Anhängerkupplungs-Steckdose
Hallo Jungs
Bräuchte mal eure Hilfe, zwecks Angersteckdose.
Hab folgendes Problem bei der R-Klasse (R-Klasse forum ist unterbesetzt, deswegen hier)
Egal welchen Anhänger ich hinten anschliese, will mein Rhino diesen nicht gleich annehmen und zickt mit folgener Fehlermeldung "Schlusslich, Bremslicht usw defekt am Anhänger"
Ich muss immer mehrmals ein/ausstecken damit die beleuchtung iwann am Anhänger funktioniert, ansonsten bleibts dunkel.
SD sagt die masse muss 30 Ohm haben, ich hab beim ausmessen nur 28 Ohm.
Können 2 Ohm den sowiel ausmachen das nichts brennt ??, ich meine, durchgang ist da, mit Prüflampe brennt ja auch alles, aber bei anhänger nicht.
Und wenn wirklich die 2 Ohm das problem verursachen, was tun ?
Dachte immer, wenn kabel durchgang hat, brennt auch licht, naja bei Anhänger ist dem wohl nicht so.
Nachtrag, Anhängerkupplung ist original ab Werk
Grüße Benzländer
Beste Antwort im Thema
Hallo @Benzländer ,
eins kann ich dir zu den 30 Ohm schon sagen. In der Stardiagnosis steht garantiert nicht, dass der Übergangswiderstand zwischen Kontaktpin (welcher eigentlich, es gibt drei Massepins (3, 11, 13)!? 3 ist hier der gefragte!) und einem definierten Massepunkt an der Karosse 30 Ohm betragen muss. Da steht mit Sicherheit, das dieser Widerstand MAXIMAL 30 Ohm betragen darf! Deine gemessenen 28 Ohm sind SEHR hoch und hart an der Grenze. Wenn man jetzt noch ein schlechtes DMM (DigitalMultiMeter) unterstellt bzw. zur Messung nimmt, könnten die 30 Ohm auch schon überschritten sein.
Ich habe gelesen das du schon einen anderen Kabelbaum probiert hast, aber wenn der Massepunkt (W7) Probleme bereitet, dann kannst du hunderte Kabelbäume testen. Deshalb, Mutter vom Massepunkt abschrauben, alle Ringösen abziehen, Gewindebolzen, Kontaktfläche am Fahrzeug, alle Ringösen und Mutter (Kontaktseite) mit einer Drahtbürste reinigen bis alles richtig blank ist. Wenn du willst, kannst du das jetzt alles mit Polfett (ist elektrisch leitend) einschmieren, dann wieder alle Ringösen auflegen und festschrauben. Vorher aber den Massepol vom Fahrzeugakku abklemmen, um Fehlermeldungen zu vermeiden!
Dies schließt einen Defekt des SAM natürlich nicht aus, stellt dann aber sicher, dass es nicht am Massepunkt Fahrzeug liegt.
Sicherungen und oder Relais gibt es für dieses Problem nicht zum Prüfen.
- Sicherung 70, 20 A (Kl. 30 Anhänger, Steckdose Pin 9, dazugehörige Masse (Kl. 31) ist Pin 13)
- Sicherung 72, 15 A (Kl. 15 Anhänger, Steckdose Pin 10, dazugehörige Kl. 31 ist Pin 11)
- Relais kL schaltet Kl. 15 Anhänger (und nur diese!)
Zur Frage, welches DMM man kaufen sollte. Dies kommt auf deine Wünsche bzw. Verwendung an. Ich habe ein kleines von Benning, wie auch eines von VOLTCRAFT und eines von Fluke im Einsatz. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Dir würde ich ein DMM mit 4 mm Buchsen empfehlen. Dafür gibt es das meiste Zubehör (Messleitungen, Klemmen, Prüfspitzen usw.).
Zum Beispiel:
- nur Spannung und Widerstand
- Spannung, Widerstand und Strom
- Messleitung schwarz und rot
- (Kroko)Klemmen schwarz und rot
- usw.
"Kalibriert nach: Werksstandard" ist in deinem Fall völlig ausreichend.
Gruß
MiReu
52 Antworten
Zitat:
@schlicky schrieb am 23. April 2018 um 09:33:37 Uhr:
Bei mir kommt beim SAM Fond die Fehlermeldung: F4rK R15(kann das jemand deuten?)
Was gibt es da zu deuten? Wenn du eine SD hast, dann kannst du nicht damit umgehen. Wenn du keine hast, dann stammt die Fehlermeldung nicht von einer SD und wie soll man die dann deuten können 😕
Gruß
MiReu
Hallo
Mit SD hatte ich ausgelesen, kann mich aber nicht mehr an den Fehlercode erinner, da war nur als Ursache Masseproblem und oder Steckdose.
Grüße Benzländer
Zitat:
@MiReu schrieb am 23. April 2018 um 09:54:31 Uhr:
Zitat:
@schlicky schrieb am 23. April 2018 um 09:33:37 Uhr:
Bei mir kommt beim SAM Fond die Fehlermeldung: F4rK R15(kann das jemand deuten?)
Was gibt es da zu deuten? Wenn du eine SD hast, dann kannst du nicht damit umgehen. Wenn du keine hast, dann stammt die Fehlermeldung nicht von einer SD und wie soll man die dann deuten können 😕
Gruß
MiReu
MiReu, ersteres stimmt ... ich kann damit nicht umgehen, da ich es bisher nur zum Auslesen genutzt habe und leider keine Anleitung für weitere Möglichkeiten habe. Daher ist der Code von SD!
Sollte es online Handbücher/Anleitungen zu SD samt EntwicklerModus geben ... bitte per PN oder hier posten, Danke!
Zitat:
@schlicky schrieb am 23. April 2018 um 20:53:59 Uhr:
Zitat:
@MiReu schrieb am 23. April 2018 um 09:54:31 Uhr:
Was gibt es da zu deuten? Wenn du eine SD hast, dann kannst du nicht damit umgehen. Wenn du keine hast, dann stammt die Fehlermeldung nicht von einer SD und wie soll man die dann deuten können 😕
Gruß
MiReu
MiReu, ersteres stimmt ... ich kann damit nicht umgehen, da ich es bisher nur zum Auslesen genutzt habe und leider keine Anleitung für weitere Möglichkeiten habe. Daher ist der Code von SD!
Sollte es online Handbücher/Anleitungen zu SD samt EntwicklerModus geben ... bitte per PN oder hier posten, Danke!
Das wünschen sich so einige hier 🙂 Das Zauberwort heißt sich Zeit nehmen die man nicht mit der Familie verbringen kann und sich in sein Auto hocken um zu lernen.
Ähnliche Themen
Die Anleitungen sind enthalten, man muss sich nur etwas mit den anderen Programmen und PDFs beschäftigen.
Oder, du hast eine sehr seltene Art von Festplatte/Notebook erhalten, wo wirklich nur Xentry drauf ist.
Selbst Anleitungen für Vediamo sind da zu finden.
Gruß
MiReu
Mackhack hat es auf den Punkt gebracht. Zu wenig Zeit zum Experimentieren .. und auch etwas Respekt davor, mehr zu beschädigen als zu reparieren
Was willst du beim Üben mit der Simulation beschädigen? Deine Finger?
So ist das halt, wenn man sich nur mit etwas beschäftigt wenn was nicht geht.
Aber wir schweifen ab.
Also, starte Xentry Sim, gib deine FIN ein, geh zum entsprechenden SG, im Fehlerprotokoll nach deinem Fehler suchen und dann die Anweisungen zur Ursachenforschung bzw. Beseitigung abarbeiten. Ist jetzt nur mal so aus dem Kopf zusammengeschrieben. Soll heißen, dass ich keine Ahnung habe ob die Reihenfolge stimmt oder ob noch Zwischenschritte nötig sind.
Aber, du kannst ja in der Sim nix kaputt machen, also ruhig überall mal draufklicken. Was dir allerdings passieren kann, das genau dein Problem nicht in der Sim enthalten ist. Es geht nämlich nicht alles zu simulieren. Dann nimmt man halt einen anderen Fehler und versucht diesen in der Sim zu reparieren. Das wichtigste dabei ist doch, den Umgang mit der Stardiagnosis zu lernen.
Also, viel Spaß beim Üben und möglichst viele Aha Momente 🙂
Gruß
MiReu
@MiReu
Vielen Dank! Xentry Sim habe ich bis dato nicht gesehen (Entwickler-Version 09/2014). Aber das werde ich die Tage testen. Bisher bin ich immer gleich ins Eingemachte gegangen ... und das hat bisher gut geklappt.