Anhängerkupplung rostig. Ist das TÜV relevant ?

Opel Astra H

Mein Astra H Caravan ist TÜV fällig, so an sich dürfte nicht viel dran sein. Bloß die Anhängerkupplung macht mir Sorge.
Ist das TÜV relevant und wenn ja, meint ihr das es schlimm aussieht den Bildern zu entnehmen ?

19 Antworten

Hatte eigentlich auch gedacht, dass man sie abnehmen muss, wenn möglich, aber danke für die Info. Eventuell sieht es aber auch jede Versicherung anders, je nachdem ob man dadurch noch etwas raus holen kann, im Falle eines Unfalls.

Zitat:

@Astra G X16XEL schrieb am 9. Mai 2020 um 07:13:30 Uhr:


@metalhead79
Die Stützlast wird aber nicht geprüft.

Natürlich nicht, wie auch. Es wird auch nicht geprüft ob ein Auto auseinanderbricht wenn der Träger durchgerostet ist, das wird einfach angenommen.

Außerdem ging es um die Anhängelast und die reduziert der TÜFF sogar wenn die Radläufe durchgerostet sind (zumindest hat mir das mal ein Prüfer so gesagt).

EDID: Teilschuld bekommt man nicht, aber unter Umständen seinen Schaden nicht komplett gezahlt. Es ist halt ein Unterschied ob die Kraft auf die Verformbare Stosstange oder direkt auf den Träger einwirkt.
Dazu gibt's aber unterschiedliche Aussagen, das muß nicht so kommen (ich halte es auch für eher unwahrscheinlich, aber als Sparpotential für Versicherungen und daraus resultierendem Ärger taugt das allemal).

Gruß Metalhead

Ich kenne es nur so das man ne abnehmbare nur zur Benutzung dran haben darf.... ansonsten hat sie ab zu sein.....
Zwecks unnötiges Unfallrisiko usw

Ok.... hab mal gegoogelt... anscheinend ist es wirklich egal.... naja... hab sie trotzdem immer ab.... sieht ja auch einfach scheiße aus 😉

Zitat:

@Fatalyty schrieb am 12. Mai 2020 um 06:36:20 Uhr:


... hab sie trotzdem immer ab.... sieht ja auch einfach scheiße aus 😉

Eben, sonst hätte man ja für das halbe Geld eine Starre kaufen können. 😉

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Also, sieht ja wirklich nicht sehr schön aus. Wenn man mit so etwas nen Wohnwagen oder ähnliches zieht, würd ich eine Neue kaufen. Solche Korrosion kann sich bei wechselnder Druck-Zugbelastung zu einem sogenannten Dauerbruch entwickeln. Der normale Tüvprüfer weiß das natürlich und wird das - wette ich - beanstanden. Wenn Du die aber selten benötigst würd ich die auch ein bisschen schönen. Vor allem mal das Kunstoffgedöns wegmachen. Durch diese fehlkonstruktion ist die Korrosion erst entstanden. Wenn du mehr als 1/5 von dem Querschnitt wegschleifen musst würd ich sie ab bauen. Und ganz wichtig: Kugelköpfe werden nicht eingefettet. Es sei den das man diese vor Gebrauch eines Anhängers mit Schlingerkupplung entfettet. Auf den Kugelkopf kommen beispielsweise bei einem Wohnwagen Reibelemente (Schlingerkupplung) ähnlich einem Bremsbelag zu wirken, die die Schlingerneigung des Zuges veringern sollen. Das funktioniert mit gefettetem Kugelkopf nicht mehr. Gruß / Viel erfolg beim Tüv

Deine Antwort
Ähnliche Themen