Anhängerkupplungs-Steckdose

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Jungs

Bräuchte mal eure Hilfe, zwecks Angersteckdose.
Hab folgendes Problem bei der R-Klasse (R-Klasse forum ist unterbesetzt, deswegen hier)
Egal welchen Anhänger ich hinten anschliese, will mein Rhino diesen nicht gleich annehmen und zickt mit folgener Fehlermeldung "Schlusslich, Bremslicht usw defekt am Anhänger"
Ich muss immer mehrmals ein/ausstecken damit die beleuchtung iwann am Anhänger funktioniert, ansonsten bleibts dunkel.
SD sagt die masse muss 30 Ohm haben, ich hab beim ausmessen nur 28 Ohm.
Können 2 Ohm den sowiel ausmachen das nichts brennt ??, ich meine, durchgang ist da, mit Prüflampe brennt ja auch alles, aber bei anhänger nicht.
Und wenn wirklich die 2 Ohm das problem verursachen, was tun ?
Dachte immer, wenn kabel durchgang hat, brennt auch licht, naja bei Anhänger ist dem wohl nicht so.
Nachtrag, Anhängerkupplung ist original ab Werk

Grüße Benzländer

Beste Antwort im Thema

Hallo @Benzländer ,

eins kann ich dir zu den 30 Ohm schon sagen. In der Stardiagnosis steht garantiert nicht, dass der Übergangswiderstand zwischen Kontaktpin (welcher eigentlich, es gibt drei Massepins (3, 11, 13)!? 3 ist hier der gefragte!) und einem definierten Massepunkt an der Karosse 30 Ohm betragen muss. Da steht mit Sicherheit, das dieser Widerstand MAXIMAL 30 Ohm betragen darf! Deine gemessenen 28 Ohm sind SEHR hoch und hart an der Grenze. Wenn man jetzt noch ein schlechtes DMM (DigitalMultiMeter) unterstellt bzw. zur Messung nimmt, könnten die 30 Ohm auch schon überschritten sein.

Ich habe gelesen das du schon einen anderen Kabelbaum probiert hast, aber wenn der Massepunkt (W7) Probleme bereitet, dann kannst du hunderte Kabelbäume testen. Deshalb, Mutter vom Massepunkt abschrauben, alle Ringösen abziehen, Gewindebolzen, Kontaktfläche am Fahrzeug, alle Ringösen und Mutter (Kontaktseite) mit einer Drahtbürste reinigen bis alles richtig blank ist. Wenn du willst, kannst du das jetzt alles mit Polfett (ist elektrisch leitend) einschmieren, dann wieder alle Ringösen auflegen und festschrauben. Vorher aber den Massepol vom Fahrzeugakku abklemmen, um Fehlermeldungen zu vermeiden!

Dies schließt einen Defekt des SAM natürlich nicht aus, stellt dann aber sicher, dass es nicht am Massepunkt Fahrzeug liegt.

Sicherungen und oder Relais gibt es für dieses Problem nicht zum Prüfen.

  • Sicherung 70, 20 A (Kl. 30 Anhänger, Steckdose Pin 9, dazugehörige Masse (Kl. 31) ist Pin 13)
  • Sicherung 72, 15 A (Kl. 15 Anhänger, Steckdose Pin 10, dazugehörige Kl. 31 ist Pin 11)
  • Relais kL schaltet Kl. 15 Anhänger (und nur diese!)

Zur Frage, welches DMM man kaufen sollte. Dies kommt auf deine Wünsche bzw. Verwendung an. Ich habe ein kleines von Benning, wie auch eines von VOLTCRAFT und eines von Fluke im Einsatz. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Dir würde ich ein DMM mit 4 mm Buchsen empfehlen. Dafür gibt es das meiste Zubehör (Messleitungen, Klemmen, Prüfspitzen usw.).

Zum Beispiel:

"Kalibriert nach: Werksstandard" ist in deinem Fall völlig ausreichend.

Gruß

MiReu

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo Gerd

Also mit einer Auto-Prüflampe war ich schon dran, und es leuchtet auch.
Das Steuergerät scheint da sehr sensibel zu sein, und lösst schon bei geringem Ohm wert fehler aus und schaltet ab (vermute ich mal)
Wird mir wohl nichts anders übrig bleiben Als die adern einzel durchzumessen und den Ohm wert kontrollieren.
Wie gesagt, laut Stardiagnose, soll der Ohm Wert des Masse Pins 30 Ohm betragen, welches bei mir aber nur 28 Ohm beträgt.
Das da 2 Ohm gleich so probleme machen können, das verstehe ich nicht.

Grüße Benzländer

Tur mir leid, aber damit kann ich nichts anfangen.
Wogegen misst Du die 28 Ohm?

Hallo

Also die 28 Ohm wurde gegen den Kugelkopf von der Anhängerkupplung gemessen.
Werd jetzt mal dein Rat befolgen und mir mal ne Glühbirne mit 2 Dräten versehen.
Mittlerweile leuchten die Lampen nur kurz am Anhänger, während ich versuche den Stecker reinzudrehen.
Und das auch nur noch bei der hälfte der umdrehung, ist der stecker ganz eingerastet, leuchtet es nur mit etwas glück weiter.
Mache ich die Zündung aus während die Beleuchtung funktionierte, und dann wieder Zündung, funktioniert wieder nichts.
Werde berichten, wie der Glühbirnentest verlaufen ist.

Grüße Benzländer

Wer baute die Anhängerkupplung ein? Es schrieb zwar jemand ab Werk, aber ist das sicher bestätigt? An den alten Karren ist alles möglich. Gib mal deine FIN her (hier oder per PM).

Du hast eine SD. Ist dir mal in den Sinn gekommen die geführten Prüfungen durchzugehen? Wie wäre es im WIS deiner SD die dazugehörigen Elektrischen Schaltpläne zu suchen, auszudrucken und mit ans Auto zu nehmen?

Die 2 Ohm Widerstand sind nicht drin Problem. Deine 4 Anhänger auch nicht. Wenn alles nichts hilft, eBay für ein gebrauchtes AAG SG und ggf. bei MB mal eine neue Steckdose kaufen.

Das Steuergeräte AAG (N28/1) ist hinten links im Kofferraum hinter der Seitenverkleidung im Gerätehalter verbaut.

Ähnliche Themen

Kann man diese "Wutkupplung" im Betreff noch korrigieren? (Scheiß Autokorrektur...)

Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, wenn jemand, der hier an Probleme durch 2 Ohm denkt, der nichtmal ein Multimeter besitzt, weiter nach elektrischen Fehlern sucht.

Harry

Hallo

Mit SD sagt er mir nur Masse prüfen ob 30 ohm vorhanden ist, wenn nicht Steckdose erneueren
Mehr kann ich mit SD nichtmachen bei der Anhängerkupllung
Anhängerkupplung original ab Werk

Grüsse Benzländer

PS: Wo das Steuergerät sitzt hab ich bereits im WIS gefunden

Zitat:

@Benzländer schrieb am 6. August 2017 um 00:04:31 Uhr:


Also die 28 Ohm wurde gegen den Kugelkopf von der Anhängerkupplung gemessen.

Was ?

Dein Ohmmeter hat zwei Prüfspitzen. Wo hast Du die dran gehalten als 28 Ohm angezeigt wurden ?

Hallo

Eine an Pin3 Masse der Steckdose und andere an Kugelkopf anhänger

Grüsse Benzländer

...und dann 28 Ohm?
Ich hatte schon ähnliches befürchtet, wußte es aber leider nicht zu formulieren.
Du mißt ja von Masse zu Masse. Da darf nahezu nichts sein. Oder zeigte Dein Ohmmeter 28 mOhm an?
Da aber könnte etwas zu finden sein.
Frage mal nach Schaltplänen, habe leider keine.

Zitat:

@Benzländer schrieb am 7. August 2017 um 13:12:15 Uhr:


Hallo

Eine an Pin3 Masse der Steckdose und andere an Kugelkopf anhänger

Grüsse Benzländer

Und das steht in dem Prüfschritt der Star Diagnose dass Du das so machen sollst ? 😰

Bei der Messung würde ich 0 Ohm erwarten.

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 7. August 2017 um 15:42:16 Uhr:



Frage mal nach Schaltplänen, habe leider keine.

Bitte schön !

Pin 3 geht direkt auf Masse. Wo da 30 Ohm herkommen sollen kann ich nicht nachvollziehen.

Wenn der Massepunkt vom Stecker potentialmäßig hoch geraten ist, schon. (Hähä, außerdem waren es nur 28)
Danke für den Schaltplan.
Dort musst Du hinsehen, Benzländer!

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 7. August 2017 um 16:01:15 Uhr:


Pin 3 geht direkt auf Masse. Wo da 30 Ohm herkommen sollen kann ich nicht nachvollziehen.

Na z.B. aus dem Gelenk.

Aber wozu soll eine Messung gegen den Kugelkopf überhaupt nützlich sein?

Harry

Hallo Jungs

Ich muss ehrlich sagen, das Problem ist mir etwas zu hoch.
Normale FZG-Elektrik, Hauselektrik, da komm ich ja zurecht, aber mit den ganzen Steuergerät zeugs blick ich nicht mehr durch.
Hab den Glühbirnentest gemacht so wie es Gerd geschrieben hat, kurzes aufleuchten der Birne, und dann Fehlermeldung.
Die meisten Pins haben nicht mal Strom drauf gehabt, nur Blinker ging kurz dann gleich Fehlermeldung.
Die 7 Adern die an das Steuergerät reingehen von der Steckdose, hab ich auf durchgang geprüft, alles normal.
Masse hat auch durchgang.
Wenns nach mir geht, ich hab das Steuergerät auf verdacht, aber so sicher bin ich mir da auch nicht.
Würde dann nicht in der SD Steuergerät defekt anzeigen ?
Bin ratlos, und morgen fahr ich zum freundlichen und lass die Steckdose überprüfen, die haben da wohl nen Messgerät was man da reinsteckt und alles prüft.

Grüße Benzländer

Vernünftig. Sind wohl alle gespannt was du zu berichten hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen