Anlage im Corsa C
Hallo, ich habe mir vor zwei Wochen ne Hifi-Anlage einbauen lassen und habe folgendes Problem:
Da ich das Original MP3 Radio drin behalten wollte musste das Remote Kabel an die Zündung angeschlossen werden. Leider habe ich dadurch einen Pfeifton in den Boxen.
Endstörfilter sind auch schon drin, bringen aber nicht viel.
Hat jemand das gleiche Problem?
Corsa C 1.2 16V Ultrablau
44 Antworten
ne nichts mit bumm bumm, um bumm bumm gehts mir nicht.
mich interissiert der klang und der ist mehr als in ordnung!!!
Hallo
Mit BUMBUM meinte ich ja Allgemein!
Aber ich finde deine Einstellung komisch hast eigentlich gutes zeug drin, aber nutzt es nicht!
Das ist wie, ich hab ein Ferrari, aber ich fahr nur 100 auf der Autobahn!
MFG Payne
Also.... sowieso denke ich das das Radio ganz okay ist, das is indirekt von VDO oder Blaupunkt kommt...und die nun wirklich keinen Bullshit bauen...
DAs pfeifen kann meiner Meinung nach nur von der Lichtmaschine kommen...aber sie ist nich dran schuld sondern bestimmt die Kabel ... weil die SChirmung dann nicht passt...
JEder meint wenn er ein Radio drin hat, was nicht vom Autohersteller ist, dann bringt das 200% mehr... Die meisten vergessen aber das es z.B garnicht möglich ist 4x 40 Watt aus einem Autoradio zu bekommen, weil sie einfach zu wenig Strom bekommen als das dass der Verstärker intern schaffen könnte...somt bringen die auch MAXIMAL 20 ~30 Watt ... aber das ist auch alles...und nicht dauerhaft...
Das hat mir ein Elektriker vorgerechnet...wodurch man sieht das selbst die teueresten Hersteller krumme Zahlen schreiben...
Also, das Radio was drin ist, bringt gemessen 20~ 28 Watt je nach Kabel... (Habe ich messen lassen bei meinem Einbau)
Womit die Frage wegen dem Radio geklärt wäre 😉
was denn das fürn Müll?
was interessiert denn die ausgangsleistung vom Radio?
und was hat Watt mit Klang zu tun?
dein Text, dass ein Radio über die internen Verstärker weniger Leistung schiebt, als drauf steht, ist richtig. ist aber für den fall hier irrelevant.
wenn du aufgepasst hättest, hättest du gemerkt, dass er nen H/L umsetzer an den Ausgängen vom Radio hat, damit er nen Low-Level Signal für die Endstufen hat.
Alle seine Lautsprecher laufen über Endstufen.
Wenn man das originale Radio gegen ein ordentliches tauscht, merkt man schon, ohne zusätzliche Endstufen einen Klangunterschied. wenn man dann bei dem Nachrüstradio auf die Benutzung der internen verstärker verzichtet und direkt über Chinch auf die Endstufen geht, hat man nochmal eine Klangverbesserung.
Was Hifonics1981 macht, ist gelinde gesagt Schwachsinn.
Anstatt mit einem sauberen Low-Output auf die Endstufen zu gehen, setzt er ein schlechtes High-Output wieder auf Low runter. Ein Signal wird hoch gesetzt um des anschließend wieder runter zu setzen.. Das ist Blödsinn...
Hifonics1981 fühl dich bitte nicht von mir angegriffen. Aber Neo16 labert grad ziemlichen Quark. Dass du mit dem Klang zufrieden bist, wenn das Pfeifen weg ist, glaube ich dir sofort. aber mit einem ordentlichen Radio wärst du noch zufriedener, das garantiere ich dir. es gibt keinen 100% Klang. es geht immer besser. Und du verschenkst den Klang grad.
Ähnliche Themen
ich fühl mich nicht angegriffen.
was würdest du denn sagen wie ich das problem in den griff bekomme?
Nein, ein anderes radio kommt definitiv nicht drin!
Mit der Ausgangsleistung meine , wenn VErstärker an ihre Grenzen kommen fangen sie an zu verzerren und die SoundQuali. wird schlechter...
ich habe selbst überlegt ob ich mir ein sehr teures Clarion reinsetze oder lieber doch das ORginal drin lasse...was nebenbei auch noch optisch besser aussieht...
Also.... und ich habe mein System genauso laufen und es hört sich perfekt und Sauber an....
Neo16, ich hab keine Ahnung, was du uns damit sagen willst.
Wenn ein Verstärker an seine Grenzen kommt, nennt man das Clipping. aber was bitte hat das mit diesem Thema zu tun?
@Hifonics1981
also die Umsetzung ist ne potenzielle Fehlerquelle.
Bin keine Elektroniker. aber soweit ich weiß, ist die Chinchmasse normalerweise im Radio mit der Strommasse verbunden (keine Garantie für diese Aussage). ich denke, dass es bei den High-Level Ausgängen nicht so ist. deshalb kann es zu Masseschleifen kommen.
Ist aber alles Vermutung. Es kann wie gesagt verschiedene Gründe für das Pfeifen geben.
Deshalb mein Vorschlag die chinchmasse mit der Strommasse zu verbinden.
hab auch keine ahnung was ees damit zu tun hat.
das hat mir schon mal jemand geraten, die anlage muss dabei aber an sein.
hi
also nach meiem kurzurlaub melde ich mich mal kurz zu wort. 😎
1. verwende einen hochwertigen wandler(zealum,helix,... ab50€)
2. schraub das GAIN an den stufen runter und dreh das radio weiter auf.
3. leg ein kabel vom autoradiogehäuse zu den stufen.(masseverbindung)
4. leg die cinchmasse auf masse wie beschrieben. am autoradio und an den stufen.
5. ersetzte mal testweise das autoradio(das dürfte der händler sowisoo machen)
dein werksradio ist ok für werkslautsprecher. evtl unterstützt durch nen kleinen sub.
dann hört es aber schon auf.
es fehlt an wichtiger ausstattung für guten klang. ein EQ zb ist im fzg dringend nötig! zudem ist das werksradio vom innenaufbau höchstens in der 70-100€ klasse. die zugelassenen toleranzen beim ausgangssignal sind hoch.
EVTL ensteht das pfeifen IM AUTORADIO selbst 😉
den nun erreichten klang den du hast hättest du für sehr viel weniger geld auch haben können 😉 - egal ob mit opel oder anderem radio.
wer ist dein HÄNDLER? evtl kennt man sich.
alles von einem hersteller zu nehmen ist nicht gleich gut. zumal hifonics nur noch herstellen lässt......in billiglohnländern 🙁 früher waren die mal richtig gut! nach mancher würde ich mir noch die finger lecken.
wattzahlen sind nur ca richtwerte für leute die sich damit auskennen.
wie sind deine hochtöner vorne und hinten verbaut?
bemerkst du deine rearlautsprecher? solltest du nicht. sind nur für gäste erfunden worden.
wurden plastikadapter verwendet um die lautsprecher zu verbauen oder massivere lösungen?
evtl überflieg mal meine sig.....
viel erfolg!!!
bye
hö?
An der Drosselklappe? hab noch nie gehört, dass dadurch Pfeifen entstehen kann. interessant, wo sowas alles herkommen kann...
und wat haben se da genau gemacht?
die haben mir erklärt die hätten kleine mini kondensatoren zwischen dem remote kabel gemacht. wie genau und was hab ich nicht gefragt ist mir eigentlich auch relativ egal, hauptsache es funzt!
???
ääähm naja........die haben dir mist hoch zehn erzählt......aber wenn das ergebnis stimmt passt das doch schonmal.......nochmal würde ich zu solchen laberbacken ungerne gehen......drosselklappe.....!?!?!
kondensator in die remoteleitung nimmt man um ein ausschalt "plöp" geräusch zu vermeinden. der amp wird verzögert ein und aus geschaltet 😉
bye