1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Anhängerkupplung

Anhängerkupplung

Opel Astra H

Hallo

Ich habe vor mir eine Anhängerkupplung anzuschaffen nun ist die Frage welche eine Starre oder eine abnehmbare
was ist besser?

27 Antworten

Hallo andy 52,

nehm Dir eine Personenwagge und stelle das Stützrad des Anhängers darauf (so als wolltest Du dich Wiegen) und schon kannst Du die Kilozahl ablesen!
Jetzt kommt die Frage, was ist wenn ich keine Personnewagge zur Hand habe!
Kaufe Dir eine Zugwagge die kannst Du in den Koferraum legen und hast sie immer zur Hand!

Da gibt es keine Formel!

Gruß
labito

Zitat:

Original geschrieben von Labito


Da gibt es keine Formel!

Doch gibt es (siehe Ergänzung meines Posts auf Seite 1) 😉

Mfg Zille

Zitat:

Für beide Ausführungen gibt es auch zwei Kabelsätze, einmal für Fahrzeuge mit REC oder ohne REC, hier kannst Du deinen FOH fragen was für dein Fahrzeug zutreffent ist!

-

Der Astra H hat ein REC - jedenfalls meiner.

Sitzt im Kofferraum.

Zitat:

Original geschrieben von olli27721



Zitat:

Für beide Ausführungen gibt es auch zwei Kabelsätze, einmal für Fahrzeuge mit REC oder ohne REC, hier kannst Du deinen FOH fragen was für dein Fahrzeug zutreffent ist!

-

Der Astra H hat ein REC - jedenfalls meiner.

Sitzt im Kofferraum.

Meiner hat auch einen, aber es gibt auch welche die haben keinen.

Im Kofferraum hinter der Abdeckung in Fahrtrichtung links, sitzt der Anschluss für den Kabelsatz der AHK, es sagt aber nicht, das er REC hat.

Warum gibt es den zwei Kabelsätze für den Astra H?

Also hat nicht jeder REC!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Labito



Warum gibt es den zwei Kabelsätze für den Astra H?

Also hat nicht jeder REC!

-

Da bin ich auch überfragt.

Werde bei nä. Gelegenheit meinen Meister drauf ansprechen.

Schade - war erst letzte Wo. wg WR da.

Brauchst Deinen Meister nicht drauf Anzusprechen.
Habe die Info von meinem FOH.

Bei der Suche nach einer AHK im Internet, habe ich festgestellt das es zwei Kabelsätze für den Astra H gibt.
Nach Rücksprache mit meinem FOH wurde mir das Bestätigt. Auf meine Frage was ich den für einen Kabelsatz nötig hätte, wurde mir gesagt das dies nur am Fahrzeug zu ersehen ist. So zeige er mir den zweiten Sicherungskasten im Kofferraum (wie Beschrieben) und sagte mir dann das ich einen Kabelsatz mit REC benötige. Dieser unterschied mit oder ohne hängt mit der Ausstattung des Fahrzeugs zusammen!

Gruß
labito

Mal die Suche mit REC füttern, da gibt es dann sogar Bilder 🙂

Ich würde es vom Nutzen der AHK abhängig machen: Brauche ich sie 1 mal pro Woche = starre AHK, 1 mal pro Monat = abnehmbare AHK

Kabelsatz ist auch abhängig vom eigenen Anhänger, wenn du nen 13Pol hast ist es sinnig auch einen entsprechenden Kabelsatz zu nehmen. Adapter gibt es in beide Richtungen, nur die 13Pol kann halt "mehr"

Zum Programmieren beim FOH: Nur wer ne 13Pol anbauen lässt sollte den FOH mal drüber schauen lassen, meist geht aber auch so alles. 🙂

Grüße
Steini

@Labito
Die Stützlast war damals nicht überschritten, der Hänger war noch recht "normal" vorne anzuheben, d. h. gut ausbalanciert, Die AHK hatte eine Stützlast von 75 kg. Es handelte sich um einen gebremsten Zweiachser, bzw. Einachser mit zwei Rädern hintereinander (weiß nicht genau wie die heißen 🙄). Überladen war der auch nicht, bspw. Zementsäcke kann man gut zählen und x 50 kg multiplizieren und das Leergewicht hinzuaddieren, bei Dachziegeln klappt das auch ganz gut...😉. Gewicht war etwa 1.300 - 1.500 kg, je nach Fuhre.

Hab gerade mal beim Kupplungsspezi KUPPLUNG.DE geschaut, für REC-Fahrzeuge gibt es anscheinend nur den 13-poligen Kabelsatz, für die ohne REC gibt es den 7- und 13-poligen Satz - ich würde aber auch den 13-poligen nehmen, ist universeller und zeitgemäßer.

Grüße Panther13

A ha lauter neue Sachen kommen auf.
Nun wie stelle ich fest ob mein Auto ein REC Auto ist ? zudem soll man immer einen 13-poligen Kabelsatz
ein bauen?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andy52


A ha lauter neue Sachen kommen auf.
Nun wie stelle ich fest ob mein Auto ein REC Auto ist ? zudem soll man immer einen 13-poligen Kabelsatz
ein bauen?

Andreas

-

Frage den freundlichen Opel-Händler. So eine Information solle kostenlos sein.

Die neuen heutigen Anhänger haben alle den 13-Pol- Standard. Lediglich die älteren haben einen 7-Pol.

Ich empfehle einen 13-Pol und ggf. Verwendung eines Adapters 13/7-Pol. Mache ich auch. Der Adapter kostet nur ein paar Euro.

Gerade wenn Du vorhast einen neueren Wohwagen zu ziehen macht der 13er Sinn.

Mein neuer Fahrradträger hatte auch 13-Pol.

Die von Rameder angebotenen Kupplungen haben alle eine max. zulässige Anhängelast von 1650kg, eine max Stützlast von 75kg und einen D-Wert von minimal 9kN.
Somit sind die (inkl. der steckbaren Kupplungen) auch alle für diese Belastungen ausgelegt.

Wenn diese Eckwerte eingehalten werden, wird sich bei der Benutzung der Kupplungen auch nichts verbiegen.
Wie sollte die verbiegen?
Durch den Wahnsinnsschub des Motors?
Eher nicht.
Durch eine Vollbremsung?
Auch nicht. Schon gar nicht, wenn die Bremsanlage des Anhängers in Ordnung ist.
Auch die seitlichen Kräfte sind nicht übermässig, es sei denn man fährt mit vollbeladenem Anhänger ständig wechselseitig eine Bordsteinkante hoch.

Anders kann es aussehen, wenn ein Anhänger z.B. umkippt (Unfall)o.ä. Dinge. Dann müsste die AHK sowieso ausgetauscht werden, auch wenn man einen Schaden nicht direkt sieht.

Für den Astra H Caravan (falls es sich um diesen handeln sollte) liefert Rameder m.E. nur Kupplungen inkl. 13pol.-E-Satz.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die von Rameder angebotenen Kupplungen haben alle eine max. zulässige Anhängelast von 1650kg, eine max Stützlast von 75kg und einen D-Wert von minimal 9kN.

Die tatsächliche Anhängelast hängt aber letztlich von Modell, Motor und IMHO auch Getriebe ab. Wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe ist bei den Kupplungen ab Werk dann auch Anhänger ESP und Niveauregulierung dabei, deshalb dürfen die ein wenig mehr Ziehen, zumindest bei Steigungen unter 8%... oder waren es 10%.....

Achja: Dauerstrom in der 13Pol Dose ist nur "serienmäßig" wenn ein bestimmter Sicherungsplatz im REC vorhanden ist, sind dort keine Kontakte vorhanden müsstest du das mit einen Kabelsatz von Opel nachrüsten. Der ist aber sauteuer 🙁

Grüße
Steini, der auch ne Nachgerüstete von ORIS hat, abnehmbar und unsichtbar natürlich 🙂

Es ging ja darum, wie stabil so eine AHK ist und die AHK's selbst sind nun mal bis max 1650kg zugelassen.
Dass man diese Anhängelast mit dem Astra H gar nicht ziehen darf, steht auf einem ganz anderen Blatt:

Die höchste Anhängelast bei 12% beträgt beim Astra H nach meinen Unterlagen 1600kg und die kann nur vom 2L-Turbo mit 200PS, bei strömungsgünstigen, maximal 1,4m hohen Anhängern wahrgenommen werden.
Damit fällt schon mal jeder normale WoWa aus.

1600kg bei 10% und ebenfalls strömungsgünstigen und maximal 1,4m hohen Anhängern, dürfen auch 1,6Turbo, 1,9CDTI mit 120 und 150PS ziehen.

1600kg bei 8% dürfen auch die 1,7CDTI mit 110 und 125PS und den besonderen Anhängern ziehen.

1600kg ist bei Astra H also definitiv die äußerste Grenze und wenn man die einhält, wird man eine Kupplung, die bis 1650kg zugelassen ist, wohl kaum beschädigen.

Niveau-Regelung und Anhänger-ESP haben nach meinen Unterlagen keinen Einfluss auf die max zul. Anhängelast.
Anhänger-ESP kann einen Einfluss haben, ob man Anhänger noch mit 100km/h ziehen darf oder nicht. Auf die zul. max. Anhängelast hat das keinen Einfluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen