Anlasser / Starter Problem

VW Touran 1 (1T)

Hi Leute,

ich hatte schon eine Weile Probleme mit dem Anlasser, der kaum auf 230 upm kam.

Nun stand das Auto knapp vier Wochen, und siehe da, der Anlasser dreht zwei Sekunden und stirbt dann ab.

Ich habe den Anlasser ausgebaut, und geprüft.

- Kohlen OK
- Kontakte OK
- Drehzahl ausgebaut ist auch OK
- Anlasser Getriebe OK

Was ich aber entdeckt habe bei der Demontage war eine Knetartige Masse im Loch wo das Ritzel am Zweimassenschwungrad eingreift.

Sprich alles war voll mit schwarzer Masse, die die die Konsistenz von Knete hat.

Was ist das?? Ist da etwa das Fett vom ZMS verharzt?

viele Grüße
Ulrich

Beste Antwort im Thema

Hey,

ich würde erstmal die Sicherungen überprüfen vielleicht ist da eine durch geschmort.
Ein detailierten Sicerungsplan findest du hier http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/elektrik-sicherung.php

Und dann mal nach Anlasser oder vergleichbaren suchen!

Liebe Grüße
Jan

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Touran startet nicht mehr' überführt.]

21 weitere Antworten
21 Antworten

Schwer zu sagen. Im ZMS ist ziemlich viel Fett drin, aber wenn das rauskommt, dann hast meist andere Probleme - z.B. eine Feder, die deine Kupplungsglocke rundum auffräst. Also wenn es wirklich ZMS-Fett ist, solltest dir dringend ein neues Schwungrad gönnen bevor auch dein Getriebe hinüber ist.

Hierzu auch meine Erfahrungswerte:
Ersteinmal, im ZMS gibt es def. kein Fett!! Daher kann es nicht rühren.
Frage: hast du DSG oder Schalter?

Zum Anlasser:
hab ich auch schon alles durch.
Was du gemacht hast ist alles ok. Was ich dir noch empfehlen würde, wäre das Fetten des Planetengetriebes im Anlasser. Das sitzt ganz vor verbaut an der Ausgangswelle. Das läuft in einem Kunststoffgehäuse, von Haus aus völlig ungeschmiert und trocken. Das kann m.E. nicht lange gut gehen und fängt im günstigsten Fall an zu quwitschen. Also einfach reichlich Fett rein. Damit schmierst du auch gleich die Anlasserausgangswelle. Und wenn dann dort etwas Fett austritt ist das im Fall von DSG garnicht schlimm, weil es ja keine Trockenkupplung gibt.

Gruß Micha

OMG 😰 😰 😰

In jedem ZMS ist eine richtig große Menge Fett (siehe z.B. in dieser Darstellung: "Deckblech zur Kapselung der Fettfüllung"😉. Das weiß ich nicht erst, seit ich fast täglich durch unsere ZMS-Fertigung laufe. Allerdings ist es gekapselt, sodass es normalerweise nicht nach außen tritt. Wenn jedoch am ZMS eine Schweißnaht bricht oder sich der Flansch durchs Blech durchgearbeitet hat, dann kann das Fett durchaus nach außen kommen. In der letzten "Evolutionsstufe" sieht das dann so aus: click for pic.

Und: das DSG gibt es in trockener und nasser Kupplungsausführung. Wenn er einen Benziner in Kombination mit DSG hat (7 Gänge), dann ist - zumindest bei den neueren Baujahren - eine trockene Kupplung verbaut und da sollte man überschüssiges Fett in der Kupplungsglocke tunlichst vermeiden.

Ansonsten: "viel hilft viel" ist beim Fetten manchmal kontraproduktiv, da Fett auch als Schmutzfänger dienen kann und gerade in der staubigen Umgebung einer trockenen Kupplung wäre das alles andere als ideal. Viel wichtiger als "viel Fett" ist, dass man das richtige verwendet: z.B. eines, das nicht bei 80°C davonfließt, denn sonst bleibt es nicht lange am Anlasser...

Gut, danke, wieder was dazu gelernt.
Ich bin davon ausgegangen, das Fett sich bei höheren Temperaturen verflüssigt oder durch die Fliehkräfte sich ungleichmäßig verteilt und somit für zusätzliche Unwuchten führt.

Wie kommt es denn zu solchen Ausmaßen wie in der letzten "Evolutionsstufe"?

Übrigens geht es doch hier um den Anlasser eines BKD. Da kann es nur ein 6-Gang DSG sein wenn überhaupt. Ganz so blöd bin ich nun auch wieder nicht.

Ähnliche Themen

Wtf? Wo hat er was von BKD geschrieben...? Habe extra nochmal gesucht ob irgendwo ne Info zum Motor steht bevor ich das mit dem DSG schreibe...

Zu dem Extremfall kommt es, wenn die Gleitschalen für die Federn im ZMS einen Fertigungsfehler haben (z.B. zu geringe Härte). Gab damals glaube ich auch einen Rückruf für div. Fahrzeuge, aber ganz vereinzelt liest man trotzdem noch von dem Fehler.

Hallo zusammen,

es ist ein BKD mit 6 Gang DSG.

Ich habe mal das ZMS mit dem Handy durch das Anlasserloch filmen lassen, während ich an der Kurbelwelle gedreht habe, um nach Schäden zu suchen.

Hierbei sieht man 90% vom äußeren Ring. Ich habe aber keine Beschädigung gesehen.

Durch den DHL Streik kam erst heute zum Sonntag der neue Anlasser, den baue ich demnächst ein, dann berichte ich wieder.

VG
Ulrich

Moin Zusammen,

also Anlasser getauscht, und Auto ging sofort an. :-)

Das Auto stand vor einigen Jahren in der VW Werkstatt, weil er anfing zu stottern, schlecht ansprang, und wenn er dann mal an war, hinten eine Dieselwolke aus dem Auspuff jagte.

Ich habe die Rechnungen von VW mal gesichtet, und etwas "lustiges" gefunden.

- Anlasser gereinigt und gangbar gemacht
- Massekontakte gereinigt
- 3g Polfett
- 50g Fett

Somit scheint meine irre VW Werkstatt den Anlasser samt ZMS gefettet zu haben.

Na ja, es reiht sich ein, in eine Kette unglaublicher Pannen bei diesem Auto, die nicht alle am Fahrzeug selber lagen. ;-)

Viele Grüße
Ulrich

Deine Antwort
Ähnliche Themen