Anlasser gut, Spannung gut, trotzdem kein Klicken - Start unmöglich

Mercedes C-Klasse W204

Hallo allerseits, plötzlich startet der Motor nicht mehr obwohl es keine Vorzeichen gab. Der Anlasser macht keinen Mucks, kein Klicken, gar nichts. Die Batteriespannung ist da. Das Fahrzeug lässt sich durch anschieben ohne Probleme starten und läuft auch einwandfrei. Der Anlasser ist es nicht. Er spricht an, wenn man ihn überbrückt. Der Unterbrecher beim Kupplungspedal ist es auch nicht. Das Auslesen hat bis jetzt nichts ergeben. (kein MB Auslesegerät). Jedoch fehlt die Spannung an einer bestimmten Klemme, (ich habe es nicht ganz gecheckt), und man weiß nicht warum.
Hat jemand von euch eine Idee? Ich wäre dankbar für jeden Hinweis.

17 Antworten

Zitat:

@tony_lee schrieb am 2. Juli 2022 um 15:05:36 Uhr:



Zitat:

@Taximike schrieb am 2. Juli 2022 um 13:21:27 Uhr:


Da man das Fahrzeug durch anschieben ohne Probleme starten kann, und er dann auch läuft wie gewohnt (es ist ein SCHALTWAGEN), kann es nicht die Batterie sein. Und warum soll er wegen dem Kat nicht anspringen?

Sorry, aber hast Du noch nie gehört, daß man ein Fahrzeug mit KAT nicht anschieben/anziehen soll. Hat nichts mit anspringen zu tun, sondern das der KAT einen Defekt davon haben kann. Beim anschieben kann unverbranntes Benzin in den KAT gelangen, diesen beschädigen, oder ganz zerstören.

Das ist ein eher theoretischer Schaden. Der kann auftreten, wenn kalter unverbrannter Sprit in den heißen Kat kommt. Das ist hier nicht der Fall, weil der Kat ja ebenfalls kalt ist und beim aufheizen mit Abgas verdunstet/verdampft der Sprit, so es welchen hat. Der Hinweis stammt auch eher aus der früheren Vergaserwelt mit den Kats. Meiner hat keinen Schaden, obwohl ich den öfter, auch warm, mit der Kupplung anlasse. Wenn der Motor sofort anspringt unkritisch und wenn der dann in den Schiebebetrieb geht, auch unkritisch.

Ich würde mal testweise eine Überbrückung von einem anderen Auto machen. Wenn er dann anspringt, Batterie defekt. Kann man auch durch eine Spannungsmessung rausfinden. Einfach Batteriespannung messen, mit eingeschalteter Zündung.

Ich wüsste trotzdem gerne um was für ein Auto es sich handelt, ALter des Fahrzeugs oder Batterie. Und das mit der Vorsicherungsdose sollte man beachten. Wurde mit dem Auto ein anderes Fahrzeug fremdgestartet? Dazu muss man die entsprechenden Punkte (Klemmpunkte) am Fahrzeug nutzen. Einmal plus unter dem roten Deckel und als minus den Massezapfen.

Ohne Batterie laufen alle Autos mit Drehstromgenerator nicht und das seit mehr wie 50 Jahren schon, seit man die Dinger eben hat. Die Batterie wird benötigt um das Bordnetz etwas zu puffern und die Gleichrichterdioden vor Spitzen zu schützen. Also zumindest ein Puffer wird da gebraucht. Und dann natürlich noch wegen der Vorerregung und der Einschaltdrehzahl, die dann deutlich höher liegt.

So schlimm kann das Problem nicht sein, weil der TE seit knapp 24 Stunden nicht mehr online war.

Volle Zustimmung wegen dem Kat. Bei jedem Kaltstart kommt Sprit in den Kat. Man belese sich in "SLE" .

Zitat:

@tony_lee schrieb am 2. Juli 2022 um 15:05:36 Uhr:



Zitat:

@Taximike schrieb am 2. Juli 2022 um 13:21:27 Uhr:


Da man das Fahrzeug durch anschieben ohne Probleme starten kann, und er dann auch läuft wie gewohnt (es ist ein SCHALTWAGEN), kann es nicht die Batterie sein. Und warum soll er wegen dem Kat nicht anspringen?

Sorry, aber hast Du noch nie gehört, daß man ein Fahrzeug mit KAT nicht anschieben/anziehen soll. Hat nichts mit anspringen zu tun, sondern das der KAT einen Defekt davon haben kann. Beim anschieben kann unverbranntes Benzin in den KAT gelangen, diesen beschädigen, oder ganz zerstören.

Wie man einen handgeschaltenen 204er korrekt anschleppt ist in meiner Bedienungsanleitung auf Seite 358 beschrieben. Und dort steht nicht, dass es wegen dem Kat nicht gehen sollte.
Ausnahme gibts bei Automatikgetrieben, die dürfen nicht angeschleppt werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen