Anlagenberatung... bitte helfen, danke

sooo, nun ist es wiedermal soweit. da ja die vrx4.300 kaputt gegangen ist und ich sie dann verkaufe wenn sie wieder geht, brauch ich jetzt ein neues konzept 🙂 (wieder mal)
ziel ist eine harmonisch klingende anlage mit reichlich dynamik.
habe schon etwas gebrübelt wie ich das jetzt anpacke...

alles soll bleiben wie es ist nur brauch ich jetzt amps die das hertz frontsystem (passiv an der original weiche des alten HSK165, 3,3khz), und den vega124 antreiben.
dachte da an 2 2-kanal amps.

FRONT:
da mir der klang der vrx sehr gut gefallen hat werde ich wohl der marke treu bleiben.
die 2.150.2 macht 2x110W.
die 2.250.2 macht 2x160W.

da ich gern dynamik OHNE ende hätt wird die grössere vrx wohl besser sein, oder reichen die 2x110W aus? die musik muss bei gehobenem pegel absolut sauber bleiben. wobei ich nicht der extrem lauthörer bin aber wenn man mal laut macht solls halt sauber sein.
vielleicht wirds irgendwann mal ein anderes system vorne aber derweil bin ich mit dem seeehr zufrieden.

BASS:
dem bass (4ohm) hätte ich eine Eton Pa5402 gegönnt. ist wohl etwas zuviel des guten für den vega aber ich geb lieber etwas mehr geld aus, dafür hat man dann aber auch was, was man lange hat... 🙂 wenn man mal auf nen anderen bass umsteigt wobei ich das eigentlich nicht denke da mir der vega schon ans herz gewachsen ist...😁

RADIO:
radio wird vorerst noch das 7893 bleiben. die weichen brauch ich sowieso nicht. hat halt nur 2V ausgänge an der front, 4V am subbi.

STROMVERSORGUNG:
ich höre oft im stand, also motor aus. da wird wohl das beste sein, wenn ich ne zweitbatt mir in den kofferraum wuchte...(?) so eine
die dürft ja passen oder?
ausserdem hat die 12V45 so ganz nette M6 glaub ich zum anschrauben der kabeln.
caps werden wohl hinfällig. die kabell(en)längen (insider😁) werden wohl 0,5-1m sein.

so hab ich was vergessen? ich glaube nicht.
was meint ihr dazu?

41 Antworten

Unser Zuckerbäcker mal wieder, ein echtes ... und kann nie sein Mund halten... betreib den Cerwin Vega ma schön mit 1050RMS selbst mit dem Gain regler weit unten geregelt... dann kommt warscheinlich garkein Bass mehr rüber...

Du hast sowas von kA Zuckerbäcker das geht schonmal garnicht mehr! Back du ma weiter deinen Törtchen .... echt lächerlich wie du dich verhälst, selbst PN beantwortest du nicht einmal, fraglich wie du Frau und Kinder zusammen bekommen hast! Bei der einstellung unglaublich... lass gut sein, deine dummen kommentare kannste dir beitrost annen Kopf schmieren.

@Kami würds erstma mit einem Kanal probieren, ist warscheinlich eher die sinnvollere nutzung des Vegas ohne irgend einen schaden anzurichten...

also ich muss hier zuckerbäcker recht geben, denn zuviel leistung ist weniger ein problem als zu wenig leistung! 90% aller woofer sterben nicht durch zu viel leistung, sondern duch clippende endstufen! denn kurzfristig halten woofer ein vielfaches der angegebenen leistung aus, solange das signal ein sauberes sinus-signal ist! und runterregeln kann man einen amp problemlos!

mfg.

nanana wir wollen uns hier nicht beschimpfen sondern über meine zusammenstellung diskutieren... finde schon das der zuckerbäcker ahnung hat, keine frage. aber schön das du dich sooo um meinen vega sorgst @darealzeus😁.
hab erst einen woofer geschrotet und das war vor 5 jahren ein raveland irgendwassblabla in einer rööhre. den hab ich wohl auf übelste weise totgeclippt...😁
und den vega hatt ich lange in bassreflex an einer 220er steg betrieben und der konnte ohne probs damit umgehen. hatte man ihn gerochen wurde eeetwas leiser gemacht...aber bin immer mit "verstand" damit umgegangen. er wurde nicht verheitzt.

somit ist der bassamp geklärt.

fehlt noch der fürs frontsystem.
vrx oder sinfoni? hmm... wenn man nach den stufen sucht, kommt raus das klanglich die stufen ähnlich sind, die vrx jedoch mehr "schmelz" mit reinbringt. kann das jemand bestätigen?

wenn ich mal frontsystem wechsle zb. Exact HighComp 180(pro), also was grösseres, würde dann eine kleine vrx2.150.2 bzw. sinfoni90.2x reichen oder lieber jeweils die stärkere version?

was sagt ihr überhaupt dazu das ich das ganze nur mit 2 kanälen machen will? also lzk hab ich dann nicht auf jedes einzelne chassis... kommt sicher wieder auf die einbauposition/fahrzeug drauf an oder?

viele fragen.... ich weiss...

wieso willst das nur über 2 kanäle machen?
laufzeitkorrektur ist nicht unbedingt notwendig, aber macht klanglich natürlich schon einiges aus! bis vor ein paar jahren hatte man sowas wie lzk auch noch nicht...

zum amp für's frontsystem: hier würde ich im zweifelsfall eher zum leistungsfähigeren modell greifen. die sinfonie kenn ich zwar nicht, aber die vrx klingt schon richtig klasse. hast dir eigentlich auch schon mal die xetec p4 evo angeschaut? die ist nämlich auch was ganz feines, dazu noch recht kompakt und zudem richtig leistungsfähig! 😉

mfg.

Ähnliche Themen

Mein Kumpel hatte den 30er Vega ma gehabt, und anner 700RMS Amp betrieben... er meinte der hatte alles sauber eingestellt, und dat rumste 30min. danach war feierabend! Ursache, Spule ist durchgeschmort^^ Hab das nicht Live mitbekommen sondern nur das was nach ner halben Stunde vom Woofer übrig geblieben ist, leider zu spät da gewesen... dat hat gestunken lol.

Deswegen hatt ich nur sorge drum! Wenn man anständigt wie Fluxwildy sagt einpegelt, funzt das schon, doch da gehört echt ahnung zu, sonst kannste ganz schön schnell den Woofer den gnaden schuss geben... und das wollen wir ja nicht 🙂

Hatte nur Angst um dein Vega, nicht das dir das passiert was mein Kumpel passiert ist 😉
*nobody ist Perfect

also bei mir lief der vega immer einwandfrei... 😉

ich meine lzk hätt ich natürlich schon aber nur "linke seite - rechte seite" und da wollt ich eure meinung hören ob das eben reicht... oder halt 2 2kanäler nehmen und passives biamping machen. sind die weichen des exacts biamping fähig?

aber ich wollte eigentlich mit 2 kanälen für die front auskommen da ich bisher immer so ein gutes ergebniss erreicht hab...

xetec P4 hab ich mir noch nicht angeschaut. kann die was? *g* in sachen klang...

die xetec p4 kann nicht nur in sachen klang was (und das sogar richtig gut!), sondern ermöglicht mit der integrierten frequenzweiche sogar eine vollaktive ansteuerung (steigerung zum bi-amping, da keine 'zehrenden' passiven bauteile mehr im signalweg zwischen verstärker und lautsprecher sitzen), was die passive frequenzweiche im prinzip völlig überflüssig macht.
klanglich (würde ich behaupten) hängt die xetec einer audison, steg, eton oder vergleichbaren endstufe in keinster weise hinterher!

mfg.

hm... aber ob aktiv betrieb immer vorteile im klang hat?
hab mal früher das hertz aktiv an einer steg qm75.4 gehabt, aber es klang nicht mehr gut. zu dünn und nicht mehr füllig. dann wieder an die passivweichen dran und siehe da, es klingt auch wieder...

ich hab noch in erinnerung das ich mal wo gehört/gelesen hab, das ein lautsprecher für aktiv betrieb "geeignet" sein muss...

tja was mach ich jetzt? 🙄

Im Bezug auf die Subendstufe gilt natürlich dasselbe auch für die Frontendstufe :Zuviel Leistung gibt´s net .
Im Zweifelsfall IMMER die Stärkere nehmen .

Um die LAufzeit richtig auszunutzen würd´ich auf jeden Fall JEDEM Chassis eine eigene Stufe spendieren .
Und bei 2 2-Kanälern hast Du auch noch die optimale Signaltrennung .
Du kannst hier eine grössere für die TMT und eine kl. für die HT wählen .

Die Entscheidung über passiv Bi.Amping oder aktiv musst Du dann allein entscheiden , hier zählt nur der EIGENE Hörgeschmack .

Die Sinfonie hat auf jeden Fall weniger Ausstattung als die VRX .
Aber diese Entscheidung würd´ ich auch durch Probehören treffen .
Aus welchem Eck kommst Du ?
Mit welchem Händler arbeitest Du zusammen ?

oje ich seh schon jetzt wirds richtig teuer... und ich werd wohl sooo bald nicht zu einer lösung kommen...

ich komme aus dem eck oberösterreich/BZ. vöcklabruck. und händler gibts hier leider net wirklich. oder wer kann hier was empfehlen?? hätt ich nen händler wär ich wohl hier nicht/so oft im forum...

ich glaub ich werd wohl beim passiven betrieb bleiben. muss denn lzk auf jedes chassis wirklich sein...?
beim aktivbetrieb ginge ja das wählen der trennfrequenzen/flankensteilheit mittes radio (zb. alpine 9835) recht einfach. sofern man die in den bereichen einstellen kann wie man will. wobei den clarions ja der beste klang nachgesagt wird...

und frequenzweichen selber machen ist absolut nicht mein ding.

wenn ich einfach ne 2kanal stufe nehm, die dann an ein sehr feines frontsystem drann, meinst nicht das das ausreichend gut klingen muss?

sonst wird er mir doch etwas zu teuer der spasss...

also im prinzip is aktivbetrieb die bessere lösung, da keine unnötigen widerstaäne mehr im signalweg sitzen. natürlich muss man da noch etwas mehr auf die kombination von lautsprecher achten, und natürlich muss alles korrekt eingepegelt werden. einen 'spitz klingenden metall-ht (oder auch nen focal) mit einer helix endstufe zu kombinieren ist dabei fast unerträglich, allgemein empfehle ich eher zu warm klingenden endstufen, da das meist gefälliger ist. die dynamik ist im aktivbetrieb (vor allem mit laufzeitkorrektur) bei richtiger einstellung (im optimalfall mittels messgeräten) nicht zu übertreffen.
aber wenn du das nicht willst, dann ist es mit lötkenntnissen im prinzip auch kein problem eine frequenzweiche für bi-amping zu bauen (mit den originalen bauteilen nach dem originalen schaltplan), lediglich die platine und das gehäuse muss hierfür evtl getauscht werden.
im zweifelsfall reicht aber auch eine laufzeitkorrektur zwischen woofer und frontsystem, das ist immer noch besser als ganz ohne und bügelt die haupt-schwachstelle (woofer hinten --> sound soll aber von vorne kommen) gerade, richtige einstellung vorausgesetzt.
als einstieg (damit nicht gleich alles so viel geld auf einmal kostet) würde ich dir evtl empfehlen zuerst nur ein gutes frontsystem, eine leistungsfähige 4-kanal-endstufe und einen vernünftigen woofer zu holen und die endstufe vorerst im 3-kanal betrieb einzusetzen. später kannst dann immernoch eine weitere endstufe nachkaufen und in diesem zuge auf bi-amping oder aktiv-betrieb der fs aufstocken. (so habe ich das übrigens auch gemacht)

mfg.

nunja die eton ist bereits unterwegs🙂.

1.---
und wenn ich mir für die front ne "sinfoni 50.4x"(4*70w, 889€) reintu, damit dann das hertz system auf nur 2 kanälen drann. demnächst mal auf ein besseres system umsteige und dann hab ich ja die option offen ob ich passives biamping mach oder aktiv trenn.
die weichen der sinfoni lassen sich halt nur 30-250hz/12db high/lowpass schalten, somit würd ich für aktivbetrieb ein radio brauchen welches die trennung übernimmt.

wobei das auch nicht sooo das wahre ist, denn 70W für nen 16er oder 18er TMT ist fast zuwenig und fürn HT vielzuviel...achherje...

2.---
oder doch lieber ne "sinfoni 90.2x "(2x105W, 559€) für das hertz system.
dann in ein paar monaten frontsystem wechseln, und EVENTUELL ne "Sinfoni 45.2"(2x72W, 389€) reinmachen. (wenn sich die variante mit nur 2kanälen an der front nicht bewährt)
das ganze dann passiv biamping betreiben mit der 90.2 an dem TMT und der 45.2 für die HTs. macht für die 2 2kanäler insg. 948€. nur etwas mehr gegenüber der 4kanal lösung.

hoffe ihr könnt mir folgen. die 2.variante hört sich doch ganz gut an so oder?

also die 2. lösung ist eine sehr gute lösung, zumindest wenn man genug platz hat für 3 endstufen. im prinzip reichen den hochtönern 72w üppig aus, und die 105w sollten auch für einen 16er tmt ausreichen. alles zusammen angesteuert über ein cda 9835 ist bestimmt eine erstklassige lösung, die insgesamt sinn macht und auch sehr gut klingt (bei guter abstimmung)! welches frontsystem hattest eigentlich vor einzusetzen? bei einer derartig hochwertigen endstufenwahl sollte ja mindestens ein eton a2/a2 eher noch das sq oder was vergleichbares im auto einzug finden...

mfg.

platzmässig wird wohl das zeugs in nen doppelten boden einziehen. frontsystem hab ich noch nichts genaues im auge sollte aber schon recht hochwertig sein denn sonst bringt ja sonst der ganze endstufen aufwand net unbedingt soooo viel...

derzeit ist noch ein alpine 7893R drann. das hat aber jetzt schon über 2 jahre auf dem buckel... wird wohl bald in den ruhestand versetzt 😁

Ein Paar interessante Erfahrungen, die ich in den letzten Wochen/Monaten sammeln durfte:

- Wenn die Vrx Stufen mit den LRx vergleichbar sind, dann würde ich ganz klar sagen, dass die Dynamik wesentlich schlechter ist, als mit vergleichbaren Endstufen. Zumindest war es im Direktvergleich mit meiner jetzigen Olympus VIII echt wahnsinn.

- Nach der freudigen Nachricht einen Alpine PXA-H600 Prozessor ersteigert zu haben, stand ich vor dem Problem, von nun an keine Aktiven Frequenzweichen mehr nutzen zu können (lassen wir die Weichen der Olympus mal außen vor). Also habe ich mir Mundorf Kuperfolienspulen und ein paar ZN Caps bestellt. Dynamik wurde ein ganzes Stück schlechter und das bei Bauteilen für über 60€! Ausgegangen wurde von den vorherigen aktiven Trennfrequenzen.

- Da der Serie 7 HT aber nun nicht mehr so spitz klang und auch besser auflöste, beschloss ich eine etwas tiefere Trennung zu probieren und gleich die Supreme Caps von Mundorf dafür einzusetzen (6.8µF). Siehe da, der Klang der HTs veränderte sich wieder und das sehr deutlich! Allerdings war nicht nur die andere Trennfrequenz dafür verantwortlich. Der Scan löste nochmal ein ganzes Stück besser auf.

Fazit:

Wenn das im ersten Satz genannte zutrifft, dann würde ich dir von der Vrx abraten. Die Sinfoni sind nach Aussage anderer etwas sauberer, breitere Bühne. Vom Klang her aber ähnlich.
Ob Passiv oder Aktiv ist natürlich Geschmackssache. Wenn du möglichst viel Dynamik willst kommst du aber an Aktiv nicht vorbei 😉

Schönen Tag noch

Powerball

Deine Antwort
Ähnliche Themen