Anhängerkupplungs-Steckdose
Hallo Jungs
Bräuchte mal eure Hilfe, zwecks Angersteckdose.
Hab folgendes Problem bei der R-Klasse (R-Klasse forum ist unterbesetzt, deswegen hier)
Egal welchen Anhänger ich hinten anschliese, will mein Rhino diesen nicht gleich annehmen und zickt mit folgener Fehlermeldung "Schlusslich, Bremslicht usw defekt am Anhänger"
Ich muss immer mehrmals ein/ausstecken damit die beleuchtung iwann am Anhänger funktioniert, ansonsten bleibts dunkel.
SD sagt die masse muss 30 Ohm haben, ich hab beim ausmessen nur 28 Ohm.
Können 2 Ohm den sowiel ausmachen das nichts brennt ??, ich meine, durchgang ist da, mit Prüflampe brennt ja auch alles, aber bei anhänger nicht.
Und wenn wirklich die 2 Ohm das problem verursachen, was tun ?
Dachte immer, wenn kabel durchgang hat, brennt auch licht, naja bei Anhänger ist dem wohl nicht so.
Nachtrag, Anhängerkupplung ist original ab Werk
Grüße Benzländer
Beste Antwort im Thema
Hallo @Benzländer ,
eins kann ich dir zu den 30 Ohm schon sagen. In der Stardiagnosis steht garantiert nicht, dass der Übergangswiderstand zwischen Kontaktpin (welcher eigentlich, es gibt drei Massepins (3, 11, 13)!? 3 ist hier der gefragte!) und einem definierten Massepunkt an der Karosse 30 Ohm betragen muss. Da steht mit Sicherheit, das dieser Widerstand MAXIMAL 30 Ohm betragen darf! Deine gemessenen 28 Ohm sind SEHR hoch und hart an der Grenze. Wenn man jetzt noch ein schlechtes DMM (DigitalMultiMeter) unterstellt bzw. zur Messung nimmt, könnten die 30 Ohm auch schon überschritten sein.
Ich habe gelesen das du schon einen anderen Kabelbaum probiert hast, aber wenn der Massepunkt (W7) Probleme bereitet, dann kannst du hunderte Kabelbäume testen. Deshalb, Mutter vom Massepunkt abschrauben, alle Ringösen abziehen, Gewindebolzen, Kontaktfläche am Fahrzeug, alle Ringösen und Mutter (Kontaktseite) mit einer Drahtbürste reinigen bis alles richtig blank ist. Wenn du willst, kannst du das jetzt alles mit Polfett (ist elektrisch leitend) einschmieren, dann wieder alle Ringösen auflegen und festschrauben. Vorher aber den Massepol vom Fahrzeugakku abklemmen, um Fehlermeldungen zu vermeiden!
Dies schließt einen Defekt des SAM natürlich nicht aus, stellt dann aber sicher, dass es nicht am Massepunkt Fahrzeug liegt.
Sicherungen und oder Relais gibt es für dieses Problem nicht zum Prüfen.
- Sicherung 70, 20 A (Kl. 30 Anhänger, Steckdose Pin 9, dazugehörige Masse (Kl. 31) ist Pin 13)
- Sicherung 72, 15 A (Kl. 15 Anhänger, Steckdose Pin 10, dazugehörige Kl. 31 ist Pin 11)
- Relais kL schaltet Kl. 15 Anhänger (und nur diese!)
Zur Frage, welches DMM man kaufen sollte. Dies kommt auf deine Wünsche bzw. Verwendung an. Ich habe ein kleines von Benning, wie auch eines von VOLTCRAFT und eines von Fluke im Einsatz. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Dir würde ich ein DMM mit 4 mm Buchsen empfehlen. Dafür gibt es das meiste Zubehör (Messleitungen, Klemmen, Prüfspitzen usw.).
Zum Beispiel:
- nur Spannung und Widerstand
- Spannung, Widerstand und Strom
- Messleitung schwarz und rot
- (Kroko)Klemmen schwarz und rot
- usw.
"Kalibriert nach: Werksstandard" ist in deinem Fall völlig ausreichend.
Gruß
MiReu
52 Antworten
Hallo Jungs
Also bei MB konnten man auch nicht sofort sagen was defekt ist, es wird vermutet das es das Steuergerät ist.
Da ich beim freundlichen mitgeteilt habe, das ich die Kabel alle auf durchgang geprüft habe, und kein Kabelbruch festzustellen ist, meinten die nur, meistens ist die Steckdose korrodiert oder unter wasser.
So hab mich wieder kurz ans probieren zu hause rangemacht, wenn ich eine Prüflampe dranhalte, hört man das schalten vom SAM, aber leuchten tut es nur mit glück.
Ich gehe jetzt davon aus, das mein SAM defekt ist.
Wer kennt ne Firma die das kontrollieren und reparieren können?
Grüße Benzländer
Warum das SAM ? Die Anhängekupplung hat doch ein eigenes Steuergerät ...
Das Anhänger Steuergerät kostet neu 188 €. Lohnt sich da eine Reparatur ?
Hallo
Leider ist bei mir die Anhängersteckdose direkt mit dem SAM Fond verkabelt, und die kostet glaub über 500 euro (Shit Happens)
Hab schon mehrere Stellen angerufen, keiner will/kann das reparieren.
Werd mal beim freundlichen jetzt Preisanfrage machen.
Grüße Benzländer
Zitat:
@Benzländer schrieb am 8. August 2017 um 16:05:22 Uhr:
Leider ist bei mir die Anhängersteckdose direkt mit dem SAM Fond verkabelt,
Könnte es sein, dass genau das Dein Problem ist ?
Eigentlich müssten doch alle W211 das Anhänger Steuergerät haben.
Ähnliche Themen
Hallo
Also bei der R/ML und GL gibt es ab werk wohl keinen Anhängersteuergerät, die sind alle mit dem SAM Fond verkabelt.
Meine Anhängerkupplung ist ja ab werk.
Und für Nachrüstungen kommt dann wohl ein separates noman steuergerät für die Anhängerkupplung.
Grüsse Benzländer
Sicherungen F17 und F18 sind definitiv ok? Beides sind 20A Sicherungen. Laut Dokumentation sollte da immer ein SG im Gerätehalter sein. Egal ob ab Werk oder nachgerüstet.
Hallo
Aber jetzt hab ich mal ne andere Frage, wie ist es denn wenn ich einen Anhängernachrüst satz hole, und diesen verbaue?
Die SAM Fonds ohne Anhängerkupplung, sollen keine Pins im Stecker für die Verkabelung habe, so müssten diese ja wo anders verbaut werden bei nachrüsten.
Hab eigl keinel ust 540 euro wegen der Steckdose auszugeben, da sind ja die Nachrüstsets deutlich günstiger
Grüße Benzländer
Hallo
Die sicherungen die du beschreibst sind bei mir für Dauerplus und Zündungsplus an der Steckdose, diese sind wiederum am Sicherungskasten Kofferraum drin.
Grüße Benzländer
Hallo
Hab mir jetzt den Leitungssatz von Westfalia angeschaut, der hat den gleichen Stecker wie bei mir.
Der würde acuh nciht gehen, weil dieser auch an das SAM Fond angeschlosen wird, mist.
Grüße Benzländer
Hallo Jungs
Melde mich nochmal zurück
Also Kabeldefekt kann ich jetzt definitiv ausschliessen
Hab mir von Westfalia FZG-Spezifischen kabelsatz besorgt, war mit allem identisch wie das original.
Hab den E-Satz provisorisch angeschlossen und getestet, nach wie vor gleiches problem
Kann ja jetzt nur noch am SAM-Rear liegen, werde aber noch mal nen neuen Relais einbauen mit der Hoffnung das dieser vl nicht mehr richtig tut.
Wenn das auch nichts bringt SAM austauschen
Grüße Benzländer
@Benzländer
WIE hast du das Problem gelöst???
Hallo
Gelöst hab ich das Problem noch nicht, so wie es aussieht ist bei mir Sam-Fond defekt.
Neues Kabel angeschlossen, hat nichts gebracht, neue Relais eingebaut, hat nichts gebracht.
Das Problem liegt am Sam-Fond selber, das warum auch immer die beleuchtung so nicht akzeptiert.
Grüße Benzländer
Hallo @Benzländer ,
eins kann ich dir zu den 30 Ohm schon sagen. In der Stardiagnosis steht garantiert nicht, dass der Übergangswiderstand zwischen Kontaktpin (welcher eigentlich, es gibt drei Massepins (3, 11, 13)!? 3 ist hier der gefragte!) und einem definierten Massepunkt an der Karosse 30 Ohm betragen muss. Da steht mit Sicherheit, das dieser Widerstand MAXIMAL 30 Ohm betragen darf! Deine gemessenen 28 Ohm sind SEHR hoch und hart an der Grenze. Wenn man jetzt noch ein schlechtes DMM (DigitalMultiMeter) unterstellt bzw. zur Messung nimmt, könnten die 30 Ohm auch schon überschritten sein.
Ich habe gelesen das du schon einen anderen Kabelbaum probiert hast, aber wenn der Massepunkt (W7) Probleme bereitet, dann kannst du hunderte Kabelbäume testen. Deshalb, Mutter vom Massepunkt abschrauben, alle Ringösen abziehen, Gewindebolzen, Kontaktfläche am Fahrzeug, alle Ringösen und Mutter (Kontaktseite) mit einer Drahtbürste reinigen bis alles richtig blank ist. Wenn du willst, kannst du das jetzt alles mit Polfett (ist elektrisch leitend) einschmieren, dann wieder alle Ringösen auflegen und festschrauben. Vorher aber den Massepol vom Fahrzeugakku abklemmen, um Fehlermeldungen zu vermeiden!
Dies schließt einen Defekt des SAM natürlich nicht aus, stellt dann aber sicher, dass es nicht am Massepunkt Fahrzeug liegt.
Sicherungen und oder Relais gibt es für dieses Problem nicht zum Prüfen.
- Sicherung 70, 20 A (Kl. 30 Anhänger, Steckdose Pin 9, dazugehörige Masse (Kl. 31) ist Pin 13)
- Sicherung 72, 15 A (Kl. 15 Anhänger, Steckdose Pin 10, dazugehörige Kl. 31 ist Pin 11)
- Relais kL schaltet Kl. 15 Anhänger (und nur diese!)
Zur Frage, welches DMM man kaufen sollte. Dies kommt auf deine Wünsche bzw. Verwendung an. Ich habe ein kleines von Benning, wie auch eines von VOLTCRAFT und eines von Fluke im Einsatz. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Dir würde ich ein DMM mit 4 mm Buchsen empfehlen. Dafür gibt es das meiste Zubehör (Messleitungen, Klemmen, Prüfspitzen usw.).
Zum Beispiel:
- nur Spannung und Widerstand
- Spannung, Widerstand und Strom
- Messleitung schwarz und rot
- (Kroko)Klemmen schwarz und rot
- usw.
"Kalibriert nach: Werksstandard" ist in deinem Fall völlig ausreichend.
Gruß
MiReu
Hallo
Und Danke erstmal für die Info, aber Massepunkte konnten wir mittlerweile ausschließen.
Das Sam Fond schein n Schuss ab zu haben und mag einfach keinen Anhänger.
Wäre es ein Problem mit dem Massepunkt gewesen, so hätte sich das bestimmt mal so mal so ergeben.
Mal ging es auf anhieb, manchmal musste ich paar mal stecker rein raus reindrehen bis die beleuchtung am Anhänger ging, manchmal war ich 15 min dran.
Und wenn es ging, ging es stundenlang, ebal ob kalt warm, gute strasse oder holper wege, bis ich die Züngung aus hatte, und dann fing das spielchen von vorne an.
Hab dann ausschau nach einer Firma gesucht, die Sam-Fond s reparieren, so richtig traut sich da auch keiner dran.
Momentan, meide ich Anhängerbetrieb.
Grüße Benzländer
@Benzländer
hast du das Problem schon einmal mit Stardiagnose ausgelesen?
Bei mir kommt beim SAM Fond die Fehlermeldung: F4rK R15
(kann das jemand deuten?)