Frage zum Austausch Stabilager
Moin,
ich hab das bekannte Problem der knarzenden Stabilager. Nun würde ich gerne neue haben, da grad im Sommer der Vorderwagen klingt wie ne alte Kutsche.
Ich hab immer wieder was gelesen von "neuen" Gummilagern, die nicht mehr ohne Weiteres in die alten Lagerschalen reinpassen. Da meine Gummis nach 30tkm schon diese Anzeichen zeigten (Knarzen), würde ich gerne auch die neuen Lagerschalen verwenden, damit ein erneuter Austausch nicht zuviel Arbeit bedeutet.
Meines Wissens müsste man bei Verwendung der alten Lagerschalen an den Stabigummis rumschnitzen, um diese anzupassen....
Gibt es außer dem evtl. härtere Gummis von einem anderen Hersteller?
da_baitsnatcha
16 Antworten
Re: Frage zum Austausch Stabilager
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Gibt es außer dem evtl. härtere Gummis von einem anderen Hersteller?
Es gibt als Ersatz für die Gummibuchsen Polyurethanlager, diese sind aber mit Vorsicht zu genießen, sind eher Rennsportteile, das heißt nicht bei allen Teilen wirklich sinnvoll! Beim Stabilisator sollte es aber kein Problem geben, kann ich aber noch nicht sagen, da ich noch nicht so weit bin.
Weiß aber nicht ob du damit glücklich wirst, die gibt es nur in anderen Farben als schwarz... (gelb, violett, usw.)
Zu beziehen sind diese Teile bei Sandtler oÄ
Re: Re: Frage zum Austausch Stabilager
Zitat:
Original geschrieben von twa
Zu beziehen sind diese Teile bei Sandtler oÄ
POWERFLEX wäre der Hersteller, eventuell tut sich damit noch was anderes auf! 😉
...also ich hab geschnitzt.
Hab jetzt mal bei PowerFlex geguckt, das hört sich ja schon interessant an alles...
Allerdings hab ich jetzt noch mehr Fragen:
1.
Welches Lager verursacht denn das Knarzen? Ich dachte immer, es wäre das äußere Stabilager. Bei PowerFlex sieht es mir aber so aus, als sei es das vordere Querlenkerlager. Das gibt es eben in zwei Versionen...
Oder ist es doch das vordere Stabilager? Auch in 2 Versionen erhältlich...
Zeichnung siehe hier
2.
Sinnvoll wäre ja nur der Austausch aller Lager, Motorlager mal ausgenommen.
Weiß jemand, wie groß der Aufwand ist, alle 4 Lager zu tauschen? Ich überlege halt, erstmal nur das knarzende zu ersetzen und dann im Rahmen eines Fahrwerks in 30-40tkm den Rest zu wechseln....
3.
Eintragungspflicht? Ein deutscher Händler meinte eben am Telefon, für Fahrwerksbuchsen gibt es überhaupt keine Regelungen, nix muss eingetragen werden...das bedeutet ja eigentlich, ich kann auch welche selberbasteln...das kann ich mir nicht vorstellen, vor Allem in Deutschland nicht...
Bin für jeden Tip dankbar!
da_baitsnatcha
Ähnliche Themen
hi bait
also ich weiß nicht was du mit "knarzen" meinst. bei mir waren die stabilager ausgeschlagen und das hat ein ziemlich unangenehmes klopfendes geräusch ergeben.
bei der gelegenheit hab ich auch gleich die pendelstützen (koppelstangen) mit gewechselt.
wo du nach dem aufwand fragst, will ich auch antworten...
ich hab knapp 3 stunden gebraucht. bei dieser zeit greift sich wahrscheinlich jeder kfz-mech an de rübe, aber zu meiner verteidigung: ohne hebebühne mit nur einem wagenheber, gummis schnitzen (mit sicherheit zuwenig geschnitzt sonst hätte ich folgendes nicht benötigt), 2ter mann zum lagerschale ran hebeln damit die viel zu kurze schraube wieder rein geht, ein zwischenbier und viel viel fluchen...
werkzeug braucht ich:
13er nuss
16er nuss
21er nuss
16er gabelschlüssel
8er inbus
div. ratschenverlängerungen
schlitzschraubendreher
cuttermesser
holzlatte (zum hebeln)
etwas locktite
Naja, die altgewordenen Gummis hört man halt...ich würde das als "Knarzen" bezeichnen...hört sich an wie ne olle Blattfederung...oder n fieses Federkernsofa...
da_baitsnatcha
Gibts da schon Neuigkeiten?
Bei mir knarzt es auch seit es wieder so warm geworden ist...
Oh ja, ich wollte aber erst wieder schreiben, wenn ich auch Bilder präsentieren kann.
Ich hab eben bei Fritz-Motorsport den Vorderachssatz für den Fronttriebler 8L bestellt.
Wichtig ist die Unterscheidung von:
- Stabilager (21/23mm)
- vorderer Querlenkerbuchse (alter Querlenker/neuer Querlenker)
Bei der älteren Ausführung (PFF85-201) steht auf dem Querlenker 8N0407151/152, bei der neueren Ausf. mit 45 mm Buchsendurchmesser (PFF3-501) steht auf dem Querlenker: 8N0407165/166. Soviel dazu, der Stabi lässt sich ja ausmessen.
Das Lager, das das Knarzen verursacht, ist übrigens das Stabilager innen (Front anti roll-bar mount, Nr. 3 bei PowerFlex).
Ich weiß noch nicht genau, wann ich es eingebaut bekomme, da ich erstmal Stabi und Koppelstangen machen wollte, Querlenker dann im Zusammenhang mit Fahrwerk in ein paar tkm. Fahrwerk muss ja neu eingemessen werden, etc.
Ich glaube nicht, dass sich auf der Straße dadurch enorme Handlingunterschiede zeigen werden, aber ich hoffe, die Dinger halten dann jetzt "ewig".
da_baitsnatcha
Hier ist ein Foto von der linken Seite.
Vorne das ausgeleierte Stabilager, hinten die Antriebswelle.
da_baitsnatcha
Zitat:
Original geschrieben von A3 Samba
hi bait
also ich weiß nicht was du mit "knarzen" meinst. bei mir waren die stabilager ausgeschlagen und das hat ein ziemlich unangenehmes klopfendes geräusch ergeben.
bei der gelegenheit hab ich auch gleich die pendelstützen (koppelstangen) mit gewechselt.
Das Problem habe ich auch und möchte es weg haben! Also dieses klopfende Geräusch....
Zitat:
Original geschrieben von da_baitsnatcha
Oh ja, ich wollte aber erst wieder schreiben, wenn ich auch Bilder präsentieren kann.
Ich hab eben bei Fritz-Motorsport den Vorderachssatz für den Fronttriebler 8L bestellt.
Wichtig ist die Unterscheidung von:
- Stabilager (21/23mm)
- vorderer Querlenkerbuchse (alter Querlenker/neuer Querlenker)Bei der älteren Ausführung (PFF85-201) steht auf dem Querlenker 8N0407151/152, bei der neueren Ausf. mit 45 mm Buchsendurchmesser (PFF3-501) steht auf dem Querlenker: 8N0407165/166. Soviel dazu, der Stabi lässt sich ja ausmessen.
Das Lager, das das Knarzen verursacht, ist übrigens das Stabilager innen (Front anti roll-bar mount, Nr. 3 bei PowerFlex).
Ich weiß noch nicht genau, wann ich es eingebaut bekomme, da ich erstmal Stabi und Koppelstangen machen wollte, Querlenker dann im Zusammenhang mit Fahrwerk in ein paar tkm. Fahrwerk muss ja neu eingemessen werden, etc.
Ich glaube nicht, dass sich auf der Straße dadurch enorme Handlingunterschiede zeigen werden, aber ich hoffe, die Dinger halten dann jetzt "ewig".
da_baitsnatcha
Super, DANKE!
Ich werde versuchen gleich auch andere Stabis einzubauen, eventuell lässt sich ja so ein günstiges Anti - Roll - Kit mit OEM Teilen nachbauen...
Ich frage mich eh, was an dem Eibach Kit soviel besser sein soll...
An Teilen ist da auch nur 1 Koppelstangenlager dabei, es werden nicht mal beide (Koppelstange-Stabi und Koppelstange-Querlenker) getauscht...alles in Allem hat der Stabi dann ne andere Farbe und vielleicht ne andere Härte, ob das soviel bringt!?
Ich werde berichten, sobald ich die Teile habe bzw. ich an den Einbau gehe!
Die Teile sollten innerhalb der nächsten Woche kommen! *freu*
da_baitsnatcha
Nun ja, man merkt das schon deutlich, ein Freund fährt das im GTI 16V. Aber der ist halt auch mit dem A3 und seinem moderneren Fahrwerk nicht unbedingt zu vergleichen... Mal sehen die steiferen OEM Stabis kosten ja nicht so viel.
Super Sache, ich geh' jetzt mal an die Bremsen, die sind an der VA mal fällig.
Bin gespannt!