Anlage

BMW 3er E36

Hallo
war heut beim Händler und fragte was neue Lautsprecher, Subwoofer und Verstärker + Einbau kosten.
Im System enthalten wären Verstärker, Front und Hecklautsprecher, Kabel, Subwoofer und Einbau für knapp 800 Euro ist der Preis ok oder zu teuer?
Kann man evtl. den Preis noch drücken z.B. indem ich die Lautsprecher selbst einbaue?
Also Verstärker kann ich nicht selbst einbauen...........
Danke euch im Vorraus!

67 Antworten

Ich meinte die Anschlußmöglichkeiten am radio!! 😉 😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Ich meinte die Anschlußmöglichkeiten am radio!! 😉 😉

MFG

Da ist das normale dran und außerdem 2 chinch stecker für nen sub

Zitat:

Original geschrieben von golf1cabrio83


Du kannst schon 2- oder 3-Wege-Lautsprecher verbauen, allerdings würd ich dann die Basswiedergabe der Lautsprecher minimieren (kannst am Verstärker einstellen) sonst klingt das bald mal ziemlich übel, weil ja quasi in der Bassmembran durch die Hochtonlautsprecher ein Loch in der Mitte ist und das nicht grad gut is für den Klang der tiefen Töne.

LG,

Patrick

Glaubst du nicht, dass sich die Entwickler dieser Lautsprecher bei dieser Konstruktion was gedacht haben? Gerade im Bassbereich ist es irrelevant, ob da ein "Loch" ist, oder nicht. Es gibt auch Komposysteme, bei denn der Midwoofer so ein "Loch" hat. z.B. beim Focal Utopia hat der Midwoofer mittig einen Kegel, welcher zur Membrankühlung dient. Dieser Kegel ist NICHT mit der Membran verbunden und steht eben starr. Das Focal Utopia war klanglich ein augezeichnetes System. Vor Jahren zählte dieses System in eingschlägigen Foren als Referenz..... die Zeiten ändern sich halt, aber klanglich ist es immer noch Top, obwohl der Midwoofer so ein Loch hat 😉

Zum Thema Koax vs. Kompo:

Vom Prinzip her sind 2 Wege Koaxial Lautsprecher genial, weil es sich im gesamten Frequenzbereich um eine Punktstrahlung handelt. Nur leider ist es in einem Fahrzeug unmöglich, die Koaxe in Ohrhöhe zu verbauen. Daher machen diese im Frontbereich keinen Sinn.

Ein 2 Wege Komposystem (z.B: 16er im Fußraum, Hochtöner in der A Säule) ist ja im Prinzip nur eine "Verschlimmbesserung". Denn durch das trennen der Position des Hochtöners zum Tiefmitteltöner wird das Klangbild auseinandergerissen. Außerdem enstehen auch Laufzeitunterschiede, da ja die Wege von den Lautsprechern zum Ohr unterschiedlich sind (ebenso die Kabelwege).

Das positive an einem Komposystem ist eben, dass man durch den höher platzierten Hochtöner die Bühne nach oben mogelt. Es gibt halt leider keine Fahrzeuge mit 16ern in den A Säulen. Wenns sowas gäbe, wäre ein Koax oder Breitbänder logischerweise die erste Wahl....

Die Gegebenheiten im Fahrzeug sprechen daher eindeutig für ein Kompo System!

Lautsprecher in der Heckablage braucht man eigentlich nicht. Wenn jemand unbedingt welche verbauen will, dann aber auf jeden Fall Koaxe. Ein Kompo wäre nur Geldverschwendung. Allerdings gerade im dichten E36 Kofferraum freut sich der Subwoofer über jede Öffnung zur Fahrgastzelle, vondaher würde ich lieber kein Hecksystem einbauen.

Und nicht vergesen: Eine Anlage ist nur so gut, wie ihr schwächstes Glied.

Ich schreib hier mal kurz, was eine gute Analge ausmacht. Vom wichtigsten bis zum weniger wichtigen....

-Einbau: Die Lautsprecher müssen bombenfest sitzen. Allein mit dem Lautspechertausch ist es leider nicht getan. Lautsprecher die an Kunststoff- oder Papp-Verkleidungen angeschraubt sind, können nicht gut klingen. Entweder man verstärkt die Verkleidungen mit GFK/Bitumen, oder man sorgt für eine direkte Verbindung des Lautsprechers zur Karosserie. Weiters braucht der Lautsprecher ein möglichst dichtes Gehäuse. Je dichter, desto besser. Man sollte hierbei aber auch auf die Herstellerangaben achten. Manche Lautsprecher sind für den Free Air Betrieb gedacht (z.B: Türvolumen). Solche Lautsprecher sollte man nicht unbedingt in ein dichtes 2 Liter Gehäuse zwängen.... Das gibt unschöne Überhöhungen und kaum Tiefgang.
Sämtliche mitschwingende Teile sollten "stillgelegt" werden. Kunststoff oder Pappverkleidungen lassen sich mit GFK (+Bitumen) verstärken. Blechteile am besten mit Bitumenmatten bekleben. Dadurch erhöht man das Gewicht und macht die Teile akustisch tot. Ebenfalls sehr wichtig ist die Ausrichtung der Lautsprecher. Hier kann man nur durch probieren die "richtigen" Positionen ermitteln.

-Komponenten: Lieber weniger Wege/Kanäle und dafür hochwertigere Komponenten. Die beste Lösung ist imho ein 2 Wege Komposystem im Frontbereich + Subwoofer im Kofferraum. Dafür reicht eine 4 Kanal Endstufe. Gute 4 Kanal Endstufen gibt es schon für kleines Geld! Auf konkrete Komponenten will ich nicht eingehen, da der Markt einfach zu viele gute Komponenten anbietet (leider aber auch viel Müll). Bitte nicht Watt mit Watt vergleichen....

-Strom: Je mehr Leistung die Anlage verschlingt, desto mehr sollte man sich mit dem Thema Strom auseinandersetzen. Powercaps sind imho unsinnig, da man für GUTE Power Caps ordentlich löhnt und man sich fürs gleiche Geld auch gute Zusatzbatterien kaufen kann. Der Vorteil dabei ist, dass die Kabelwege kürzer werden und daher auf übergroße Querschnitte verzichtet werden kann. Als Faustregel würde ich einmal sagen, dass jedes KW eine Batterie haben sollte. Wenn man eine gute Starterbatterie sein eigen nennt, dann sollte man damit durchaus eine Anlage mit 1KW versorgen können.

-Kabel: Querschnitt ist nicht alles, auf die Qualität kommts an. Hier sollte man ebenfalls nicht auf Noname Kabel zurückgreifen.

Genug für heut....

lg
2l

Zitat:

Original geschrieben von 2loud4u


Glaubst du nicht, dass sich die Entwickler dieser Lautsprecher bei dieser Konstruktion was gedacht haben? Gerade im Bassbereich ist es irrelevant, ob da ein "Loch" ist, oder nicht. Es gibt auch Komposysteme, bei denn der Midwoofer so ein "Loch" hat. z.B. beim Focal Utopia hat der Midwoofer mittig einen Kegel, welcher zur Membrankühlung dient. Dieser Kegel ist NICHT mit der Membran verbunden und steht eben starr. Das Focal Utopia war klanglich ein augezeichnetes System. Vor Jahren zählte dieses System in eingschlägigen Foren als Referenz..... die Zeiten ändern sich halt, aber klanglich ist es immer noch Top, obwohl der Midwoofer so ein Loch hat 😉

Zum Thema Koax vs. Kompo:

Vom Prinzip her sind 2 Wege Koaxial Lautsprecher genial, weil es sich im gesamten Frequenzbereich um eine Punktstrahlung handelt. Nur leider ist es in einem Fahrzeug unmöglich, die Koaxe in Ohrhöhe zu verbauen. Daher machen diese im Frontbereich keinen Sinn.

Ein 2 Wege Komposystem (z.B: 16er im Fußraum, Hochtöner in der A Säule) ist ja im Prinzip nur eine "Verschlimmbesserung". Denn durch das trennen der Position des Hochtöners zum Tiefmitteltöner wird das Klangbild auseinandergerissen. Außerdem enstehen auch Laufzeitunterschiede, da ja die Wege von den Lautsprechern zum Ohr unterschiedlich sind (ebenso die Kabelwege).

Das positive an einem Komposystem ist eben, dass man durch den höher platzierten Hochtöner die Bühne nach oben mogelt. Es gibt halt leider keine Fahrzeuge mit 16ern in den A Säulen. Wenns sowas gäbe, wäre ein Koax oder Breitbänder logischerweise die erste Wahl....

Die Gegebenheiten im Fahrzeug sprechen daher eindeutig für ein Kompo System!

Lautsprecher in der Heckablage braucht man eigentlich nicht. Wenn jemand unbedingt welche verbauen will, dann aber auf jeden Fall Koaxe. Ein Kompo wäre nur Geldverschwendung. Allerdings gerade im dichten E36 Kofferraum freut sich der Subwoofer über jede Öffnung zur Fahrgastzelle, vondaher würde ich lieber kein Hecksystem einbauen.

Und nicht vergesen: Eine Anlage ist nur so gut, wie ihr schwächstes Glied.

Ich schreib hier mal kurz, was eine gute Analge ausmacht. Vom wichtigsten bis zum weniger wichtigen....

-Einbau: Die Lautsprecher müssen bombenfest sitzen. Allein mit dem Lautspechertausch ist es leider nicht getan. Lautsprecher die an Kunststoff- oder Papp-Verkleidungen angeschraubt sind, können nicht gut klingen. Entweder man verstärkt die Verkleidungen mit GFK/Bitumen, oder man sorgt für eine direkte Verbindung des Lautsprechers zur Karosserie. Weiters braucht der Lautsprecher ein möglichst dichtes Gehäuse. Je dichter, desto besser. Man sollte hierbei aber auch auf die Herstellerangaben achten. Manche Lautsprecher sind für den Free Air Betrieb gedacht (z.B: Türvolumen). Solche Lautsprecher sollte man nicht unbedingt in ein dichtes 2 Liter Gehäuse zwängen.... Das gibt unschöne Überhöhungen und kaum Tiefgang.
Sämtliche mitschwingende Teile sollten "stillgelegt" werden. Kunststoff oder Pappverkleidungen lassen sich mit GFK (+Bitumen) verstärken. Blechteile am besten mit Bitumenmatten bekleben. Dadurch erhöht man das Gewicht und macht die Teile akustisch tot. Ebenfalls sehr wichtig ist die Ausrichtung der Lautsprecher. Hier kann man nur durch probieren die "richtigen" Positionen ermitteln.

-Komponenten: Lieber weniger Wege/Kanäle und dafür hochwertigere Komponenten. Die beste Lösung ist imho ein 2 Wege Komposystem im Frontbereich + Subwoofer im Kofferraum. Dafür reicht eine 4 Kanal Endstufe. Gute 4 Kanal Endstufen gibt es schon für kleines Geld! Auf konkrete Komponenten will ich nicht eingehen, da der Markt einfach zu viele gute Komponenten anbietet (leider aber auch viel Müll). Bitte nicht Watt mit Watt vergleichen....

-Strom: Je mehr Leistung die Anlage verschlingt, desto mehr sollte man sich mit dem Thema Strom auseinandersetzen. Powercaps sind imho unsinnig, da man für GUTE Power Caps ordentlich löhnt und man sich fürs gleiche Geld auch gute Zusatzbatterien kaufen kann. Der Vorteil dabei ist, dass die Kabelwege kürzer werden und daher auf übergroße Querschnitte verzichtet werden kann. Als Faustregel würde ich einmal sagen, dass jedes KW eine Batterie haben sollte. Wenn man eine gute Starterbatterie sein eigen nennt, dann sollte man damit durchaus eine Anlage mit 1KW versorgen können.

-Kabel: Querschnitt ist nicht alles, auf die Qualität kommts an. Hier sollte man ebenfalls nicht auf Noname Kabel zurückgreifen.

Genug für heut....

lg
2l

Boah bin erst mal baff super danke kann ich nur sagen :-)

Ähnliche Themen

Hab mir nun bei ebay diese 6*9 Ringe bestellt für hinten ich hab heut mal in einem Elektrohandel nach Lsp geschaut

Was haltet ihr von folgenden Lsp????

http://www1.conrad.de/.../~flN0YXRlPTM5NTI0MzEyNDA=?...

na das geht leider nicht wie ich will :-(

Also vorne wäre es ein Kombo von Infinity Ref 5000 Cs
und hinten Infinity Ref 9603 6*9
weiss jemand ob die gut sind ?

Außerdem was haltet ihr von dem Infinity Basslink T ???
Außer das er mit fast 500 Euro arg teuer ist

Als Verstärker hab ich mal den Infintiy Ra 6006 ausgesucht mit 6 Kanal
und als Alternativer Sub noch einen Crunch Black Maxx MrQ 12 oder 14
Wäre nett wenn mir jemand sagen könnt ob das Zeugs gut ist oder nicht. Bin für jeden Tip dankbar :-)

Gruss

Ich hab auch 2 Infinity Endstufen bei mir im Kofferraum, zwar keine 6-Kanal sondern 4-Kanal (RA-5004 ? ) , aber klanglich bin ich durchaus zufrieden. (2 Endstufen nur wegen Doppel-Sub, eine Seite vom Bass je in eine Endstufe, die andern 2 kanäle jeweils zum Front und zum Hecksystem (Compact machts möglich ohne Reflex 😁 )
Die Systeme hab ich vorne wie hinten JBL GTO, vorne halt als Compo, gabs bei Conrad für 90 €, hinten als Coax. Und wenn man die Kabel sauber verlegt dann klingt das (meiner Meinung nach) auch recht vernünftig. Klar, kein Mega-high-end, aber mir reichts vollkommen 😉

Edit: Dein Link geht nicht

Wegen dem Link weiss ich auch nicht ist aber bei Conrad drin!
Also von dem Front Kombo und Heck werd ich glaub die von Infinity nehmen.
Nur beim Sub und Verstärker bin ich mir noch nicht sicher :-(

Hab da auch nochmal eine frage!
Also ich hab nen 1200W verstärker mit 4 kanälen.
Mein Problem ist jetzt das kanal 1 und 2 über ein chinch kabel angesteuert wird und kanal 3 und 4 über ein anderes.Das heißt wenn ich das chinch kabel vom radio an den verstärker anschließe kann ich nur 2 kanäle ansteuern.also habe ich mir 2 Y adapter gekauft und dadurch sozusagen aaus einen chinchkabel 2 gemacht.Und das eigentliche problem ist das ich jetzt kein ton habe =(

WARUM????

Deine Antwort
Ähnliche Themen