Anhängervorbereitung Caddy IV
Hallo,
Ich hätte 3 Fragen zum nachträglichen Anbau einer Anhängerkupplung:
1. Ich habe gesehen, dass es beim Kauf der richtigen Kupplung darauf ankommt, ob beim Fahrzeug der Anbau schon vorbereitet ist, oder nicht.
Woran kann ich das erkennen?
2. Des weiteren würde ich mir den Anbau selbst zutrauen, wenn der Anschluss der Elektrik per plug and play ginge, also ohne größere Eingriffe in den Kabelbaum oder die Sicherungskästen.
Wäre das bei bereits vorbereiteten Fahrzeugen der Fall?
3. Funktioniert beim Anbau einer starren Kupplung das Warnsystem fürs Rückwärtsfahren noch einwandfrei oder sollte man besser eine abnehmbare Kupplung verwenden?
Danke und Gruß, Cronni
14 Antworten
Frage hast du einen Caddy mit der Vorbeitung für AHK oder willst du dir einen bestellen mit der Vorbereitung ?
Lg
Frage doch einfach mal bei VW Nutzfahrzeuge telefonisch mit deiner Fahrgestellnummer an.
Die können es dir sagen, was mal bestellt und verbaut wurde, wenn du es nicht weist.
Schau doch mal ob du ein Steuergerät findest.
Das STG sollte sich hinter der rechten Verkleidung im Kofferraum befinden. Sofern vorhanden.
Ansonsten, wie schon geschrieben, frage deinen VW Händler.
Der kann dir das anhand der FIN auch sagen.
Ähnliche Themen
Bei Erwin kann man sich um.7€ ... Neben einer Vielzahl an Unterlagen/Arbeitsanweisungen auch seine komplette Konfiguration anzeigen lassen oder?
Müsste doch auch über PR-Nummer gehen!?
Wenn du ein paar Tage Zeit hast, dann kommt ein Bericht von mir zu dem Thema AHK-Nachrüstung.
Meine wird nächsten Dienstag eingebaut.
Da werde ich auch auf deine Punkte 2 + 3 eingehen.
Punkt 1. ist ja bereit beantwortet.
Aber schon mal vorab: ohne Vorbereitung ist die Nachrüstung auf jeden Fall aufwändiger wegen der Kabelverlegung, ob der Caddy mit Serien-AHK bzw. Vorbereitung einen größeren Kühler hat, weiß ich nicht. Und mit den Unterschieden in der Steuerung kenn ich mich leider nicht aus.
Das weiß vielleicht jemand von den Nerds hier besser, ob auch ohne AHK bzw. deren Vorbereitung nur die Codierung angepaßt werden muß (Anmeldung der nachgerüsteten AHK), oder ob da mehr erforderlich ist, damit genau deinen Punkt 3 Betreffendes in Ordnung ist. Denn diese Piepser sollten sich an der AHK nicht stören - sollten sie ohnehin nich tun.
Da gibts aber noch ein paar weitere Feinheiten im Anhängerbetrieb, die von der Steuerung geregelt werden müssen: angefangen vom ASR über die Nebelschlussleuchte bis zur Navigationsplanung.
Aber find erst mal raus, ob du die Vorbereitung hast.
Der Caddy mit Serien AHK und mit Vorbereitung ab Werk hat einen doppelten Kühlerlüfter verbaut.
Caddys mit AHK Vorbereitung haben hinten rechts über dem Radkasten ein Steuergerät sitzen zum Anschluss der AHK. Mein privater Caddy ohne Vorbereitung hat dort nur eine Halterung für das Steuergerät ohne die nötigen Kabel. Bei meinem Firmen Caddy mit Vorbereitung sind alle Kabel vorhanden soweit ich das sehen konnte.
Berichtigt mich falls das nicht stimmt.
So denke ich mir das auch. Bei meiner abnehmbaren Nachrüstkupplung („Towboss“) mit Steckdose und Kabelsatz und zusätzlichem Dauerplus- und Ladeleitungssatz von der Fa. Jaeger scheinen alle Varianten abgedeckt zu sein: Vom aufwändigen Kabelziehen hin zum Motorraum bis zur schnellen Plug and Play Option bei vorhandener Anhängervorbereitung. Da ich die habe, dürfte einiges an Kupfer übrigbleiben.
Wie gesagt, nach Einbau und Eintragung kommt ein kompletter Bericht über alle Aspekte der Nachrüstung. Hab Dienstag Termin.
Welcher Jaeger Satz wird verbaut? Es gibt zwei verschiedene Ausführungen. Ich habe bei mir die Variante mit geschaltetem Zündungsplus als Ladeleitung und Dauerplus in 2.5 Quadrat verbaut. Da kommt im Wohnwagen vielleicht etwas mehr an bei der Aufbaubatterie.
Zitat:
@haku3 schrieb am 27. Mai 2018 um 20:38:22 Uhr:
Bei meiner abnehmbaren Nachrüstkupplung („Towboss“) mit Steckdose und Kabelsatz und zusätzlichem Dauerplus- und Ladeleitungssatz von der Fa. Jaeger scheinen alle Varianten abgedeckt zu sein: Vom aufwändigen Kabelziehen hin zum Motorraum bis zur schnellen Plug and Play Option bei vorhandener Anhängervorbereitung. Da ich die habe, dürfte einiges an Kupfer übrigbleiben.
Wie gesagt, nach Einbau und Eintragung kommt ein kompletter Bericht über alle Aspekte der Nachrüstung. Hab Dienstag Termin.
Ob das dann alles so kompatibel ist, da habe ich dann doch ein paar Zweifel. Das Prinzip ist zwar ziemlich gleich. Ob da aber nun Stecker untereinander passen? Aber was nicht passt wird halt passend gemacht.
Die AHK sollte doch schon eingetragen sein!
Leider hat die Zulassungsstelle sie nicht gleich bei der Erstzulassung mit eingetragen. Hab’s leider nicht verstanden, warum. Wegen irgend einem Paragraphen. Aber hier in Hessen scheint man das anders zu handhaben wie in Bayern, wo die Abnahme erfolgt ist. Eine genaue Erklärung konnte mir mein Caddy-Verkäufer nicht liefern, obwohl ich ein TÜV-Gutachten habe mit meiner FIN.
Hier kann man tatsächlich sagen „Alle haben gesagt, dass es geht..... Dann kam einer, der hat das nicht gewusst, und der hat es nicht gemacht......“.
Aber der Meister meint das wird jetzt nach der Montage und nach drüberschauen durch den Haustüff dann nachgeholt. Später mehr dazu, werde der Sache noch genauer auf den Grund gehen.
Der Ladekontakt ist auch kein echtes „Zündungsplus“ sondern wird über einen spezielles spannungsgesteuertes Relais parallel zum Dauerplus angeschlossen, hab ich der Einbauanweisung entnommen. Auch gut. So ist es auch bei meinem T3 Multivan mit der Zweitbatterie gelöst. Ab ca. 14 Volt wird durchgeschaltet und bei knapp unter 13 V wieder getrennt.
Warum muss die AHK eingetragen werden?
Oder meint ihr das was im Fahrzeugschein mit den Lasten bei Steigung X steht?
Das stand bei mir schon drin obwohl keine AHK Vorbereitung drin war.
Bei mir ist eine Auflastung dabei. Mehr dazu in Kürze.