Anlasser dreht nicht
Hallo,
pünktlich zu Weihnachten hat sich mein Auto geweigert noch starten zu wollen. Zuvor hatte ich bereits mehrfach manchmal morgens das Gefühl, dass der Anlasser sich schwer tut zu starten. Wenn man etwas gewartet hat, hat er dann beim erneuten Starten sehr leicht das Auto starten können. Ich habe das dann erstmal auf die Batterie zurückgeführt. Dann eine neue eingebaut, da war es dann erstmal weg, und kam dann wieder.
Jetzt geht gar nichts mehr. Wenn ich den Zündung einschalte, kommen die ganzen Leuchten und das Summen der Benzinpumpe. Wenn ich dann starten will, höre ich vielleicht noch ein Klacken, oder eher etwas weniger als das. Hört sich eher an wie ein Relais was immer wieder abfällt und angezogen wird. Der Motor dreht nicht. Also hab ich mich gestern beim supergeilen Wetter unter die Karre gelegt und den Anlasser rausgefrimmelt irgendwie. Dann halte ich den an die zweite Batterie, die ich ursprünglich ausgebaut hatte, und der zieht das Ritzel an und läuft. Habe ich mehrfach probiert. Gefühlt hatte der auch noch Schwung, weils denn mir fast immer aus der Hand geschlagen hat. Gut, also wieder reingebaut, die Kabel nochmal gecheckt und wieder nichts. Zündschloß habe ich natürlich auch schon gebrückt. Gleiches Ergebnis.
Jetzt bin ich etwas ratlos, daher kurze Rückversicherung:
- Es hängt sicher kein Relais zwischen drin bei der ganzen Mimik, richtig?
- Am Anlasser tauchen genau 3 Kabel auf. Zweimal direkt Plus, kommt von der Batterie und läuft dann zur Lima rüber. Und noch ein einziges rotes Kabel, welches letztendlich im Zündschloss landet. Richtig?
- Masse wird durch Motor gegeben.
Jetzt die Frage: Hat irgendwer noch eine Idee, was es sein könnte und wie ich das fix prüfen kann? Wenn ich starten will, gehen im Cockpit zum Beispiel die Leuchte für die Batterie und die daneben aus, der Rest ist aber noch an. Denke ist aber normal.
Ansonsten habe ich im Moment keine Idee, außer, dass der Anlasser vielleicht doch defekt ist, weil es kommt halt gar nichts. Anderer Gedanke wäre nur noch Motor fest, was ich aber überhaupt nicht verstehen würde. Lief bis zum Schluß 1a. Was passiert eigentlich, falls die Lima durch ist und auf Schluß liegt?
Danke und Gruß, Steffen.
36 Antworten
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 8. Januar 2022 um 11:24:19 Uhr:
Zitat:
@spacestar schrieb am 8. Januar 2022 um 00:05:45 Uhr:
Okay, ist zumindest mal ein Plan. Aber das wird ganz schön eng bei eingebauten Motor/Getriebe. Da ist eh schon wenig Platz generell. Von daher hoffe ich, dass es an der "kippbaren" Welle vom Anlasser liegt, und diese nicht in die Laufbuchse einscheert
Die Welle steckt immer Gleich tief in der Buchse drin. Da schert nichts ein.
Der Zahnkranz verschiebt sich auf der axial stillstehenden Welle in Richtung Schwungscheibe.
DoMi
Oh, stimmt. Dann müsste die Buchse aber gehörig ausgeschlagen sein, wenn der dann nicht läuft, wenn ich den eingebaut habe. Kann natürlich sein. Was mich in dem Zusammenhang wundert ist, dass der Anlasser/Magnetschalter so merkwürdig klingt, wenn er eingebaut ist. So als wenn immer wieder die Spannung zusammenfällt, der dann abfällt und dann wieder anzieht. Aber es hört sich echt merkwürdig an. Wenn ich dann nochmal starten will, hört man nichts mehr. Wartet man 2min dann gehts wieder so los...also irgendwie total merkwürdig.
Versuche mal den motor mit der Ratsche an der KW zu Drehen ob der uberhaupt dreht.
Des Problem hatte ich mal alles gepruft elektrisch Anlassr erneuert eingebaut geht ned, ausgebaut geht.
Denn den motor per hand ratsche versucht zu drehent und denn kam so hohen widerstand /blockieren das zum schluss die Kupplungsduckplatte die Ursache war.
Neuen kupplungssatz Eingebaht und denn war ruhe uud gut 🙂 🙂
So, Anlasser noch mal raus und auseinander gebaut: Sieht i.O. aus. Keine wirklichen Schleifspuren..Kohlen haben noch ca. 1cm Länge. Passt also auch.
Laufbuchse wie im Bild zu sehen. Sieht jetzt nicht wirklich ausgeschlagen aus. Welle ist 12mm, ich habe dann versucht mit einem Bolzen (ca. 12.1mm oder weniger) die Buchse zu prüfen. Ging mit etwas Druck bisschen rein, anhand der Schmierspuren konnte man erkennen, dass der rundrum anlag. Die max. 0.1mm sollten ja jetzt nicht dazu führen, dass der Anker irgendwo anliegt.
Dann werde ich jetzt mal den Motor drehen gehen. Kupplung ist mindestens genauso schlimm, weil ich meine mich erinnern zu können, dass da der Motor am besten rauskommt weil man das Getriebe im eingebauten Zustand nicht raus bekommt...
Motor versucht zu drehen...geht. Keine Blockade, nichts was außergewöhnlich wäre beim Drehen. Ausser dass er scheinbar immer noch eine gute Kompression hat, weil es immer mal wieder entsprechend schwer ging. Gut, da wird halt Luft komprimiert. Da kann man schon mal bissl an der kurzen Ratsche hängen.
Jetzt bleibt langsam nicht mehr viel. Könnte es noch am Magnetschalter liegen? Den hatte ich noch nicht auf..
Ähnliche Themen
Hab auch noch mal an einem Getriebe was ich noch liegen habe, gemessen. 12 mm Bohrer paßt. Hast Du den Anlasser mal ausgebaut geprüft, ob der Magnetschalter arbeitet? Kannst auch den Magnetschalter abbauen, und dann prüfen. Den Mechanismus zum Ritzel prüfen/schmieren, und die Kontakte/Kabel vom Magnetschalter zum E - Motor am Anlasser kontrollieren.
Als ich den mal an die Batterie gehalten hatte, lief der ja an. Also arbeitet der Magnetschalter vom Prinzip her. Mir ist nur nicht ganz klar, ob der Anlasserstrom über den Magnetschalter läuft. Da ich den ja nur ohne Last laufen lassen konnte, könnte es daher dann sein, dass der unter Last einfach zusammenbricht und daher nicht anläuft.
Eigentlich kann es nur noch der Magnetschalter sein. Da ich den Anlasser noch draußen habe, werde ich den morgen mal aufschrauben. Das einzige Kabel vom Magnetschalter Richtung Anker Anlasser sah okay aus. Aber muss ja nichts heißen.
Wegen Lagerbuchse prüfen: Ich habe gar keine Bohrer mit 12mm Schaft. Bei mir hörts leider bei 10mm auf :-)
Ansonsten nochmals vielen Dank für die konstruktiven Ideen hier.
Und denn die Plusleitung zum anlasser plus (Steuerplus) prufen =batterie plus auf Anlassrrplus..
Wenns denn dreht issscan der leitung was Faul...
Masse Verbindungen alle ok ? Hab selber mal 3 Anlasser getauscht bis ich die Masse Anschlüsse mal kontrolliert und gereinigt habe, danach keine Probleme mehr, wenn alles ok ist dann würde ich neuen Anlasser bestellen.
Gut, Magnetschalter auch einmal auseinander und wieder zusammen gebaut.. soviel kann da ja eigentlich nicht kaputt gehen. Ist ja nur eine Spule ohne dass irgendwas sich dreht oder so. Funktionstest muss ich noch machen.
Masseverbindungen sind ja nur zwei da: Einmal linkes Motorlager und rechtes Motorlager. Links war okay, Rechts war das Massekabel hinüber, ist aber inzwischen neu. Kann das linke Kabel auch nochmal lösen und gucken, macht ja inzwischen nichts mehr, weil das Auto ja eh steht. Dann bleiben nur noch Batterieplus-Leitungen. Wobei eine direkt läuft und die andere den Steuerstrom gibt.
Der neue Anlasser ist schon unterwegs, weil ich das Auto dringend benötige. Verzögert sich leider nur wieder etwas, wird wohl morgen da sein. Mal sehen, ob ich mir den Spaß mit direkt schalten gebe, also auf das Steuerplus einfach mal Plus lege. Viel kann ja nicht passieren, wenn die Zündung eh aus ist, weil überbrückt.
Um ein defektes Massekabel (Karosserie - Motor/Getriebe) auszuschließen, Schwarzes Überbrückungskabel von Batterie MINUS auf Getriebe klemmen. Zieht der Anlasser besser durch, ist da ein Massekontaktproblem. Werde Morgen mal nachschauen, ob ich so ein Auszieher für die Buchse auftreiben kann. Sonst hab ich mir so etwas selber gebastelt. So eine Art Kralle auf einer Gewindestange gebogen, die an der Buchse hinterhakt, ne große Nuß als Schlagauszieher. Mal sehen ob ich Zeit hab, so etwas auf die schnelle zu basteln, kannst ja dann nachbauen.
So, auf die Schnelle vor der Mittagspause gebastelt. 8 mm Gewindestange, Kralle gebogen, mit Hammer bearbeitet, am Schleifstein und Feile nochmals bearbeitet. Als Schlaggewicht ne Metallbuchse genommen. Den Haken hinter die Buchse einführen, Tock, Tock, Tock, und die sollte rauskommen. Neue mit Hämmerchen vorsichtig einschlagen. Solche "Spezialwerkzeuge" zu basteln hab ich mal in einer großen Werkstatt, die sich über die ganze BRD verteilt, gelernt .😁
Hervorragend. Dann weiß ich ja, was ich machen werden. Davor werde ich noch Masse und Plusleitung prüfen. Bin gespannt was da raus kommt. Heute kam der neue Anlasser, und siehe da, da ist sogar eine neue Buchse dabei. Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Damit habe ich alles da, um das Thema hoffentlich am Wochenende abschließen zu können.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 12. Januar 2022 um 17:31:56 Uhr:
So, auf die Schnelle vor der Mittagspause gebastelt. 8 mm Gewindestange, Kralle gebogen, mit Hammer bearbeitet, am Schleifstein und Feile nochmals bearbeitet. Als Schlaggewicht ne Metallbuchse genommen. Den Haken hinter die Buchse einführen, Tock, Tock, Tock, und die sollte rauskommen. Neue mit Hämmerchen vorsichtig einschlagen. Solche "Spezialwerkzeuge" zu basteln hab ich mal in einer großen Werkstatt, die sich über die ganze BRD verteilt, gelernt .😁
Perfekt 🙂
Zitat:
@spacestar schrieb am 13. Januar 2022 um 00:45:26 Uhr:
... da ist sogar eine neue Buchse dabei.
Anlasser dann mit Fett in die neue Buchse einführen. Hatte letztens den Anlasser für ein Kumpel beim T 3 Bulli repariert. Da ist die Gleitlagerbuchse im Gehäuse integriert, lief auch schwerfällig, und ausgeleiert. Der beim Boschdienst schaute mich an: so etwas hat hier seit ~ 20 Jahren keiner mehr verlangt. Hatte aber doch noch eine gehabt (1,80 €) Anlasser zusammengesetzt, und lief wieder.
Der vom T3 läuft bei mir - im Prinzip - noch. Aber der Motor vom T3 liegt neben der Karosserie bzw. das, was von der noch übrig geblieben ist :-)
Morgen werde ich mich drum kümmern können. Und dann rollt der Polo wieder.