Anhängerkupplung
Habt ihr schon erfahrungen mit der schwenkbaren Kupplung sammeln können (A6 2,7 Avant)
52 Antworten
Duck
du scheinst dass Problem wirklich nicht zu sehen
Warum soll ich etwas umbauen was Normgerecht angeschlossen ist nur weil audi nicht in der Lage ist für teures Geld eine normgerecht belegte Dose zu liefern
@Axel_V70
dann verstehe ich Dein Problem aber auch net so ganz?!?
Gruß
Dirk
Vielleicht ist Audi der Meinung das es nichts bringt, die Caravan Batterie über das Auto aufzuladen. Schliesslich braucht der 4F selbst schon genug Strom für sich selbst.
Am Besten wendest du dich mal an deinen Händler und schreibst auch direkt an die Audi AG.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Irgendwie scheine ich nicht so das grosse Problem zu sehen. Du hast doch Dauertstrom im Caravan vom Audi von Pin 9. Gibt es da keine einfache Möglichkeit den für das aufladen der Caravan Batterie zu nutzen? Ist doch der gleiche 12V Strom, oder? 😉
Die beiden Anschlüsse verfolgen nicht das gleiche Ziel.
Der Eine ist für Anhänger mit eigener Batterie, die dann durch Motor/Lichtmaschine geladen wird, der andere füttert Anhänger ohne eigene Stromversorgung mit der Bordbatterie.
Den vorgesehenen Einsatz, dass die Anhängerbatterie geladen wird, sobald die Autobatterie voll ist, kann man durch Abgreifen an der Dauerstromquelle nicht nachbilden.
JJ
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -jj-
Die beiden Anschlüsse verfolgen nicht das gleiche Ziel.
Der Eine ist für Anhänger mit eigener Batterie, die dann durch Motor/Lichtmaschine geladen wird, der andere füttert Anhänger ohne eigene Stromversorgung mit der Bordbatterie.
Den vorgesehenen Einsatz, dass die Anhängerbatterie geladen wird, sobald die Autobatterie voll ist, kann man durch Abgreifen an der Dauerstromquelle nicht nachbilden.
JJ
Schon klar, aber schaut euch mal an, was alleine ein laufendes MMI an Strom zieht. Wie will man denn da noch eine weitere Batterie aufladen 😉.
Selbst meine kleine Kühltruhe zieht Strom vom Dauerplus und schaltet ab, wenn der Voltwert unter eine bestimmte Schwelle geht.
Wie schon geschrieben, das sind alles Vorschläge. Böse Kommentare und Wünsche bitte an die Audi AG richten 😁.
wenn du dir eine waschmaschine kaufst ist der pe auch immer der pe, obwohl es wohl lustig wäre wenn L mal auf den gehäuse anliegen würde. manch ein mann würde sich schon die 230 volt auf den nassen gehäuse wünschen.
Fehlt die Abdeckung?
Statt Fetten des Kugelkopfes (Orismat) oder Abkleben putze ich vor dem Anhängen des Wohnwagens den Rost mit einem gröberen Tuch einfach ab: Geht schneller als Abkleben und es knarrt später trotzdem nix.
Aber: Habt ihr wie ich auch keine Abdeckung, hinter der sich die AHK verbirgt oder habe ich sie schon verloren?
Also...ich plaudere mal aus dem Nähkästchen.....
Esgal welche Art von Fett aud die Kugel kommt, die Beläge der ASK quellen auf. Wen der Flugrost an der AHK stört.......entfetten mit Bremsenreiniger und säubern mit nem Lappen und dann...ein Kondom drüber. Klingt strange aber hilft 100%, am besten, wenn kein Lufteinschluss vorhanden ist.
Eine Abdeckung gab es nicht mit dabei. Mittlerweile denke ich auch das Rost abwischen oder abreiben die beste Methode ist.
Danke -jj- und Andinett ihr habt mir aus der Sehle gesprochen.
PS: man gut dass Audi keine Waschmaschinen verkauft.
Also wäre es ideal, wenn überschüssiger Strom da wäre, diesen über Pin 10 weiter zu geben? (Natürlich wenn ein Anhänger angeschlossen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Schon klar, aber schaut euch mal an, was alleine ein laufendes MMI an Strom zieht. Wie will man denn da noch eine weitere Batterie aufladen 😉.
Problemlos, bei entsprechender Auslegung der Lichtmaschine.
Die hat genug Reserven um im Winter bei Stadtverkehr den Bordhaushalt selbst bei eingeschalten Verbrauchern aufrecht zu erhalten (zumindest in etwa, wann das interne Energieemanagement tatsächlich Verbraucher deaktiviert konnte ich bisher nciht nachvollziehen).
Also muss Überschuss vorhanden sein, wenn man im Sommer auf der Urlaubsanfahrt den Hänger hinter sich herzieht.
JJ
Zitat:
Original geschrieben von -jj-
Problemlos, bei entsprechender Auslegung der Lichtmaschine.
Die hat genug Reserven um im Winter bei Stadtverkehr den Bordhaushalt selbst bei eingeschalten Verbrauchern aufrecht zu erhalten (zumindest in etwa, wann das interne Energieemanagement tatsächlich Verbraucher deaktiviert konnte ich bisher nciht nachvollziehen).
Also muss Überschuss vorhanden sein, wenn man im Sommer auf der Urlaubsanfahrt den Hänger hinter sich herzieht.
JJ
genau so ist das. laßt mal das licht an und ihr werdet sehen, was so ein bißchen batterie ausmacht, nichts. die batterie ist nur so groß um das auto mehrmals srarten zu können. deshalb ist es immer so, großer motor-große batterie+lichtmaschine mit mehr power.mit ahk ab werk wird meist noch größere lima verbaut. wenn ich sogar die zweite batterie mit 16 A laden würde, was schon schnell laden ist, sind das nicht mal 200 watt. 200 watt ist ja schon fast ablendlichtverbrauch
fällt mir noch ein: mit standheizung haste ja auch 2 batterien-kein problem
Zitat:
Original geschrieben von FrankBTF
fällt mir noch ein: mit standheizung haste ja auch 2 batterien-kein problem
Falls du den 4F meinst, bei eine SH wird die größte Batterie verbaut, keine zweite.