Anlasser dreht nur 1 Sekunde

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Experten,

ich habe seit einigen Monaten das Problem, dass der Anlasser manchmal nur 1 Sekunde dreht und das nicht zum Anspringen des Motors reicht. Nur wenn ich im richtigen Moment Gas gebe springt der Motor an.
Das Problem ist temperaturabhängig und dabei kommt es nicht auf die Motortemperatur an, vielmehr ist das Problem anhängig von der Außentemperatur. Steht das Auto in der Sonne und ist innen sehr warm, habe ich mit Sicherheit das Problem, bei kaltem Wetter nicht.
Ich habe im Motorraum das Starterrelais geöffnet und die Kontakte gebrückt, dann dreht der Anlasser so lange ich die Brücke halte und natürlich springt der Motor an. Also gehe ich davon aus, dass Magnetschalter und Anlasser i.O. sind.
Wenn ich EZS in Stellung Anlassen drehe wenn der Motor läuft, dann ist der Anlasser blockiert. Das ist ja auch richtig so, nun nehme ich an, dass da Sensor seien muss der sagt der Motor dreht und denke dort liegt mein Problem, der Sensor sagt zu zeitig, der Motor läuft.
Ja da gibt es den Kurbelwellensensor, aber kann der so ein Problem machen?
Der ist doch für noch viel mehr zuständig, Zündzeitpunkt, Gemischkonzentration, wenn der defekt wäre, dann müsste ich doch noch ganz andere Probleme haben.
Gibt es da noch einen anderen Sensor und wo steckt der, ich brauche einen Tip.

Vielen Dank im voraus,

Andy

Beste Antwort im Thema

Ich würde zuerst mit SD auslesen bevor ich das Auto zerschraube.

Eine ordentliche Fehlersuche geht vor dem Rumbasteln.

30 weitere Antworten
30 Antworten

@andy444444 ,
bei SD Prüfung muß die Spannung min 11,6 V betragen.
Ich tippe auf KW Sensor und EZS

Wird durch den KWS der Startvorgang unterbrochen? Wäre mir neu.

@db-fuchs
Wäre mir auch neu.

11,5V ist normal, wenn man kein Ladegerät anschließt beim Auslesen.

Zitat:

@Tobi203 schrieb am 27. August 2016 um 17:16:14 Uhr:


@db-fuchs
Wäre mir auch neu.

11,5V ist normal, wenn man kein Ladegerät anschließt beim Auslesen.

11,6 V laut Beschreibung und nichts anderes.

Ähnliche Themen

Zitat:

@conny-r schrieb am 27. August 2016 um 18:25:29 Uhr:



Zitat:

@Tobi203 schrieb am 27. August 2016 um 17:16:14 Uhr:


@db-fuchs
Wäre mir auch neu.

11,5V ist normal, wenn man kein Ladegerät anschließt beim Auslesen.


11,6 V laut Beschreibung und nichts anderes.

Bevor Conny gleich verhauen wird weil er so pingelig ist ... Das SD ist nun mal kein Schlachter ("darfs ein bisschen mehr sein"😉 , wenn das Programm 11,6V haben will , gibt es sich wohl nicht mit 11,5V zufrieden 🙄

Hallo Experten,

@ bora 1964: danke für die Erklärung, Tipstartfunktion habe ich wohl nicht, habe im Handbuch nachgesehen, steht zu meinem Modell: Schlüssel in Stellung Starten halten bis der Motor läüft.

@ db-fuchs: habe das Auto seit über 6 Jahren, in dieser Zeit ist nichts mit ESP und EZS gemacht worden.

@ conny-r: dass das Auto die 11,6 V nicht hat, hätte doch aber der "Freundliche" sehen müssen und wissen müssen, dass der Test dann keinen Sinn macht, wenn das so ist?

Das mit der Batteriespannung ist schon seltsam, ich habe seit 3 Monaten eine neue Varta-Batterie drin und wenn ich die Bordspannung über das Spezialmenu aufrufe habe ich immer zwischen 12,3 und 12,5 V und wenn der Motor läuft habe 13,2 -14,0 V abhängig von der Drehzahl. Stellt der Test eine so große Stromlast dar?

Den Kurbelwellensensor hatte ich auch erst in Verdacht, habe ihn dann aber gedanklich wieder zur Seite geschoben, aus 2 Gründen, wenn ich damit falsch liege, dann belehrt mich gerne eines Besseren.
1. der KWS ist für so viel mehr zuständig, wenn der defekt wäre, sollte ich dann nicht noch ganz andere Probleme haben?
2. und das ist der wichtigere Grund. Ich habe ein Problem, dass temperaturabhängig ist, vielleicht zum besseren Verständnis noch ein paar Erklärungen. Wenn die Außentemperatur unter 15°C liegt, hat das Auto kein Problem, wenn die Temperatur 25°C und mehr ist, habe ich mit Sicherheit das Problem. Der KWS ist im Motorraum am Motor verbaut, der hat also eine Temperatur-Range von Außentemperatur - 60°C, 70°C oder mehr. Meine Gedanken sind nun, wenn der KWS das Problem ist, müsste ich bei warmen Motor immer das Problem habe, dem ist aber nicht so.

Gestern war ich in meinem Städtchen auf der Jagt nach Kältespray, habe keins gefunden. Habe nun bei EBay welches bestellt. Müsste dann Di oder Mi eintreffen, dann gehe ich mit Kältepray auf Fehlersuche.
Halte euch auf dem Laufenden.

viele Grüße

Andy

Nur mal zu verständnis wenn der KWS kein Signal bringt dreht der Starter so lange bis das Motorsteuergerät den Startversuch abbricht.
Wo sll den das Spray hingeblassen werden?
Und noch eins bei Unterspannung brich die SD den Kurztest ab!!!

Danke db-fuchs dann muss ich mir nun keine Gedanken mehr um den KWS machen und die von conny-r angesprochene Unterspannung spielt auch keine Rolle. Einzig die Kriterien nach denen das Motorsteuergerät den Startversuch abbricht, könnten mein Problem sein.
Welche sind das eigentlich?

viele Grüße
Andy

Ja nun Zeit,Spannung,Fehler über CAN-Bus und die sind ja vorhanden; der Meldet ja sogar ein EGS (Automatic-Getriebe)

Hallo,
1. Tester anschließen und komplett auslesen und sicherungen prüfen falls er welche hat
2. Stecker des Anlassers prüfen bzw mit Multimeter prüfen ob 12 v anliegen
3. Wenn der anlasser nur 1 s sich dreht, steht eigentlich schon fest das er kaputt ist sprich er blockiert

Lies mal den Betrag vom Anfang an.

Hallo Experten,

besonders JohnnyAMG
Ich glaube nicht, dass es der Anlasser oder der Magnetschalter ist, weil ich wenn ich die Kontakte am Starterrrelais brücke, den Anlasser drehen lassen kann solange ich will.
Was mich jetzt interessiert ist die Tatsache, das es da wohl noch einen umfangreicheren Test gibt, kann der noch andere Sachen zu Tage fördern?
Mein Kältespray ist immer noch nicht eingetroffen, die müssen das wohl erst selber mixen.
Wenn es da ist werde ich das Starterrelais damit checken, obwohl ich nicht glaube, dass es für das Problem verantwortlich ist, weil so ein Relais ist eigentlich ein simples Bauteil, das hat eine Erregerwicklung, einen Anker mit Hebel der paar Kontakte öffnet oder schließt, da kann ich mir eigentlich kein thermisches Problem vorstellen.
das Motorsteuerteil kann ich mir da schon eher vorstellen und das werde ich auch behandeln.
Ich gehe doch richtig in der Annahme, dass das Motorsteuerteil, das Ding ist, in dem das Starterrelais verbaut ist?

viele Grüße

Andy

Nee das Relais steckt im SAM-Fahrer,und das Rel. wurde ich auf jeden Fall erneuern.

Ok db-fuchs,
Danke!
Relais kann ich erneuern.
Aber wo steckt das Motorsteuerteil?

viele Grüße

Andy

Direkt neben dem SAM.

MfG, Helmut

Deine Antwort
Ähnliche Themen