Anklappbarer Außenspiegel
Hallo Touranfans,
bei meinen anklappbaren Außenspiegeln quietscht der linke Außenspiegel beim An- und Ausklappen.
Weiß von Euch einer wie man hier am besten Abhilfe schafft? Silikonspray in den Spalt feststehendes+beweglicher Teil sprühen oder muß man etwas zerlegen?
Gruß
Jürgen
18 Antworten
Hallo,
einen Siliconspray habe ich auch immer dabei. Wolte nur wissen ob es etwas besonders zu beachten gibt.
Habe gestern geschmiert getreu dem Moto "viel hilft viel". Jetzt klappt´s wie geschmiert.
Danke
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Touri_2006
Hallo,
einen Siliconspray habe ich auch immer dabei. Wolte nur wissen ob es etwas besonders zu beachten gibt.
Habe gestern geschmiert getreu dem Moto "viel hilft viel". Jetzt klappt´s wie geschmiert.
Danke
Gruß
Jürgen
@ all
Ich lese es leider immer wieder!
Silikone oder Silikonöle sollen oder dürfen am Fahrzeug nicht angewendet werden.Eine Silikonbenetzung zum Beispiel an der Windschutzscheibe hat fatale Folgen an der Wischqualität.
Das Zeug geht nicht mehr runter!
Eine Benetzung oder Kontakt mit dem Fahrzeuglack ist für jeden Lackierer der ''Horror''!
Silikonentferner arbeiten nicht wirkungsvoll genug!
Zum sogenannten ''schmieren'' nur Silikonfreie Öle verwenden,zB
WD 40 oder ahnliche Spray's
Gruss
Eugen
Ähnliche Themen
@eugen-martin:
Soso... dann erkläre doch mal, warum die Behandlung mit silikon- und teflonhaltigen Schmiermitteln sogar offiziell von VW empfohlen und von den Werkstätten verwendet wird...
Außerdem redet niemand davon, das Zeug auf den Lack zu sprühen (warum auch), es geht hauptsächlich um die "Schmierung" von Kontaktflächen, auf denen mindestens auf einer Seite Kunststoff im Spiel ist. Typisches Anwendungsbeispiel sind die Fensterführungen.
Sollte wirklich mal was auf den Lack kommen, gibt es Silikonentferner (soweit ich weiß werden auszubessernde Stellen damit sowies gereinigt).
Und was WD40 angeht: Willst Du den Gestank wirklich im Auto haben? Also ich nicht...
Also dieses Silikon habe ich einmal angewandt,nie wieder, das zeug klebt ,zieht schmutz an sieht mit der zeit unansehnlich aus und wenn du es wegmachen willst,hast du deine liebe not, dann doch lieber den etwas technikes geruch des kriechöls, erinnert ein wenig an "Ringatmosphäre"
@Fordissimo:
Dann hast Du wahrscheinlich so ein billiges Zeug aus dem Baumarkt benutzt.
Ich benutze immer das Silikonspray von http://www.e-coll.de/ das gibt es bei uns in der Nähe im Fachhandel.
Bild:
http://www.e-coll.de/shop/catalog_images/eco100164.jpg
Das Zeug ist top, geruchsarm und klebt nicht.
Ansonsten einfach mal beim 😁 vorbeifahren und durch gutes Zureden versuchen, ihm eine Flasche Krytox (ein Schmiermittel mit Teflon) aus den Rippen zu leiern... das benutzen nämlich die Werkstätten, um Knarzgeräusche zu beseitigen.
Hallo,
ich habe es hinbekommen ohne Scheibe und Lack zu vernebeln.
WD40 setze ich nur ein wenn umbedingt notwendig ohne eine spätere Geruchsbelästigung.
Bzgl. Silikon auf dem Lack. Ich arbeite bei einem Lackieranlagenbauer, für die Automobilindustrie da ist die silikonfrei oberstes Gebot. Auf Silikonf haftet kein Lack mehr (z.B. beim Hausbau auf einer Silikonfuge haftet kein Farbanstrich hierzu verwendet der Maler Acryl.
Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von yaissa99
jetzt,ach jetzt weiß ich warum meine hände bei meiner frau nicht von der brust gehen ! *lol*
He Nachbar, soll ich dir helfen kommen ??? Mach ich gerne !!!
VolksWagen bietet Krytox unter folgenden Ersatzteil-Bestell-Nummern an:
OT-Nr.: G 052 172.A1 -30 ml Fluid zum Auftragen
OT-Nr.: G 052 172.A2 -100 ml Spray
OT-Nr.: G 060 172.A3 -Paste in der Tube
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@eugen-martin:
Soso... dann erkläre doch mal, warum die Behandlung mit silikon- und teflonhaltigen Schmiermitteln sogar offiziell von VW empfohlen und von den Werkstätten verwendet wird...
Außerdem redet niemand davon, das Zeug auf den Lack zu sprühen (warum auch), es geht hauptsächlich um die "Schmierung" von Kontaktflächen, auf denen mindestens auf einer Seite Kunststoff im Spiel ist. Typisches Anwendungsbeispiel sind die Fensterführungen.
Sollte wirklich mal was auf den Lack kommen, gibt es Silikonentferner (soweit ich weiß werden auszubessernde Stellen damit sowies gereinigt).
Und was WD40 angeht: Willst Du den Gestank wirklich im Auto haben? Also ich nicht...
@touranfaq
Na-ja auch wenn es angeblich VW verwenden soll - so ist es eben schlicht falsch! Teflonhaltige Schmiermitel haben andere Eigenschaften und sind nicht in der Diskussion.Verwechsle auch nicht Silikate oder entspr. Harze denn diese haben ebenfalls andere Eigenschaften.
Es gibt weiter keine Silikonentferner die 100% wirken.
Grundsätzlich nochmals: Im Mobilbau haben Silikonöle nichts verloren - sind verboten!!
WD 40 war nur ein Beispiel - von Innenanwendung wurde nicht gesprochen. Du selbst wendest es doch auch ausen an!!-also was soll das?
Gruss
Eugen
Ich habe keine Schimmer, was ihr für Silikonenferner verwendet, mein Lackierer hatte noch keine Probleme, die Teile zu lacken, die von mir mit Silikonöl förmlich getaucht waren.
Ich habe gelegentlich Blechteile von Oldtimern für den Lackierer, damit es sich lohnt, werden die gesammelt. Um sie vor Rost zu schützen, verwende ich immer Silikonöl, meistens recht günstiges vom Baumart oder von Aldi, wenn es dann mal im Angebot ist.
Bei meiner BMW-R27, habe ich die Teile auch mit Silikonöl eingesprüht, die habe ich selber lackiert. Vor der Lackierung, wurden die Teile mit "Wachs- und Silikonentferner" von Sonax behandelt und anschliessend mit der 2K-Verdünnung des Lackherstelles abgerieben.
Ein paar kleine Staubeinschlüsse hatte ich, war nicht anders zu erwarten, bei einer Garagenlackierung.
Mit Silikon hatte ich überhaupt keine Probleme.
Teflonspray habe ich auch immer im Hause, ist ein super Gleitmittel bei beweglichen Teilen.
Wenn es zu Knirschgeräuschen bei Plastikteilen kommt, durch nicht gewolltes aneinander Scheuern, würde ich es niemals nehmen.
Teflon haftet extrem gut, bei knirschenden Plastikteilen ist das nicht förderlich, das Knirschne entsteht durch zu enges Spaltmass. Durch die Teflonschicht, scheuern die Teile noch strammer und nach kurzer Zeit wird das Knirschen schlimmer als je zuvor. Hier würde ich immer zu Silikonöl tendieren, da es keine Plastikteile angreift und recht lange schmiert. Es hilft auch nicht auf Dauer aber man hat lange Ruhe.
Gruß Otti