Anlasser ausbauen?
Moin, ich finde hier keinen passenden Beitrag zu meinem Thema, daher die Frage:
Hatte bereits wegen Batterie gefragt. Es stellt sich aber nun raus, das inzwischen auch mit zusätzlicher Batterie (überbrücken) kein Starten mehr möglich ist. Motorradbatterie und Fremdstart-Batterie (45Ah) sind voll geladen.
Das Überbrückungskabel wird heiß, also fließt ordentlich Strom.
Der Magnetschalter zieht offenbar an und der Anlasser versucht den Motor zu drehen, schafft er aber nicht.
Jetzt liegt die Vermutung, das mit dem Anlasser etwas nicht stimmt, oder was kann das noch sein? Es ist kein Gang eingelegt und ich ziehe die Kupplung beim Startversuch.
Es handelt sich um eine Fatboy FLSTFB, Bj.2012, 103er Motor.
Batterie ist noch kein Jahr alt, scheint aber auch ok zu sein.
Gibt es eine gute Anleitung, von mir aus YouTube, die zeigt wie man den Anlasser herausbekommt?
55 Antworten
Sagte ich doch oben schon.
Wurde es geprüft?
Nix zu gehört🙁
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2023 um 13:15:18 Uhr:
Sagte ich doch oben schon.Wurde es geprüft?
Nix zu gehört🙁
Moin, hab ich schon geschrieben, sammle noch Tips und sowie ich den Bock aus der Garage bekomme, teste ich das Alles. Ohne Antrieb habe ich Schwierigkeiten den Hobel raus und wieder rein zu bekommen, geht weder mit Krücke noch mit dem AOK-Shopper. Am Montag oder Dienstag kommt mein Junior um mir zu helfen. Bekomme auch ein neues Powerpack, habe nämlich das Gefühl, dass alle meine Batterien doch nicht so fit sind wie gedacht. Klemme ich zB meine 65er Bat. ohne die Fahrzeugbatterie dran, dann zieht der Magnet nicht mal richtig an, es klackert dann nur. Habe ich beides dran, zieht der Magnetschalter ordentlich an und der Anlasser versucht den Motor zu drehen, schafft auch ein bis zwei Umdrehungen, aber sehr langsam und danach ist Schluss. Die Batterien haben danach nur noch rund 10 Volt, lassen sich zwar sauber wieder aufladen, aber die bringen es offenbar einfach nicht mehr.
Ich gebe ne detaillierte Rückmeldung, sowie ich alle Eure Tips umgesetzt habe.
An dieser Stelle schon mal vielen Dank.
Kleine Ergänzung: die Batterien, die ich zum Überbrücken benutze, sind keine Autobatterien. Sie stammen aus Feuermeldeanlagen und sind schon recht alt. Bis zum Herbst haben sie noch zum fremdstarten gereicht, die 45er hatte ich dann immer mit im Seitenwagen, so bin ich immer auch wieder nach Hause gekommen.
Ich vermute aber, die sind eben nicht so Stromfest wie Auto-/Motorradbatterien und haben es durch diesen Missbrauch jetzt doch langsam hinter sich.
Wenn die Batterieen (Akkus🙂) nach dem Startvorgang nur mehr 10 Volt anzeigen, und sich nach kurzer Zeit nicht wieder einigermaßen erholen, dann sind sie als defekt anzusehen!
Meist liegt es am hohen Innenwiderstand dieser.
Zitat:
@fxstshd schrieb am 5. Februar 2023 um 14:16:39 Uhr:
Wenn die Batterieen (Akkus🙂) nach dem Startvorgang nur mehr 10 Volt anzeigen, und sich nach kurzer Zeit nicht wieder einigermaßen erholen, dann sind sie als defekt anzusehen!
Meist liegt es am hohen Innenwiderstand dieser.
Ja danke. Habe gerade oben noch ne Ergänzung geschrieben, ich fürchte eben genau das und suche somit vielleicht an der falschen Stelle.
Auf jeden Fall werde ich wohl keine Batterie mehr kaufen, die nicht vom HD-Händler stammt . Das bisherige Leergeld reicht dann für die nächsten Jahre.
Ähnliche Themen
Du kannst mit jedem Akku Glück aber auch Pech haben. Ich habe gute Erfahrungen mit YUASA gemacht!
Da wäre dann für dein Moped die Alternative zum OEM-Akku eine YTX20HL-BS
Ich mit HVT Intact.
Jeder hat da so seinen Fabel.
Schlechte Erfahrung hatte ich mit Varta, allerdings nicht bei einer HD sondern BMW.
HD-Batterie geht schon, finde die nur schwer überteuert wenn man den Normalpreis zahlen muss.
Wie schon geschrieben: "Glück oder Pech kann man mit allem haben!"
Der YUASA YTX20HL-BS hat sich im Vergleich zu 2021 um 30% verteuert!
Wenn man 70 - 100 Euro drauflegt bekommt man einen OEM 65989-97
(neue OEM 66000207a) Akku! Aber ob der deswegen besser ist?
www.ebay.de/itm/275644566394
Zum anderen ist YUASA Erstausrüster bei vielen Bikes and Cars.
Motobatt ist auch gut und preiswerter als die Yuasa.
Wird auch von Thunderbike verkauft.
Kann ich empfehlen.
So hat jeder seine Erfahrungen!😎
Hast Du einen Mutimeter? Damit kannste Deine "Batterien" ganz leicht testen. Videos gibts genug auf Youtube.Ich dachte, Du hättest das gemacht? Dann fang doch erstmal damit an! Hört sich aber nun so an, als ob die Battarie fratze ist? Prüf das mal.
Zitat:
@fxstshd schrieb am 5. Februar 2023 um 14:16:39 Uhr:
Wenn die Batterieen (Akkus🙂) nach dem Startvorgang nur mehr 10 Volt anzeigen, und sich nach kurzer Zeit nicht wieder einigermaßen erholen, dann sind sie als defekt anzusehen!
Meist liegt es am hohen Innenwiderstand dieser.
@wernerbusen
Wie schon erwähnt!😉
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 5. Februar 2023 um 17:57:26 Uhr:
Motobatt ist auch gut und preiswerter als die Yuasa.
Wird auch von Thunderbike verkauft.
(/quote)
.
@Jungbiker
Ich würde sie auch nicht bei Thunderbike um 195 Euro kaufen😉,
sondern hier: www.ebay.de/itm/393460487238
Zitat:
@wernerbusen schrieb am 5. Februar 2023 um 18:35:48 Uhr:
Hast Du einen Mutimeter? Damit kannste Deine "Batterien" ganz leicht testen. Videos gibts genug auf Youtube.Ich dachte, Du hättest das gemacht? Dann fang doch erstmal damit an! Hört sich aber nun so an, als ob die Battarie fratze ist? Prüf das mal.
Ja, hab ich auch. Nach dem Laden liegen die zwischen 13.4 und 13.8V, daher war ich der Ansicht, dass die Dinger in Ordnung sind und bis zum Herbst hat das Überbrücken mit der 45Ah- Bat. (Von mir aus auch Akku 😉 ) auch einwandfrei funktioniert. Die stand auch im Warmen mit Ladehaltung. Da das nun auch nicht mehr geht, bin ich nun (wahrscheinlich fälschlicherweise) davon ausgegangen, dass etwas anderes im Argen ist. Keine Ahnung, vielleicht die Bürsten (?) des Anlassers? Oder sonst etwas. Nach einem Tip, die Fahrzeugbatterie abgeklemmt zu lassen und nur die Fremdstart-Bat. anzuklemmen, stellte ich dann fest, dass die offensichtlich die Power nicht mehr bringt, da klackert lediglich der Magnetschalter, die sackt nach dem Anlassversuch auf 10V ab, erholt sich dann etwa auf gut 12V. Eine etwas ältere 65Ah-Bat. verhält sich genauso. Gemeinsam mit der Fahrzeugbatterie, dreht der Anlasser wenigstens, nur eben sehr langsam.
Ein Supergeiles Powerpack, welches ich schon bei der Original-kaputten Batterie vor über einem Jahr sehr erfolgreich eingesetzt hatte, hat wohl auch das Nirvana erreicht. Mit den Sch… Akkus hab ich einfach kein Glück.
Ich hatte ursprünglich , im Frühjahr letzten Jahres, beide Harley-Batterien defekt (hatte damals noch ne 2016er Streetbob, die ich aufgrund meiner körperlichen Beschädigung nicht mehr fahren konnte und daher dann verkauft habe).
Die Bat in der Streetbob war noch die Erste und damit 6 Jahre alt, die Bat der Fatboy war auch mindestens 5Jahre alt. Zwei Ersatzbatterien gekauft, die beide keine der beiden Maschinen starten konnten obwohl sie laut Hersteller JMT die gleichen Spezifikationen wie die Original haben sollten. Der Händler hat beide zurückgenommen und mir etwas teurere vom gleichen Hersteller verkauft. Damit liefen beide Maschinen sofort einwandfrei.
Die Streetbob hatte ich dann, nun funktionierend, verkauft und keine Reklamation bezüglich der Batterie bekommen. Die Fatboy lief nur etwas mehr als ein halbes Jahr mit dieser Batterie. Seit dem ärgere ich mich mit dem Scheiss rum.
Ich hätte jetzt schon beinahe einen neuen Anlasser gekauft, da ich nicht damit gerechnet habe, dass offenbar alle Batterien, mit denen ich arbeite, „Fratze“ sind.
Bis spätestens Dienstag habe ich mein neues Powerpack, das angeblich 1000 Ampere können soll und Batterien überbrücken kann, die nur noch 2V haben. Ich bin gespannt ob das dann funzt oder ob ich doch an den Anlasser ran muß.
Natürlich prüfe ich noch die entsprechenden Kabel und Anschlüsse wie empfohlen. Dazu muss ich den Hobel aber erstmal aus der Garage bekommen.
also für mich hört sich das nach defekter Battarie an, wenn man aus der Ferne überhaupt was sagen kann?
Aber die Batterie ist erst 6 Monate alt? Entweder haste echt Pech oder Es könnte auch ein Problem mit dem Regler sein, der sich langsam verabschiedet. Wenn der hin und wieder nicht richtig funzt, dann haut der Dir jede Batterie im Sack! Batterien vertragen keine Überspannung, die durch defekte Regler passieren können.
Hab im letzten Jahr diese Erfahrung machen müssen??
Zitat:
@wernerbusen schrieb am 5. Februar 2023 um 19:54:30 Uhr:
also für mich hört sich das nach defekter Battarie an, wenn man aus der Ferne überhaupt was sagen kann?
Aber die Batterie ist erst 6 Monate alt? Entweder haste echt Pech oder Es könnte auch ein Problem mit dem Regler sein, der sich langsam verabschiedet. Wenn der hin und wieder nicht richtig funzt, dann haut der Dir jede Batterie im Sack! Batterien vertragen keine Überspannung, die durch defekte Regler passieren können.
Hab im letzten Jahr diese Erfahrung machen müssen??
Das hatte ich letztes Jahr schon gemessen und die Werte waren ok, zumindest beim Messen.