Anlasser bei Start-Stopp nur 70 tkm im Taxi??

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

da ich beruflich ein paar Tage in München war - und dort auch etliche Male mit verschiedensten Taxen mitgefahren bin - kam ich mit einigen Taxifahrern ins Gespräch. Sehr überraschend für mich war, dass mir gleich drei Fahrer unabhängig von einander über Probleme der W212 Anlasser erzählten - bei Start-Stopp-Fahrzeugen geht der Anlasser wohl häufig bereits bei einer Laufleistung von 70.000 km im Taxibetrieb kaputt!? Kann das hier jemand im Forum bestätigen?

Viele Grüße,
gernfahrer

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Dabei wurde von den Herstellern (auch andere) immer behauptet, dass Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technik einen verstärkten Anlasser erhalten. Offenbar ist das zumindest bei Mercedes eine Lüge...

der Anlasser ist auch verstarkt (nachweislich). Von daher stimmt's. Auch ist die Auslöselogik von so vielen Parametern (sind wohl in dreistelliger Höhe) abhängig, so dass die S/S nur aktív ist. Die beschriebene Situation flotte Autobahn -> Ampel ist z.B. programmiert. Wenn der Turbo zu heiß ist, geht ECO bei ca. 10 km/h auf gelb und der Motor bleibt an (Funktion Turboschutz).

Auch im Taxibetrieb sollte die S/S eigentlich halten, zumal maximal 3x S/S hintereinander möglich ist. Erst wenn man danach eine gewisse Strecke oder Geschwindigkeit gefahren ist, wird ECO wieder grün.

Zu beachten ist auch, dass der Startvorgang bei S/S bei den neuen Motoren anders ist, als der normale Start. Bei S/S kommt der sog. motorunterstütze Direktstart zum Einsatz. Dies bedeutet, dass der Anlasser nur kurz andrehen muss und dann der Zylinder, der passend am oberen Totpunkt ist, gezündet wird, um die Energie für den Startvorgang zu liefern. Läuft bei meinem auch perfekt und die unterschiedlichen Startvarianten kann man gut aktustisch unterscheiden.

Von daher ist die zusätzliche Belastung für den Anlasser zwar da, aber nicht so groß wie zuweilen beschrieben oder behauptet.

Viele Grüße

Peter

PS: Zum Mopf ist S/S übrigens wohl zu 100% verbaut, da dürften die bisherigen S/S-losen Varianten nachgerüstet sein.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Um Mal wieder zum Thema zurück zu kommen,... ich habe 3 Taxi´s mit Start/Stop. Der Eine hat 85.000 Km, der 2. hat 163.000 Km, und der 3. hat jetzt 214.000 Km drauf.
Bei Keinem war bis jetzt der Anlasser kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von MaxiTaxi


Um Mal wieder zum Thema zurück zu kommen,... ich habe 3 Taxi´s mit Start/Stop. Der Eine hat 85.000 Km, der 2. hat 163.000 Km, und der 3. hat jetzt 214.000 Km drauf.
Bei Keinem war bis jetzt der Anlasser kaputt.

Danke. Endlich mal eine interessante Information. Damit dürfte sich die Kritik erledigt haben. Über 200.000 km erreichen wohl die wenigsten.

Sind das w212 Taxis?

Zitat:

Original geschrieben von MaxiTaxi


Um Mal wieder zum Thema zurück zu kommen,... ich habe 3 Taxi´s mit Start/Stop. Der Eine hat 85.000 Km, der 2. hat 163.000 Km, und der 3. hat jetzt 214.000 Km drauf.
Bei Keinem war bis jetzt der Anlasser kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer


Sind das w212 Taxis?

Zitat:

Original geschrieben von Gernfahrer



Zitat:

Original geschrieben von MaxiTaxi


Um Mal wieder zum Thema zurück zu kommen,... ich habe 3 Taxi´s mit Start/Stop. Der Eine hat 85.000 Km, der 2. hat 163.000 Km, und der 3. hat jetzt 214.000 Km drauf.
Bei Keinem war bis jetzt der Anlasser kaputt.

Dass das Taxi´s sind ergibt sich doch wohl eindeutig aus dem Post.

Ähnliche Themen

Aber er wollte nicht wissen ob es Taxis sind, sondern ob es W212-Taxis sind!
😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Aber er wollte nicht wissen ob es Taxis sind, sondern ob es W212-Taxis sind!
😉

Ja richtig. Für das Thema Start-Stopp ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, ob es eine Limo oder ein T-Modell ist.😉

😛😛😛

Ein echter Holger... 😉

Es ging wohl mehr um die 212 als um das W...
Danke für den herzhaften Lacher zum Feierabend!

Greets, Stefan

Laut meinem Freundlichen wird bei S/S der Anlasser überhaupt nicht bemüht. Im Gegensatz zum dauerhaften Abschalten weiß das Steurgerät, in welchem Kolben gerade Kompression vorhanden ist und kann den Motor dann sofort starten.

Ganz davon abgesehen freue ich mich immer, wenn an der Ampel Ruhe ist. Denn während ich das Vier-Zylinder-Dieseln während der Fahrt als sehr angenehm empfinge, nervt es an der Ampel ganz schön (gerade jetzt im Winter fällt mir das auf, wo S/S aufgrund der Temperaturen selten aktiv ist).

Grüße,
Holger

so ein Blödsinn ...sorry aber wie soll das denn gehen.?? dann brauchen wir ja gar keinen Anlasser mehr.
Im übrigen ist mein vertrauen in diese Quaksalber eh erschüttert nachdem mir die Rostgarantie aufgrund eines Luftfilterwechsels verwehrt wurde.....
Also passt deine Aussage voll ins Programm : viele Blödköppe unter dem Stern

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von holle9


Laut meinem Freundlichen wird bei S/S der Anlasser überhaupt nicht bemüht. Im Gegensatz zum dauerhaften Abschalten weiß das Steurgerät, in welchem Kolben gerade Kompression vorhanden ist und kann den Motor dann sofort starten.

nicht wirklich, wenn die Aussage so vom Freundlichen kommt, Werkstatt wechseln, der hat schlicht keine Ahnung von S/S.

Der Anlasser wird schon noch gebraucht, auch wenn's den Direktstart gibt (hab' ich vorne auf der 1. Seite schon geschrieben). Ganz allein nur mit Zündung (wie soll dies eigentlich gehen, einfach Sprit einspritzen und zünden, oder wie?) geht's nicht. Du hast nie ganz sicher immer einen Zylinder direkt nach OT, so dass dies nicht zuverlässig wäre.

Von daher wird bei S/S der Anlasser ganz kurz genutzt (kann man z.B. auch an den Daten des Bord(strom)netzes schön sehen) und dazu koordinierte Zündung eines passenden Zylinders im passenden Moment veranlasst. Den Unterschied des S/S-Starts und des normalen Starts (nur mit Anlasser) kann man übrigens auch gut hören. Daher ist die Behauptung ein S/S-Start sei eine Belastung wie ein normaler Startvorgang falsch, aber ganz ohne Last für den Anlasser geht's auch nicht ab. Daher sind die Anlasser ja verstärkt worden und halten auch ausreichend hohe Laufleistungen (selbst im Taxibetrieb mit tendenziell höherer S/S-Rate, wie der Beitrag von Gernfahrer zeigt).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Von daher wird bei S/S der Anlasser ganz kurz genutzt (kann man z.B. auch an den Daten des Bord(strom)netzes schön sehen) und dazu koordinierte Zündung eines passenden Zylinders im passenden Moment veranlasst. Den Unterschied des S/S-Starts und des normalen Starts (nur mit Anlasser) kann man übrigens auch gut hören.

Warum wird eigentlich der Direktstart nicht immer genutzt, sondern nur bei Start-Stopp?

Hallo ans Forum!

Ich bin Taxifahrer in Berlin und seit Sept. stolzer Besitzer eines W212.

Ich finde die Start-Stopp-Automatik einfach klasse, weil:

1. sie spart Sprit !
2. sie spart Abgase !
3. sie verringert Lärm !

Allerdings hat mein Wagen auch erst 15.000 Km runter. Mal sehen wann es zu ersten Defekten kommt.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von 212059


Von daher wird bei S/S der Anlasser ganz kurz genutzt (kann man z.B. auch an den Daten des Bord(strom)netzes schön sehen) und dazu koordinierte Zündung eines passenden Zylinders im passenden Moment veranlasst. Den Unterschied des S/S-Starts und des normalen Starts (nur mit Anlasser) kann man übrigens auch gut hören.
Warum wird eigentlich der Direktstart nicht immer genutzt, sondern nur bei Start-Stopp?

Weil für den Direktstart bestimmte Bedingungen vorliegen müssen. Start/Stopp funktioniert ja auch nicht, wenn der Motor zu kalt oder zu warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von Bert1956


Aber er wollte nicht wissen ob es Taxis sind, sondern ob es W212-Taxis sind!
😉
Ja richtig. Für das Thema Start-Stopp ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, ob es eine Limo oder ein T-Modell ist.😉

Nee, aber ob es ein W/S212 oder ein anderes Modell ist. Oder gibts nur S/W212er-Taxen mit S/S?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Weil für den Direktstart bestimmte Bedingungen vorliegen müssen. Start/Stopp funktioniert ja auch nicht, wenn der Motor zu kalt oder zu warm ist.

das ist einer der Punkte, auch wenn der Direktstart auch bei eiskaltem Motor technisch gehen würde. Problematisch ist nur, dass der spezielle Sensor für den Kurbelwellenstand die genaue Lage der Zylinder nur dann erfasst, wenn er beim Abschalten bereits aktiv war bzw. das Abschalten durch den Sensor "passgenau" erfolgt. M.a.W. einmal normaler Start, dann ist für die Folgestarts - wenn die übrigen dreistelligen Einschaltbedingungen alle passen - S/S möglich bis der Motor manuell abgestellt wird.

Dies kann ich bei meinem M276 schön beobachten. Meistens geht er bei Hold sofort aus und manchmal läuft der Motor einen Bruchteil länger, bis er ausgeschaltet wird. Dies liegt daran, dass das System eine passende Stellung haben will.

@Bert: S/S hängt am Motortyp. M.W. sind im Taxibetrieb nur die mit dem OM651 ausgerüsteten Fahrzeuge, also die 212er, 204er (gibt's auch dann und wann) und 246iger (werden gefühlt immer mehr) tatsächlich mit S/S unterwegs. Fahrzeuge anderer Marken sind mir nicht wirklich aufgefallen, aber ausschließen will ich nicht, dass da auch S/S aktiv ist. Fahrzeuge älteren Baujahrs (also 211er, 210er oder gar noch 124er) scheiden daher aus.

Viele Grüße

Peter

PS: Benziner im Taxidienst habe ich noch nie gesehen, außer wenn's die NGT sind (die sind aber nicht S/S-fähig, da M271 (noch nichtmal Evo-Variante)).

Deine Antwort
Ähnliche Themen