Anlasser geht nicht aus
Guten Morgen,
diese Problemstellung hatte ich noch nicht.
Gestern hatte es ein wenig geregnet; die Griffe mit den Schalteinheiten waren das erste Mal wirklich der Nässe ausgesetzt.
Heute früh konnte der Roller zwar normal gestartet werden, aber der Anlasser drehte in Folge dauerhaft mit; der Roller fuhr aber, und dieses auch mit der zulässigen Geschwindigkeit.
Krächzgeräusche hatte es nur im Leerlauf; klar, der Anlasser versuchte ja, den Motor zu starten. Ob das für den Anlasser gesund ist, einen bereits laufenden Motor starten zu wollen, sei mal dahingestellt.
Es gab keine Ausfälle, keinen Kurzschluß, nichts in dieser Richtung.
Später ging aber der Motor einfach aus, weil, klar, Akku leer, denn das Einspritzsystem braucht ja einen hinreichend gut gefüllten Akku; der Akku hatte noch 10,1 V lt. Anzeige des Ladegerätes. Der Akku ist ein YTX9-BS, 12V, 8Ah.
Mich wundert der Umstand, daß der Anlasser auch bei "Zündung aus" einfach weiterlief und der Motor bei "Zündung an" ohne Betätigung des Anlasserknopfes einfach ansprang, nachdem er testweise vorher abgestellt worden ist. Ist also auch richtig erkannt, daß nur "Zündung an" auch in der Lage war, den Motor zu starten und anzulassen; der blieb also nicht an, nachdem die Zündung auf "Zündung aus" geschaltet worden ist. Nur der Anlasser drehte weiter seine Runden.
Meine Frage ist jetzt, ob Regen, bzw. Wasser schlechthin, welches in den Bereich des Anlasserknopfes gelangt, hier für Dauerkontakt verantwortlich sein kann? (Wie ein Anlasserkopf bei Abbau der Plastikteile beschaffen ist, weiß ich rudimentär).
Wenn Feuchtigkeit im Anlasserkopf als Ursache für die Daueraktivität des Anlassers ausscheidet, wo könnte eine Energieverbindung entstanden sein, die es dauerhaft nicht geben darf?
Beste Antwort im Thema
Als ich dieses Thema gerade gelesen habe fing mein Kopf an zu schütteln und als ich gesehen habe wer das verfasst hat viel mir die Kinnlade runter.
@Wauhoo du bist doch schon lang genug hier und Verfasser von vielen Antworten und weißt nicht wie und wo der Anlasser sein Strom bekommt?
Selbst wenn deine Schalter alle beide von Bremse und Starterknopf für das Steuerteil betätigt und verklebt sind geht der Anlasser bei Zündung aus aus.
Anlasser bekommt von der Batterie Strom und dreht, mehr ist da nicht und dazwischen ist als Schalter eben das Relais.Wenn die 2 dicken Kontakte gebrückt werden brauche ich weder Zündung noch Schalter der Anlasser läuft,also ist die Brücke im Relais verbunden und geht nicht mehr zurück.
Das du so aber mit dem Fahrzeug auch noch gefahren bist das schlägt dem Fass den Boden aus.🙄😠
68 Antworten
Müssen jetzt zum Zahnarzt.😁
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 10. September 2019 um 20:23:45 Uhr:
Haste nochmal edit gemacht 🙂
Die Zähne schreien Hurra.
Ja. 🙂
Wauhoo wird bestimmt den Variodeckel mal abnehmen und hier berichten.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 10. September 2019 um 11:28:37 Uhr:
Anlasser - dreht - und wird durch Motor beschleunigt - dann wird der Anlasser zur LiMa.. - allersdings ohne Regelung!
bedeutet zum Schluß hast du 40V und Mehr indeinem System!
Hatte ich aber offenbar nicht, denn die Batterie war leer, als sie abgeklemmt wurde.
Der Roller fährt wieder, jedenfalls ohne hörbare Anlassermitlaufgeräusche und ohne diese erwähnten Krächszgeräusche; wie lange er fährt, wird zu beobachten sein.
Der Anlasserfreilauf war fest, (darauf hätte ich auch gleich selber kommen können, weil das bei der vormaligen Kisbee paar Mal so war), und anfangs defaktisch mit der entsprechenden Varioscheibe, in die er beim Anlassvorgang eingreift, verbunden.
Einen baugleichen Anlasserfreilauf hatte ich als noch nicht verwendetes Bauteil zum Glück noch da.
Der Startvorgang nach Austausch des Anlasserfreilaufes und neu geladener Batterie war jedenfalls so, wie gewohnt und gelang auf den ersten Startvorgang.
Vor dem Ausbau des Akkus/der Batterie gab es die Fehlermeldung des Systems, nach dem Einbau des extern neu geladenen Akkus hatte es diese Fehlermeldung nicht mehr.
Also möchtest du uns erzählen das wenn der Anlasser läuft ohne Zündung an am festsitzenden Freilauf gelegen hat,so verstehe ich das was du geschrieben hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2019 um 07:04:19 Uhr:
Also möchtest du uns erzählen das wenn der Anlasser läuft ohne Zündung an am festsitzenden Freilauf gelegen hat,so verstehe ich das was du geschrieben hast?
Erzählen tue ich Dir gar nix, sondern lediglich jene Vorgänge schildern, wie ich sie hier vorfand;
Tatsache ist, daß der allererste Start des Motors nicht über das bloße Drehen des Zündschlüssels erfolgte, sondern auf übliche Weise. Erst bei nachfolgenden Startvorgängen, (wobei das nur 2x praktiziert wurde und der Motor dann anblieb), genügte das bloße Drehen des Zündschlüssels für das Starten des Motors;
Tatsache ist auch, daß im Gegensatz zu den ersten Nutzungsmonaten, das Zündschloß bereits bei dem geschilderten Regen des Vortages nicht wettergeschützt war. In den ersten Nutzungsmonaten war die für das damalige Quad, aber dort nicht passende "Tucano Urbano" montiert; das Zündschloß bekam nie Regen ab, bis dienstagfrüh;
Tatsache ist, daß der originale Anlasserfreilauf derart fest war, daß er noch nach Abbau des Variodeckels in die bezahnte Varioscheibe eingriff;
Tatsache ist, daß der erste und alle weiteren Startvorgänge nach dem Einsetzen der neu geladenen Batterie auf übliche Weise erfolgen konnten und es auch heute früh keinerlei Aussetzer oder Merkwürdigkeiten gab;
Tatsache ist, daß das Fahrzeug wettergeschützt parkiert und im dabei noch gut temperierten Umfeld abtrocknen kann;
Tatsache ist, daß vergangene Anlasserfreiläufe auch bei der Kisbee nie mehr als 15.000 km durchgehalten haben und danach irgendwann fest wurden;
Tatsache ist, daß ich das für das Innere des Anlasserfreilaufes offenbar nötige Fett noch nicht gefunden habe, weil man da auch gar nicht richtig herankommt; das bloße Nachfetten der beweglichen Teile des Anlasserfreilaufes von außen bringt nämlich nichts;
Sorry für meine Vermutung, daß es ein Nässeproblem war, ist es doch für mich die einzig schlüssige Erklärung; der Regen am Dienstag früh war hier in der Region der erste nächtliche, und damit auch die Zustellung betreffende, Regen ohne wettergeschützte, lenkerseitige Schalteinheiten. Und insofern wäre es schon denkbar, daß, weil Wasser ja Strom leitend ist, ein Wassertropfen auf Grund des Regens den Weg ins Innere des Anlasserschalters fand und bis zur Verdunstung für einen Dauerkontakt zum Anlasser sorgte.
Möglich wäre allerdings auch ein nicht sorgfältiges Zusammenstecken jener Steckverbindungen, (in die in Folge des Regens Wasser eingedrungen sein könnte?), zu der die Verbindung zum Anlasserknopf gehört, denn diese Steckverbindung war vom Kabelstrang getrennt, da diese Griff- und Schaltereinheit in Folge des Unfalles vom Juni ausgetauscht werden sollte, weil dort, wo der Spiegel eingeschraubt wird, das Gewinde abgebrochen war.
Der Austausch dieses Bauteiles war letztlich aber nicht nötig, da das im Gehäuse festsitzende Restgewinde herausgedreht werden konnte.
Ob das Anlasserrelais für Wasser empfindlich ist, weiß ich nicht; wäre es defekt, wäre der Motor heute früh nicht korrekt angesprungen?
Also ist der Anlasser nicht weiter gelaufen wenn Zündung aus sondern einfach bei Zündung an.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2019 um 17:04:29 Uhr:
Also ist der Anlasser nicht weiter gelaufen wenn Zündung aus sondern einfach bei Zündung an.
Hi Bernd,
im Startpost hat Wauhoo das anders beschrieben.
Wir wollen ihm jedoch zugute halten, daß er sich zu diesem Zeitpunkt wohl in einer Stresssituation befand und deshalb nicht alle Details im Gedächtnis abgespeichert hatte. 😉
Sein vierter Post in diesem Thread strotzt hingegen von durch ihn aufgezählten “Tatsachen“, welche wir nur schwerlich widerlegen oder bejahen können, weil er noch nicht einmal sein Rollermodell benennt. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 10. September 2019 um 07:40:28 Uhr:
...
Mich wundert der Umstand, daß der Anlasser auch bei "Zündung aus" einfach weiterlief ...
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2019 um 18:24:20 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2019 um 17:04:29 Uhr:
Also ist der Anlasser nicht weiter gelaufen wenn Zündung aus sondern einfach bei Zündung an.Hi Bernd,
im Startpost hat Wauhoo das anders beschrieben.
Wir wollen ihm jedoch zugute halten, daß er sich zu diesem Zeitpunkt wohl in einer Stresssituation befand und deshalb nicht alle Details im Gedächtnis abgespeichert hatte. 😉Sein vierter Post in diesem Thread strotzt hingegen von durch ihn aufgezählten “Tatsachen“, welche wir nur schwerlich widerlegen oder bejahen können, weil er noch nicht einmal sein Rollermodell benennt. 😁
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2019 um 18:24:20 Uhr:
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 10. September 2019 um 07:40:28 Uhr:
...
Mich wundert der Umstand, daß der Anlasser auch bei "Zündung aus" einfach weiterlief ...
Ja Wolfi darum ging es ja auch und hatte die dementsprechenden Antworten bekommen.
Somit muss ja bei ihm die Ansteuerung permanent vom Relais aktiv gewesen sein,was aber auch nur geht wenn 2 Sachen gleichzeitig nicht in Ordnung,Masse vom Starter und Strom vom Bremslicht.
Oft genug gesehen und auch repariert ,Bremslichtschalter der klemmt,also somit Plus vorhanden. Ist dann noch der Massekabel irgendwie und wo verbunden dann startet er natürlich.
Jetzt liegen Bremslichtschalter und Starttaster relativ nah zusammen ,so das es durchaus möglich ist das beides durch Feuchtigkeit kurzgeschlossen wurde.
Somit der Bendit lange Zeit im Einsatz war was ihn dann defenitiv zerstört/überhitzt/festgefressen hat.
Ist halt nicht fürn Dauerbetrieb gedacht,auch wenn er nur Rückwärts mitlaufen sollte.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2019 um 19:37:06 Uhr:
...
Oft genug gesehen und auch repariert ,Bremslichtschalter der klemmt,also somit Plus vorhanden. Ist dann noch der Massekabel irgendwie und wo verbunden dann startet er natürlich.
Bernd, ich widerspeche dir nur ungern 😉, aber ein klemmender Bremslichtschalter bekommt sein Plus doch übers Zündschloß.
Es sei denn, das Fahrzeug von Wauhoo ist ein sehr außergewöhnlicher 4T-Chinaroller mit Einspritzung, dessen Bremslicht auch ohne eingeschaltete Zündung funktioniert. Sowas kenne ich nur von Pkws, daß das Bremslicht selbst bei ausgeschalteter Zündung aufleuchtet, wenn das Bremspedal getreten wird.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 11. September 2019 um 19:58:01 Uhr:
Jetzt liegen Bremslichtschalter und Starttaster relativ nah zusammen ,so das es durchaus möglich ist das beides durch Feuchtigkeit kurzgeschlossen wurde.
Somit der Bendit lange Zeit im Einsatz war was ihn dann defenitiv zerstört/überhitzt/festgefressen hat.
Ist halt nicht fürn Dauerbetrieb gedacht,auch wenn er nur Rückwärts mitlaufen sollte.
Ich bin wohl kein Elektriker,aber wenn sie da sich kurzgeschlossen hätten wäre wohl die Sicherung rausgeflogen.
Zitat:Bernd, ich widerspeche dir nur ungern 😉, aber ein klemmender Bremslichtschalter bekommt sein Plus doch übers Zündschloß.
Richtig! Wäre natürlich hinfällig wenn man vom ersten ausgegangen wäre,nun ist es aber so das der Anlasser erst eingeschaltet hat wenn Zündung an.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 11. September 2019 um 20:16:10 Uhr:
Richtig! Wäre natürlich hinfällig wenn man vom ersten ausgegangen wäre,nun ist es aber so das der Anlasser erst eingeschaltet hat wenn Zündung an.
Hab' ich die Beiträge von Wauhoo nicht richtig gelesen. 😕
Das hast du als Frage an ihn gerichtet, bestätigt hat er das noch nicht. Sei's drum, meiner Einschätzung nach läßt sich der TE nur schwerlich was sagen. So ist das mit “starken“ Persönlichkeiten. 😉
Gruß Wolfi
Zitat:Tatsache ist, daß der allererste Start des Motors nicht über das bloße Drehen des Zündschlüssels erfolgte, sondern auf übliche Weise. Erst bei nachfolgenden Startvorgängen, (wobei das nur 2x praktiziert wurde und der Motor dann anblieb), genügte das bloße Drehen des Zündschlüssels für das Starten des Motors;
Kam dann von ihm bei den Aufzählungen welche ich auch noch nicht ganz verfolgen kann und alles ziemlich außergewöhnlich ist.
Bernd, ich habe aus der von dir zitierten Aufzählung lediglich herausgelesen, daß ein Zündschlüsseldreh zum Starten des Motors genügte. Es steht nirgends, daß der Anlasser exakt in dem Moment zu drehen anfing, als die Zündung eingeschaltet wurde.
Gruß Wolfi
PS: Wauhoo ist der einzige, der die Fakten kennt - Input hat er genügend erhalten. 🙂