Anlagenberatung... bitte helfen, danke
sooo, nun ist es wiedermal soweit. da ja die vrx4.300 kaputt gegangen ist und ich sie dann verkaufe wenn sie wieder geht, brauch ich jetzt ein neues konzept 🙂 (wieder mal)
ziel ist eine harmonisch klingende anlage mit reichlich dynamik.
habe schon etwas gebrübelt wie ich das jetzt anpacke...
alles soll bleiben wie es ist nur brauch ich jetzt amps die das hertz frontsystem (passiv an der original weiche des alten HSK165, 3,3khz), und den vega124 antreiben.
dachte da an 2 2-kanal amps.
FRONT:
da mir der klang der vrx sehr gut gefallen hat werde ich wohl der marke treu bleiben.
die 2.150.2 macht 2x110W.
die 2.250.2 macht 2x160W.
da ich gern dynamik OHNE ende hätt wird die grössere vrx wohl besser sein, oder reichen die 2x110W aus? die musik muss bei gehobenem pegel absolut sauber bleiben. wobei ich nicht der extrem lauthörer bin aber wenn man mal laut macht solls halt sauber sein.
vielleicht wirds irgendwann mal ein anderes system vorne aber derweil bin ich mit dem seeehr zufrieden.
BASS:
dem bass (4ohm) hätte ich eine Eton Pa5402 gegönnt. ist wohl etwas zuviel des guten für den vega aber ich geb lieber etwas mehr geld aus, dafür hat man dann aber auch was, was man lange hat... 🙂 wenn man mal auf nen anderen bass umsteigt wobei ich das eigentlich nicht denke da mir der vega schon ans herz gewachsen ist...😁
RADIO:
radio wird vorerst noch das 7893 bleiben. die weichen brauch ich sowieso nicht. hat halt nur 2V ausgänge an der front, 4V am subbi.
STROMVERSORGUNG:
ich höre oft im stand, also motor aus. da wird wohl das beste sein, wenn ich ne zweitbatt mir in den kofferraum wuchte...(?) so eine
die dürft ja passen oder?
ausserdem hat die 12V45 so ganz nette M6 glaub ich zum anschrauben der kabeln.
caps werden wohl hinfällig. die kabell(en)längen (insider😁) werden wohl 0,5-1m sein.
so hab ich was vergessen? ich glaube nicht.
was meint ihr dazu?
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kamikatze
ich komme aus dem eck oberösterreich/BZ. vöcklabruck. und händler gibts hier leider net wirklich. oder wer kann hier was empfehlen?? hätt ich nen händler wär ich wohl hier nicht/so oft im forum...
Schon mal was von Steven Sailer gehört ?
thx @ powerball, dann favorisiere ich somit die sinfonis, nicht mehr die vrx...
ja habe natürlich schon von steven sailer gehört, is zwar schon ein stück entfernt aber zum überlegen wärs mal. aber da solls recht teuer sein. *g*
stichwort dynamik. muss natürlich schon dynamisch spielen aber sollte auch diese leichte klangwärme drinn haben.
dynamik hin oder her, ich will halt nur eine fast live bühne haben... auf keinen fall darf es kalt/analytisch spielen.
tendiere noch immer mehr auf die passiv variante. habe lieber leichte dynamik einbußen dafür spielt das ganze dann etwas smooother... kann man das so sagen?
na dann werd ich mir bald ne sinfoni 90.2x holen. werd wie wohl beim frank kaufen, hoffentlich gibts nen guten preis🙂. die kommt ans hertz und dann schau ich mal weiter.
wegen stromversorgung.
35kabel liegt schon. das würde dann der sinfoni gehören. dann kommt noch 50er kabel für die eton. beiden endstufen würd ich nen 1F/1,2F cap vorschalten. batterie ist noch standart, denke das langt schon noch. wenn ich mal woofer wechsle und somit die eton auslaste würd ich ne dicke maxxima vorne reinpacken. kommt dann EVENTUELL noch die dritte stufe für die HTs wirds dann halt problematisch, müsste man fast nen verteiler dranmachen, somit gibts wieder überganswiderstände...
zweitbatt. will ich mir nicht unbedingt antun. ist meine stromversorgung OK??
also wenn du die eton mal richtig auslasten willst, kommst fast nicht um ne zweitbatterie rum, allerdings reicht da ne recht kleine (speziell für car-hifi mit 15ah oder so), aber vorerst sollte dein 50mm² für die eton ausreichen, auch wenn ich da eher 2 1-f caps oder 1 grösseren vorschalten würde. das 35mm² sollte im normalfall auch für beide sinfoni (90.2 und 45.2) ausreichen!
mfg.
Ähnliche Themen
aja, was mich noch etwas beunruhigt ist dieser Geräuschspannungsabstand von >90dB bei den sinfonis. bei den audison ist der mit >105dB angegeben.
was heisst das eigentlich genau?
kann mir wer was zu diesem Geräuschspannungsabstand sagen?
(wenn ich lässtig werd mit meinen fragen, müsst ihr es nur sagen😉) hehe, das reimt sich sogar...
hab jetzt mal 3 sinfoni stufen gehört! 🙂 war aber in einem auto das noch grob im aufbau war, alles uneingespielt und nichts richtig eingestellt. waren zwei 45.2 fürs frontsystem und eine 150.2 fürn bass.
frontsystem war ein audio development, bass weiss ich nicht mehr. für null eingstellt klang das schon richtig gut in meinen augen (ohren). da hab ich mir mal gleich eine 90.2x bestellt dort 😁.
ich denke das ist eine gute wahl, denn letztendlich ist es wichtig dass dir der klang gefällt und die power ausreicht! alles andere (incl. technischer daten) ist doch völlig unrelevant... 😉
mfg.
soooo,
kleiner statusbericht 😁
das schätzchen ist jetzt endlich eingetrudelt. läuft auch schon am frontsystem. hab mal ca. 2stunden reingehört ->gefällt mir wirklich sehr gut! es kommt nichs von den lautsprechern, sondern es macht schon ne recht feine bühne. und ich hab die HTs noch in den original plätzen.
bei einigen stücken hört man echt schon jedes luftholen, teilweise lippenbewegungen... spielt absolut geschmeidig, hat garnicht die fähigkeit dazu in irgendeiner weise kritisch im hochtonbereich zu werden... spielt alles in allem weich aber dennoch detailreich. ich kann aber nicht sagen ob die audison vrx mehr schmelz mit reinbringt oder die sinfoni, sie klingen beide ähnlich würd ich mal sagen.
zb. christina aguilera - cruz, bei 1:15 fängt man jedesmal wieder zum grinsen an weil die stimme einfach der hammer ist...
oder alizee aus mes courants electriques - i'm fed up, kommt echt genial rüber jetzt. -da braucht man diese softheit in meinen augen damit sich das richtig anhört...
-aber auch andere sachen klingen echt feinst...
bisschen was zum einbau:
kabel zur eton ist ein 50er, wird mit nem 5F cap gepuffert, zur sinfoni liegt 35er die von nem 1,2F cap unterstützt wird. alles ist in nen doppelten boden gezogen wobei der genau genommen noch nicht doppelt ist da ich erst die bodenplatte machen muss, aber das tu ich mir bei diesen temperaturen jetzt nicht mehr an...
das frontsys ist bei etwa 65hz getrennt, der bass wird ab etwa 55hz mit 24db/okt nach oben leiser...
am alpine hab ich den "kleinen eq" bei 150hz und Q-faktor 3 auf -4 oder -5 gestellt. sonst klingt es nicht gut.
der bass gefällt mir auch richtig gut. ist im 25L geschlossenen gehäuse, halb gefüllt mit sonofil. hab zwar schon gelesen das manche ihn für trocken befinden, ich würde aber eher sagen leicht fett/punchig. jednfalls macht er sich sehr gut an der eton (@darealzeus😁)
vielleicht werd ich mal frontsystem gegen was hochwertigeres tauschen, mal schaun...
alles in allem:
gibt zwar 100mal bessere sachen aber auch 1000mal schlechtere, ich bleibe jetzt mal bei der kombi 🙂
Hallo Kamikatze
Finde den Tread sehr interesant, habe so in etwa die gleichen Klangvorstellungen wie du. Bin gerade dabei meine erste Carhifianlage zu verbauen. Von einer VRx hab ich auch geträumt, ist aber leider nur ne LRx4.300 mit nem HSK 165.3 geworden. Suche eigentlich nur noch einen Subwoofer für die Anlage der wenig Volumen braucht. Da dieser Vega ja ganz gut zu der Anlage passt wollte ich mal fragen ob die 220W meiner Audioson reichen würden.
hmm ich hatte eigentl. vor mir ne LRX zu holen, davon wird hier ja abgeraten.
Ist die Sinfoni für 500 € UVP, für die Eton A1 zu gebrauchen? Besser als ne ETON oder LRX AMP in dem PReisrahmen?? :/
also ich hab den vega halt schon länger und mir fehlt auch der richtige vergleich dazu. den vega gibts auch nicht mehr neu, dürfte nicht leicht sein da an einen neuen ranzukommen... (bei ebay nen (funktionstüchtigen) gebrauchten abstauben...) gibt mit sicherheit viel besseres, (teueres) keine frage... 220W sind schon recht wenig... gehen wirds schon, kommt halt auf die pegelwünsche drauf an...
das hertz compo ist natürlich auch nicht das non-plus-ultra, aber das preis-leistungverhältnis stimmt auf alle fälle!