraub die Regelklappe vom Kühler ab, dann siehst du gleich, wie offen oder zu die Kanäle des Kühlers sind.
Als Ansporn zum vorsichtigen Arbeiten: Ein neuer AGR Kühler kostet im Nachbau (falls erhältlich) um die 700 Euro. Bei VW um die 1400 Euro (Gibts nur im Ganzen mit Regelklappe und AGR Ventil)

Du kannst mal probieren mit einer Leitungsdrahtbürste hinein zu kommen und anschließend mit Druckluft ausblasen. ODER Du legst den Kühler in ein Reinigungsgemisch aus Diesel und Waschbenzin. Dazu muss man aber die Kühlmittelanschlüsse dicht abschließen, sodass da keine Flüssigkeit rein geht. Den Kühler über Nacht einweichen und am nächsten Tag mit der Bürste die Kanäle drehend durchbürsten (sind glaube ich 30 Kanäle-15 auf jeder Seite). Bloß nichts mit Gewalt probieren und Kratzer rein machen.
Beim Ausblasen unbedingt Schutzbrillen tragen und Handschuhe gegen den "Saft" der da raus kommt.
Danach die Kanäle am besten mit Bremsenreiniger durchspülen und gut ausblasen! Trocknen lassen am Kopf stehend über Nacht.
Neue Dichtungen bei allen geschraubten Verbindungen. Neue Schellen für alle Wasseranschlüsse-bloß nichts mit scharfen Kanten! Wo es geht, am besten welche zum Schrauben nehmen.
Kühlmittelschläuche auf Risse prüfen. Machst du am Besten, wenn du sie zusammendrückst und mit viel Licht ableuchtest. Dann kannst du Risse schnell erkennen.
Angerissene und eingerissene Schläuche unbedingt tauschen. Außer du hast zu viel Zeit und willst das alles nochmal zerlegen!
Drehmoment benutzen wo es geht. Am Turbo neue Schrauben bzw. Muttern verwenden. Die sind hochtemperaturfest- bei VW kaufen.
Die Dichtungen auch am besten bei VW besorgen. Die paar Euros müssen drin sein. Der Nachbau ist meist nicht so passgenau und auch nicht gut geformt. Durchmesser passen nicht.......

Die Regelklappe würde ich neu geben, die sieht doch ziemlich verkokt aus. Nachbau um die 70 Euro.
Weiß nicht, wie alt dein AGR Ventil ist, aber falls schon älter (3-4 Jahre) dann überlegenswert ob nicht auch gleich neu. Die Reinigung ist aufwendig und meist nur von kurzer Lebensdauer. Andererseits hast du dann schon Übung! 😁
Erstausrüsterqualität um die 130 Euro.
Falls du Drehmomentangaben brauchst, dann kann ich dir auch da weiter helfen. Einfach PN und wir quatschen uns zusammen, wenn du willst.

Gutes Gelingen!
LG Michael.

P.S.: Und bitte erneuere unbedingt diese 8-er Schrauben für das Abgasrohr zur Ansaugbrücke! Das sind original Torx und keine Sechskant.

Leitungsdrahtbürsten aus Messing
Ähnliche Themen

Hallo Michael

Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!!
Oke ich Schraube mal die Regelklappe ab und Reinige den AGR-Kühler gegebenenfalls.
Darf man den AGR-Kühler auch im Ultraschallbad reinigen?
Regelklappe und AGR-VENTIL mache ich
neu.
Habe noch die Garage vergessen zu fragen was genau repariert wurde da steht ja Anschluss zu AGR-Kühler Repariert.
Schellen und alle Dichtungen mache ich auch neu.
Die übrigen Schläuche die auf dem Motorblock noch nicht abmontiert sind einfach Optisch kontrollieren reicht oder?
Die Kurbelgehäuseentlüftung war vorher Inordnung Öldeckel abgenommen leichtes Vacum.
Den Turbolader habe ich nicht angefasst der musste für diese Arbeit nicht raus.
Die 8er Schrauben die du meinst sind das die die ich am AGR-Ventil gelassen habe wo das Rohr draufkommt?

Dankeschön für deine Hilfe!
LG.

Screenshot-20240209-224045-adobe-acrobat

Hallo!

Habe ich noch nicht probiert, so einen Kühler im Ultraschallbad zu reinigen. Wichtig ist nur, dass dann die Reinigungsflüssigkeit überall draußen ist.
Optische Kontrolle der Schläuche sollte reichen. Gehe eher davon aus, dass die Undichtigkeit von der lockeren Schelle gekommen ist. bei knapp einem 1 bar Wasserdruck geht da langsam aber sicher Kühlmittel verloren.
Regelklappe und AGR Ventil erneuern ist eine gute Sache.
Sicher muss der Turbo nicht raus. Meinte nur die Schrauben von der Regelklappe zur Abgasseite des Turbos.
Ja, ich meinte die Schrauben am AGR Ventil. Sind hier im Beitrag auf Foto 2 von dir zu sehen.

Einfach mal überall drüberschauen und alle sichtbaren Schellen nachziehen. Auch die der Motorentlüftung. Aber alles mit Gefühl, sind ja keine Reifenschrauben. ;-)

LG Michael

Guten Tag Zusammen

Die Regelklappe gibt es nicht unter 140€
OEN 059131063J habe überall gesucht.
Bei VW Direkt bekomme ich diese für 200€.
Habt ihr ein Link oder sonstiges wo ich diese Teile Besorgen kann?

Gruss

Hallo zusammen

So alles Montiert und Funktioniert bis jetzt. Keine Undichtigkeit Erkannt bis jetzt.
Regelklappe, AGR-Ventil habe ich nicht ersetzt.
Alles im Ultraschallbad gereinigt und mit Rundbürsten und sonstiges gereinigt.
VORSICHT hier Plastik oder Elektronik nicht ins Bad stellen drauf schauen das diese Möglichst trocken bleiben.
1 Dichtung wurde falsch geliefert die Zwischen AGR-Rohr und Regelklappe siehe Explosionszeichnung Postion 12. Scheinbar kann VW diese nicht organisieren irgendwie nimmt es eine andere die aber von den Verschraubungspunktbe nicht passt zu Eng.... der komisch...
Habe die Alte wieder verwendet. Beim Kaltstart habe ich da bemerkt das ein Bisschen Kondenswasser Ausgetreten ist wie Bläschen also Undichtigkeit. War aber nach paar Sekunden weg. Sollte aber Dicht sein wen alles auf Temperatur kommt. Die Werte von AGR-VENTIL über Regelklappe und AGR-Kühler sehen Gut aus.
Foto vom AGR-VENTIL gereinigt habe ich vergessen zu machen.

Gruss

20240214
20240214
20240214
+4

Hallo!

Toll, wenn alles so gut funktioniert hat!
Interessant, wegen der Dichtung: Die Pos 12 ist die gleiche Dichtung wie Pos 9. Hast du die 9 auch nicht erneuert?
Möge dein P noch lange die Straße bevölkern.

LG Michael.

P.S.:Habe gerade alle Dichtungen im Aftermarket durchgesehen. Alle erhältlich. Nur zur Info.

Als Hilfe für Gleichgesinnte:
059131797G : Dichtung Ansaugbrücke (Elring €7,22)
059131797G : Dichtung AGR Rohr --> AGR Ventil (Elring €7,22)
059131120 : Dichtung AGR Ventil --> Regelklappe (Ajusa € 7,27)
059131120 : Regelklappe --> Verbindungsrohr Turbo (Ajusa € 7,27)
059131547C : Regelklappe --> AGR Kühler (Elring € 7,17)

Moin Michael

Danke für deine Positiven Worte!
Ich hoffe bei allen läuft es gut!
Gut das du es erwähnst, der Verkäufer meinte auch im System ist 12. und 9. Gleich, das heisst ich habe 2x die gleiche Dichtungen bekommen. So habe ich es auch gehabt.
Aber der hat ein 3.tes Loch das war für die AGR-VENTIL Kühlung das zur Regelklappe geht siehe Fotos.
Das hat die Regelklappe nur auf einer Seite die andere Seite zum Turborohr hat nur 2 Schraubverbindungen sonst nichts.
Die 9. Habe ich ersetzt.
Sollte Pos. 12. Und 21. Nicht gleich sein wäre ja logisch wie auf der Zeichnung.
Habe dich vergessen zu fragen wegen den Dichtungen und Schrauben mit Passenden OEN Nummern...
Aber gut habe ich Kontakte zu VW der Preis war ok.
Für alles Dichtungen und Schrauben 100€.

Gruss

20240217
20240217

Hallo!

Manchmal muss man halt leider die Dichtungen nehmen, so wie sie durch andere Ersatzteilnummern ausgetauscht werden. Wenn die Dichtung dort gut sitzt, wo sie das soll, dann kann schon mal was raus schauen, was nicht so sein soll.
Durchmesser und Bohrungen passen, also kann man es getrost einbauen, solange es nirgends aneckt. Sieht nicht hübsch aus, aber man kann, so ferne man noch dran kommt, dann Überstand wegschneiden nach dem festziehen.

LG Michael.

Erst einmal Danke für die Anleitung! Großartig!

Ich muss aber mal doof nachfragen, da ein AGR-Ventil Wechsel bei mir ggf. auch ansteht (starte jetzt erst mit der Diagnose. Hatte jetzt zum wiederholten Male Fehler P0403/001027 (Ventil für AGR N18)):
--> Muss das Kühlmittel nicht abgelassen werden?

Zitat:

@nollischer schrieb am 21. Februar 2025 um 00:58:22 Uhr:


Erst einmal Danke für die Anleitung! Großartig!

Ich muss aber mal doof nachfragen, da ein AGR-Ventil Wechsel bei mir ggf. auch ansteht (starte jetzt erst mit der Diagnose. Hatte jetzt zum wiederholten Male Fehler P0403/001027 (Ventil für AGR N18)):
--> Muss das Kühlmittel nicht abgelassen werden?

Hallo!

Kühlmittel muss m.E. nicht abgelassen werden. Der einzige Durchfluss ist der kleine Schlauch unten am Ventil. Wenn man diesen nach dem Abziehen verschließt, dann verliert man nicht so viel.
Nach dem Einbau habe ich das fehlende KM aufgefüllt und gut war es.
Eine Probefahrt mit einigen Kickdowns nachdem der Motor warm war, hat auch die letzten Blasen rausgeschoben.
Kühlmittelstand habe ich seither nur einen viertel Liter nachgefüllt, was einem normalen Verbrauch entspricht.

LG, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen