Anlasser ohne Funktion nach Batterietausch
Hallo zusammen,
für meinen Sohn habe ich in seinem i30 (Bj. 2010) die Batterie gewechselt. Obwohl wir auf die Ausrichtung der Pole geachtet haben, haben wir die Batterie dann doch falsch eingebaut und versucht zu starten. Ohne Erfolg.
Die Batterie ist nun richtig eingebaut und folgende Sachen habe ich geprüft:
- Starterrelais zieht, wenn ich einen 9V-Block anschließe und ich kann Durchgang messen (scheint also in Ordnung zu sein)
- Einzelne Sicherungen waren durch (betraf Radio und Instrumentenblock) und habe ich ersetzt
- Wenn man versucht zu starten, liegen nur 2V Schaltspannung am Relais an: Ich kann dementsprechend auch nicht hören, dass es überhaupt anzieht
- An anderen Relais (zum Beispiel Hupe) liegen 12V an und es funktioniert dementsprechend
Bevor ich jetzt den Wagen in die Werkstatt schleppen lasse, wollte ich schauen, ob ich hier noch Inspiration finde.
16 Antworten
Da kann einiges zerschossen worden sein. Das war wohl eine Batterie mit getauschten Polen. Da sollte man beim Kauf darauf achten. Normalerweise haben aber die Batteriepolschuhe verschiedene Durchmesser, damit man die Anschlüsse eigentlich nicht vertauschen kann.
Wenn man da absolut keine Ahnung hat sollte man sowas in der Werkstatt machen lassen.
Hinterher ist der Schaden groß und eine vermeintliche Ersparnis futsch.
https://www.motor-talk.de/.../...alsch-angeschlossen-t7219972.html?...
Diese Fehler können teuer werden.
Wie Elektronik usw. auf falsche Polarität reagieren, ist m.E. reine Spekulation. Hat der Akku das eigentlich überlebt?
Manche Baugruppen, Bordcomputer uam. haben evtl. einen Polaritätsschutz.
Ich denke, da wird es ohne Werkstatt nicht gehen.
Wie die dann vorgehen?
Möglicherweise müssen div. Teile ausgebaut und getestet werden.
Mir ist schleierhaft, wie so etwas passieren kann. Die Pole des Akkus haben unterschiedliche Dicke. Das geht eigentlich gar nicht. Die Anschlußkabel passen doch nur in einer Richtung.
Sri, Kopfschütteln.
Du scheinst ja dasselbe Auto zu haben. Von daher ist mir unklar, warum du den Kopf schüttelst. In diesem Modell ließen sich völlig problemfrei die Anschlusskabel falsch aufsetzen. Möglicherweise hat Hyundai dazu gelernt und das in späteren Modellen besser gemacht. Von anderen Fabrikaten kenne ich das auch deutlich besser. Biser musste ich vielleicht 5x in meinem Autofahrerleben eine Batterie tauschen, von daher weiß ich grundsätzlich schon, wie das funktioniert.
Ich hatte auf hilfreiche Tipps und weniger Belehrungen gehofft. Aber vielleicht kommt ja noch was.
Die Batteriepole haben und hatten schon immer verschiedene Durchmesser. Ein falsch aufsetzen ist natürlich, wie man sieht, möglich. Wenn man will, bekommt man alles hin. Leider ist dieser Fehler ein sehr teures Unterfangen und ich glaube, du hast dir das ein oder andere Steuergerät zerschossen. Da wirst du um einen (sehr teuren) Werkstattaufenthalt nicht drumherum kommen, fürchte ich. Der Anlasser selbst verträgt das Verpolen übrigens ohne Schaden. Anders sieht es mit der Lichtmaschine aus, die kann defekt sein (Dioden).
Du brauchst dich wegen der Belehrungen nicht wundern. Man überprüft grundsätzlich immer, wo Plus und Minus ist. Auf der Batterie steht es mehrfach groß drauf, das Massekabel ist als solches sehr leicht und ohne Probleme zu erkennen, auch das Pluskabel hat typische Eigenschaften. Von daher bist du da leider selbst schuld. Immer komisch, das man meint, am Auto alles selbst machen zu können, wer eine Batterie falsch anschließt, ist selbst Schuld und hat wohl offensichtlich überhaupt keine Ahnung.
Ähnliche Themen
Naja, immer ruhig mit den Pferden! Ich bin auch ein alter Hase, habe langjährige Erfahrung mit Baumaschinen, LKW´s und PKW/ Mopeds, auch ich habe im Stress mal beim überbrücken die Pole bei mir vertauscht, so das mir die Batterie um die Ohren geflogen ist, ausser Löcher im Pullover ist nix passiert, beim Auto funktionierte nach Einbau einer neuen Batterie auch noch alles!
Überbrücken ist was anderes.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 29. Januar 2022 um 14:43:45 Uhr:
Überbrücken ist was anderes.
Hast schon recht!😁 Da fliegt dir die Batterie sofort um die Ohren, hat ganz schön geklingelt in den selbigen!😁
Danke für die Kritik an meiner "Belehrung".
Ja, ich habe selbiges Fahrzeug. Fertigung 2/2011.
Und den Akku schon mehrfach draußen gehabt. Gerade wieder eine Intensive Lade-Pflege hinter mir.
Und mindestens, wenn nicht noch mehr, zig Akkus in allen möglichen Fahrzeugen ausgebaut, gewechselt usw.
Verpolen bei Starthilfe mit eingebautem Akku spratzt ordenlich. Passiert leider schon mal. Hab ich im Herbst erlebt.
Wenn man vorsichtig dabei ist, bleibt es beim Schrecken.
Aber falsch rum einbauen. Da gehört schon was zu.
Nichts für ungut.
Denke du ärgerst dich genug.
Viel Glück. Vielleicht wird es nicht so schlimm, dass es ein Totalschaden wird.
Zitat:
@mbo77 schrieb am 29. Januar 2022 um 13:25:55 Uhr:
Hallo zusammen,für meinen Sohn habe ich in seinem i30 (Bj. 2010) die Batterie gewechselt. Obwohl wir auf die Ausrichtung der Pole geachtet haben, haben wir die Batterie dann doch falsch eingebaut und versucht zu starten. Ohne Erfolg.
Die Batterie ist nun richtig eingebaut und folgende Sachen habe ich geprüft:
- Starterrelais zieht, wenn ich einen 9V-Block anschließe und ich kann Durchgang messen (scheint also in Ordnung zu sein)
- Einzelne Sicherungen waren durch (betraf Radio und Instrumentenblock) und habe ich ersetzt
- Wenn man versucht zu starten, liegen nur 2V Schaltspannung am Relais an: Ich kann dementsprechend auch nicht hören, dass es überhaupt anzieht
- An anderen Relais (zum Beispiel Hupe) liegen 12V an und es funktioniert dementsprechendBevor ich jetzt den Wagen in die Werkstatt schleppen lasse, wollte ich schauen, ob ich hier noch Inspiration finde.
Schau mal ob das Massekabel von der Batterie zur Karosserie noch heile oder weggeschmolzen ist. Ansonsten ALLE Sicherungen Kontrollieren, auch die grossen (40A, 30A 20A ).
Ich habe eben bei meinem i30 noch mal gezielt nachgesehen.
In der Tat ist bei 180° gedrehten Einbau des Akku die Länge der Plus- bzw. Minusleitung ausreichend lang, um an die Polklemmen zu kommen.
Aber: Die Konstruktion der beiden Klemmen ist unterschiedlich.
M.E. ist es nicht möglich, die Plusklemme fest auf dem Minus Pol zu befestigen. Der Klemmweg der ist relativ gering. Dadurch ist fester Sitz auf dem kleineren Pol nicht zu erreichen.
Die Minusklemme klemmt anders. Um sie soweit aufzuweiten, das sie auf den Plus Pol passt, müsste sie mit mechanischer Gewalt aufgeweitet werden. Dazu muss die Klemmschraube ganz raus.
Das war m.E. grob unfachmännisch und hätte bei korrekter Vorgehensweise bereits bei der ersten Klemme, der Plusklemme am Minuspol, auffallen müssen.
Dumm gelaufen.
genau so ist es
Aber was bringt es ihm jetzt du erklären, dass das gar nicht funktionieren kann?
Ich denke, das sich da ein oder ein paar Steuergeräte verabschiedet haben. Das kann schon sehr teuer werden, bzw. lohnt es sich gar nicht mehr zu investieren.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Für diejenigen, die auf ähnliche Probleme stoßen, hier etwas zum Abschluss.
Das Hauptrelais R1 war defekt und funktionierte nicht mehr einwandfrei. Das Teil wurde getauscht und hat 120€ im Austausch gekostet. Ein eigenständiger Tausch wäre auch möglich und sicherlich günstiger gewesen, aber das konnte ich nicht messen und hatte natürlich kein Ersatz zur Eingrenzung da.
Vielleicht hilft es ja jemanden, der ähnlliche Probleme hat.
Dann bist du ja noch ganz gut dabei weggekommen.
Mit freundlichen Grüßen Christian