Anlasser bei Start-Stopp nur 70 tkm im Taxi??
Hallo zusammen,
da ich beruflich ein paar Tage in München war - und dort auch etliche Male mit verschiedensten Taxen mitgefahren bin - kam ich mit einigen Taxifahrern ins Gespräch. Sehr überraschend für mich war, dass mir gleich drei Fahrer unabhängig von einander über Probleme der W212 Anlasser erzählten - bei Start-Stopp-Fahrzeugen geht der Anlasser wohl häufig bereits bei einer Laufleistung von 70.000 km im Taxibetrieb kaputt!? Kann das hier jemand im Forum bestätigen?
Viele Grüße,
gernfahrer
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dabei wurde von den Herstellern (auch andere) immer behauptet, dass Fahrzeuge mit Start-Stopp-Technik einen verstärkten Anlasser erhalten. Offenbar ist das zumindest bei Mercedes eine Lüge...
der Anlasser ist auch verstarkt (nachweislich). Von daher stimmt's. Auch ist die Auslöselogik von so vielen Parametern (sind wohl in dreistelliger Höhe) abhängig, so dass die S/S nur aktív ist. Die beschriebene Situation flotte Autobahn -> Ampel ist z.B. programmiert. Wenn der Turbo zu heiß ist, geht ECO bei ca. 10 km/h auf gelb und der Motor bleibt an (Funktion Turboschutz).
Auch im Taxibetrieb sollte die S/S eigentlich halten, zumal maximal 3x S/S hintereinander möglich ist. Erst wenn man danach eine gewisse Strecke oder Geschwindigkeit gefahren ist, wird ECO wieder grün.
Zu beachten ist auch, dass der Startvorgang bei S/S bei den neuen Motoren anders ist, als der normale Start. Bei S/S kommt der sog. motorunterstütze Direktstart zum Einsatz. Dies bedeutet, dass der Anlasser nur kurz andrehen muss und dann der Zylinder, der passend am oberen Totpunkt ist, gezündet wird, um die Energie für den Startvorgang zu liefern. Läuft bei meinem auch perfekt und die unterschiedlichen Startvarianten kann man gut aktustisch unterscheiden.
Von daher ist die zusätzliche Belastung für den Anlasser zwar da, aber nicht so groß wie zuweilen beschrieben oder behauptet.
Viele Grüße
Peter
PS: Zum Mopf ist S/S übrigens wohl zu 100% verbaut, da dürften die bisherigen S/S-losen Varianten nachgerüstet sein.
49 Antworten
Der Thread ist süss:
Wenn Hersteller Heckklappenschlösser testen möchte dann müssen Pizza Taxen herhalten, denn bei keinem Auto wird die Heckklappe so stark belastet wie bei ein Pizzataxi.
Zum Thema:
Es ist doch klar dass der Anlasser bei den heutigen Fahrzeugen stärker belastet wird durch die S/S Automatik.
Aber das ist kein Problem des W212 sondern damit werden alle Hersteller kämpfen.
Ich kann aus der Werkstattpraxis sagen das wir bis jetzt ca. bei 20 Taxen die Anlasser getauscht haben (was bei der Taxenflotte an W212 wirklich nicht viel ist)
Bei "normalen" Kundenfahrzeugen haben wir bis jetzt keinerlei Probleme feststellen können.
Ich möchte aber auch kein Anlasser in einer Taxe sein 😁
gruß mechanic780
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Dies kann ich bei meinem M276 schön beobachten. Meistens geht er bei Hold sofort aus und manchmal läuft der Motor einen Bruchteil länger, bis er ausgeschaltet wird. Dies liegt daran, dass das System eine passende Stellung haben will.
Bei 700 UPM im Leerlauf dauert eine komplette Drehung < 1/10 Sekunde - auf was immer gewartet wird, die Stellung kam schon unterhalb der Wahrnehmungsschwelle (mehrmals) vorbei.
Da wird also auf irgendwas anderes gewartet.
Zitat:
Original geschrieben von mechanic780
Ich kann aus der Werkstattpraxis sagen das wir bis jetzt ca. bei 20 Taxen die Anlasser getauscht haben (was bei der Taxenflotte an W212 wirklich nicht viel ist)Bei "normalen" Kundenfahrzeugen haben wir bis jetzt keinerlei Probleme feststellen können.
Ich möchte aber auch kein Anlasser in einer Taxe sein 😁
gruß mechanic780
Es wäre mal interessant, ob seit Einführung der Start/Stopp-Technik die Anzahl der getauschten Anlasser angestiegen ist, oder ob es nicht schon immer ein typischer Defekt für Taxis war, da diese ja nun mal besonders häufig angelassen werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Es wäre mal interessant, ob seit Einführung der Start/Stopp-Technik die Anzahl der getauschten Anlasser angestiegen ist, oder ob es nicht schon immer ein typischer Defekt für Taxis war, da diese ja nun mal besonders häufig angelassen werden.Zitat:
Original geschrieben von mechanic780
Ich kann aus der Werkstattpraxis sagen das wir bis jetzt ca. bei 20 Taxen die Anlasser getauscht haben (was bei der Taxenflotte an W212 wirklich nicht viel ist)Bei "normalen" Kundenfahrzeugen haben wir bis jetzt keinerlei Probleme feststellen können.
Ich möchte aber auch kein Anlasser in einer Taxe sein 😁
gruß mechanic780
Ob seit einführung der Start Stopp Systeme die Anzahl gestiegen ist kann ich schwer sagen. Was ich aber sagen kann ist, das wir als der W211 grade neu war deutlich mehr Anlasser ausgetausch haben, da sie dort häufiger mal ihren Dienst verweigerten(Keine StartStopp Automatik) -----> bezieht sich allerdings auch wieder nur auf die Taxen
Bei Kundenfahrzeugen auch hier so gut wie keine Probleme gehabt, sicherlich ist hier auch mal der ein oder andere Anlasser erneuert worden aber die Menge ist so gering das sie nicht der Rede Wert ist🙄😁