Hallo,
du wirst den selben Fehler haben wie Ich auch gerade hatte,
Es war definitiv die elektrische (Zusatz-)Kühlmittelpumpe.
Sie ist eigentlich nur im Standheiz-Betrieb nötig, da ansonsten die normale Wasserpumpe das Kühlwasser umwälzt.
Daher fällt die Nichtfunktion auch nur im Standheiz-Betrieb auf, da dann der Heizer seine erzeugte Wärme nicht loswird mangels fehlender Umwälzung und mit Übertemperatur abschaltet.
Beim Zuheizbetrieb (Außentemperatur bezogen, unter 4°C glaube ich) wird ja der Heizer als Zuheizer
aktiviert und sorgt für schnellere Erwärmung beim losfahren auch wenn man nicht vorgeheizt hat.
Das mit der fehlerhaften Temperatur-Fühler-Anzeige kannst du mit dem Diagnosegerät selbst ansehen.
Schließe dein Diagnosegerät an und schaue dir die Meßwertblöcke der Standheizung an.
Dort sind auch die beiden Temperatur-Sensor-Werte zu sehen.
Wenn du jetzt bei Zündung an und Zündung aus(z.B.Zündschlüssel in Radiostellung) die Werte anschaust,
wirst du genau dies von mir beschriebene Verhalten sehen, nämlich dass eben der Wert der Motortemperatur
zwischen normalen Werten bei eingeschalteter Zündung und den erwähnten "arktischen -48°C" bei nicht eingeschalteter Zündung wechselt(war zumindest bei mir so).
Die Fehlermeldung 01411 - Temperaturfühler (G18) ist also eine zusätzliche Meldung die mit gemeldet wird
aufgrund der ersten eigentlichen Fehlermeldung 01410 - Heizgerät überhitzt.
Sie ist aber für den Standheizungsfall irrelevant und kannst du ignorieren.
Außerdem ,wenn der Sensor wirklich fehlerhaft wäre, dann würde er ja auch im Normalbetrieb Fehlerhaft angezeigt werden, denn er meldet ja die normale Kühlwassertemperatur des Motors!
Das Hauptproblem mit der Pumpe ist halt, das es keinen direkten Wert für die wirkliche Funktion der Pumpe
gibt sondern nur für die Ansteuerung. Diese sagt aber nur, das die Pumpe läuft, wenn alles ok ist.
Ich habe mir auch die alte Pumpe geben lassen und extern getestet. Sie zieht zwar noch Strom,
läuft aber nicht mehr an. Ist ein Motorenproblem, denn sie ist nicht mechanisch blockiert sondern
schafft das Anlaufen nicht mehr sondern brummt nur noch. Du kannst sie Anstubsen an den Flügelrädern,
dann läuft sie manchmal, aber das ist nicht von Dauer. An dem Fehlverhalten ändert es nichts.
Ist Schrott und muss ersetzt werden.
Meine neue ist auch von der 2.Nachfolge-Generation und da hoffe ich, das die grundlegend verbessert worden sind und es nicht mehr zu solchen Ausfällen kommt.
Hoffe dir geholfen zu haben.
nfG