Anlasser-Austausch
Hallo zusammen,
Ich habe nun endgültig meinen Anlasser als Grund für die Heiss-Start-Probleme
identifiziert.
Jetzt möchte ich natürlich den stärkeren Nachfolgetyp mit 2kW statt 1,8kW
einbauen wenn ich ihn schon ersetze.
Habe mich schon umgeschaut, aber überall bekomme ich die Ansage:
Austausch geht nur mit dem selben Typ ,sie müssen dann den vollen Preis zahlen!
Und der ist doppelt so teuer(ca500€).
Beim Freundlichen können die mir nicht vorher sagen,
ob das Original-Ersatzteil 1,8 oder 2,0 kW hat,
ich vermute es ist wieder nur der schwächere.
Die Teilenummer soll 02A911024 X für 343€ AT / 536€ Kauf sein.
Kann mir jemand zuverlässig sagen, ob das dann ein 2,0kW ist oder nicht.
Oder kennt ihr andere zuverlässige Quellen?
Möchte mir aber keinen Billig-Schrott aus Fernost einbauen.
Andere Frage: Kann man den alten Anlasser eventuell selbst wieder auf Vordermann bringen,(reinigen/schmieren)so das er wieder richtig funktioniert.
Ist ja nicht das er immer Probleme hat, kalt springt er immer sofort an.
Meine Daten sind:
A3TDI 1,9 66kW (8L/ALH) BJ 10.97 ID-NR ...020053
Besten Dank im Voraus.
15 Antworten
LT teile Katalog gibt es 2 STK als 2 kw:02M 911 023 FX und denn02M 911 023 F.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Selber machen geht bis zum Gewissen Punkt aber wenn die Wicklung hin ist wird es Schwierig.
tagerstmal vorweg: bist du dir sicher dass es der anlasser ist weil er schlecht anspringt im warmen zustand?könnte auch an anderen dingern liegenzu deiner frage ob das der 2kw hat kann ich dir leider nichts sagen, weil ich keine etka habezu deiner zweiten frage ob man das wieder gaängig machen kann:ja, wobei du ihn aber komplett zerlegen musst. wobei, wenn die schleifkohln aber kaputt sind, du dir dass sparen kannst. und denk auch am magnetschalter, den wieder gängig zu machen 😉
020 911 209 E,Buerstenhalteplatte
fuer Anlasser:
mitverwenden:068 911 211 D,Kollektorlagergehaeuse
Hallo,
Normal würde ich sagen: wenn es der Anlasser ist schwächelt er bei niedrigen Temperaturen ... wobei ich aber auch sagen würde entweder er geht oder er geht nicht.
wenn du tatsächlich einen Stärkeren verbauen willst must du auch eine stärkere Batterie einbauen sonst startet er schlechter als vorher oder sogar überhaupt nicht mehr. Prüfe vorher mal die Anschlüsse wenn die stark korrodiert sind dann mach die ersmal sauber. Ausbauen geht schnell und einfach zerlegen auch, wobei ich dass nur machen würde wenn er wirklich nicht mehr geht, denn nach dem Zusammenbau schleifen sich die Kohlen neu ein und habe kurzzeitig einen erhöhten Verschleiß.
bei Warmstartproblemen würde ich eher auf ne schlappe Zündung tippen
Ähnliche Themen
Äh ich weiß jetzt nicht ob ich falsch liege , ALH ist ein Diesel oder?
Von daher past das mit der Schlappen Zündung nicht wirklich.
Ein Stärkerer Anlasser zieht nicht zwingen eine Größere Batterie nach sich . Er hat ja nur verbesserte Werte .
Je Wärmer es wird desto höher sind die Leitungswiederstände und auch die Übergangswiderstände.
Ich tippe auf einen Sehr hohen Übergangswiderstand bei Magnet Schalter.
Dadurch kann die Wicklung beschädigt sein. Wenn nun der Anlasser warm wird dehnt sich die Wicklung aus und die Beschädigten Windungen(Wicklung) Arbeiten nicht mehr richtig.Dadurch hat der Anlasser weniger Leistung.
Uppss ... ok dass mit der Zündung nehme ich zurück... hab ich wohl überlesen...
Prüfe mal die Grühkerzen auch wenn die im warmen eigentlich nicht so wichtig sind ...
Warum eine Stärkere Batterie:
Ein stärkerer Anlasser hat einen geringeren Innenwiederstand und somit einen höheren Anlaufstrom und auch Nennstrom. Die Batterie muss diesen Anlaufstrom ab können sonst geht beim Starten die Spannung zu stark zurück und die Batterie wird durch den hoher Strom zerstört (natürlich nicht sofort und wahrscheinlich erst im nächsten Winter). Durch den zu hohen Strom kann die Spannung dann soweit zusammen brechen, dass der Anlasser nicht mehr auf Drehzahl kommt und dann startet er mit dem stärkeren Anlasser schlechter als mit dem schwachen. Wahrscheinlich würde es mehr bringen den schwachen Anlasser drin zu lassen und nur eine stärkere Batterie zu verbauen dann hast du beim starten mehr Spannung und der Anlasser hat mehr Leistung. Aber auch hier sollte man nicht übertreiben. Mess doch mal die Spannung beim Starten, unter 9V sollte die eigentlich nicht fallen ausser wenn es sehr kalt ist. Probiere auch mal mit Starthilfe zu starten. Durch die höhere Spannung hatt dann der Anlasser mehr Leistung.
Die kontacktstellen an der Batterie und am Anlasser sollten sauber und mit Polfett versiegelt sein, jeder übergangswiederstand verschlechtert die starteigenschaften.
Das die Wicklung kaputt geht ist eher selten und wenn dann entgültig. Entweder sind die Bürsten verschlissen dann tut sich nichts mehr oder der Magnetschalter ist im A. und wenn irgendwo einen zu großen wiederstand ist dann verbrennt die entsprechende Stelle sehr schnell den es fließen ja beim anlaufen der Staters einige hundert A und selbst wenn er in seinem Nennpunkt läuft sind es immer noch 150A. deswegen meine Meinung entweder der Stater ist IO oder nicht. Nur ein bissel kaputt geht eigentlich nicht zumindest nicht sehr lange. Die Meiste Leistung braucht der Anlasser wenn es Kalt ist und das Öl zäh ist.
Mal ne Frage für was denn einen stärkeren der reicht doch völlig aus kostet nur mehr geld
Es wird ja auch seinen Grund haben warum es 2 Anlasser gibt , mit 2 verschiedenen Leistungen.
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
Es wird ja auch seinen Grund haben warum es 2 Anlasser gibt , mit 2 verschiedenen Leistungen.
... für den gleichen Motor ? Bist du dir da 100 pro sicher ?
Also ich würde den Originalen nehmen, da beim Warmstart die Starterdrehzahl SEHR wichtig ist ! Wenn du jetzt einen stärkere Anlasser einbaust müsste man mal darüber nachdenken wie sich das auf die Starterdrehzahl auswirkt ...
Ich wollte hier nicht so sehr in s Thema gehen , ja es gibt 2 Anlasser für denn Selben MKB ich Tippe darauf das es mit der Starter Drehzahl zusammen hängt. So nach dem Moto wer schwierigkeiten hat bekommt denn guten ,der Rest die Wieder aufgearbeiteten ist ja billiger.
Es gibt auch alles an Hersteller für jeden MKB , Bosch, Hitachi,Magneton, Valeo.
Einige sind Fahrgestellnummer abhängig andere nicht. Ist ne ganz komische Sache.
Für denn alh gibt es definitiv 2 Stk
Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Zur Erklärung,warum ich eigentlich sicher bin, das es der schwächelde Anlasser ist.
Alle anderen üblichen Ursachen habe ich schon gecheckt. Es ist ja ein verbreitetes
Problem mit dem schlechten Warmstart-Verhalten von TDIs.
Ich habe die Kabelverbindungen und Anschlüsse gecheckt,den Kühlmittel-Temperaturgeber ausgetauscht und auch eine neue grössere Batterie mit nun 74Ah
drin. Alles hatte keinen bleibenden Erfolg!!! Das Warm-Startverhalten bessert sich
auch, wenn ich ein 100Ah -Monster parallel dazu schalte, aber das kann man ja wohl
nicht als Dauerlösung bezeichnen,oder?Zumal meine Starter-Batterie eigentlich auch nicht schwächelt.
Denn der letzte Beweis ist, das wenn ich die empfohlene Prüfung für dieses Problem
durchführe, mämlich Warmstart mit abgezogenem Temperaturgeber springt er sofort
an (ohne Monster-Unterstützung)!! Also ist der Anlasser das Problem.
Erklärt wird dieses verhalten damit, das TDIs empfindlich auf Start-Drehzahl Verringerung (wie es durch "alterung" des Starters) reagieren. Soll etwas mit der
für die Startwilligkeit entscheidenden Gemisch-Regelung in Bezug auf die Motortemperatur bei entsprechenden (Anlasser-)Drehzahlen zu tun haben.
(puh was für ein Satz)
Also übersetzt: Wenn die Start-Drezahl nachlässt (durch was auch immer), dann stimmt die Gemisch-(Selbst)-Zündwilligkeit nicht mehr und er springt schlechter an.
(Äh ,auch kompliziert zu verstehen? Anders kann ichs nicht erklären ,
ist halt Physik/Chemie).
So habe ich mir das aus vielen Recherchen hier und in anderen Foren zusammengetragen.
Korrigiert mich bitte, falls ich da falsch liege.
Und daher resultiert meiner Meinung nach auch die Sache mit dem stärkeren Starter.
Als VAG gemerkt hat, das der eigentliche 1,8kW Anlasser zu schwach ausgelegt für
dauerhaft problemloses Startverhalten dieser Motoren ist, haben sie einen stärkeren
Anlasser eingesetzt, der eben nicht schon von Hause aus am Grenzbereich ist, sondern genügend Reserven hat.
Nach dem Motto: selbst wenn da was nachlässt, bringt er immer noch die
mindestens erforderliche Start-Drehzahl.
Zu der Anmerkung, ich bräuchte damit auch eine stäkere Batterie:
Was belastet meine Batterie wohl mehr?
Ein sofort anspringender Motor bei läppischer 200W Mehr (Nenn-)Leistung
oder ein bis zu 10s orgelnder 1,8kW Anlasser der hergeben muss was er noch kann.
Elektrotechnisch gesehen kann es sogar sein, das der eigentlich grössere Anlasser
einen geringeren Strom zieht, daer nicht konstruktionsbedingt aus dem letzten Loch pfeift,mal abgesehen von der Energiemenge über die Zeit.
02M 911 023 FX und denn02M 911 023 F.
Sorry ich war noch nicht ganz fertig.
Also jetzt die noch offenen Fragen:
Die beiden Versionen 02M 911 023 FX und 02M 911 023 F
haben die wirklich beide 2kW oder sind beide nur für mein Fahrzeug vorgesehen,
so das einer der beiden die original schwächere Ausführung ist.
Ich hatte nicht erwähnt das ich ein Schalt-und kein Automatik-Getriebe habe.
Nicht das die eine für Automatik- und die andere für Schalt- getriebe ist.
Was ist jetzt eigentlich mit der Teilenr. 02A 911 024 X.
Das soll ja lt.VAG Händler das "richtige" Austauschteil für mein Model sein?
Ist der nun der originale, den ich drin hab oder eine überarbeitete verbesserte Version?
Dank an Alle und schöne Ostern.
So mehr habe ich auch nicht.
Ich glaube das das X immer General Überholt heißt da alle mit X deutlich billiger sind.
Ich habe gestern den Anlasser ausgebaut und ihn neu geschmiert.😁
Das Fett kam mir schon recht zäh vor (wundert mich nicht nach 10 Jahren).
Da die Kohlen noch genug Reseve hatten, brauchte ich da nicht ran.
Also nur alles soweit gesäubert.
Dank der genauen Anleitungen ist das wirklich kein Problem.
Einzige Anmerkung meinerseits:
Ich bin letztendlich zu Ausbau von oben besser drangekommen.
Von unten störte mich da ein Teil des Kühlwasserkreislaufs
und das sichere Aufbocken entfällt dann auch.
Man braucht nur einen sehr langen Hebelarm um die "saufesten" zwei Schrauben
zu lösen ohne sich zu verletzen.(z.B. passendes Rohr)
Aber den braucht man auch wenn man von unten arbeitet.
Ach ja, sehr wichtig ist in dem Zusammenhang noch die tiefe 18er Nuss.
18er sind ja nicht unbedingt Standard-Grösse.
Jetzt startet er wieder prima, egal ob kalt oder warm.
Mal schauen wie lange es anhällt (klopf auf Holz).😁
Also nochmal Dank ans Forum.
Hier gibts wirklich immer super Unterstützung.🙂