Omega B - Limo - Fragen zur Anhängerkupplung

Opel Omega B

Hallo,

könntet ihr mir helfen eine Anhängerkupplung auzusuchen.
Ich möchte etwas Geld sparen, indem ich sie selbst bestelle.
Einbau wird von der Werkstatt vorgenommen (bereits abgesprochen).

Ich habe die Steinhof O-180 gefunden, jedoch nicht lieferbar.
Dann gibt es von Auto-hak eine inkl. E-Satz. Lieferdatum ab 9.4.
Ist das der richtige Elektrosatz, der dabei ist oder kann ich auch einen günstigeren nehmen?
Sollte 13-polig sein.

Finder ihr vielleicht eine Alternative, die sofort bestellbar wäre?

Vielen Dank euch !

40 Antworten

Naja, der TE hat ja nicht geschrieben, um welche Limo es sich handelt (oder hab ich was übersehen?).

Es gibt bei den E-Sätzen halt Unterschiede zwischen FL und VFL.

Beim FL war der Stecker für den E-Satz eigentlich immer vorhanden (außer bei den Sparbrötchenmodellen, die noch nicht mehr 4x eFH hatten).
Und bei der Vorrüstung gab es auch wieder Unterschiede, da ab MJ'2002 ein runder anstatt des bisherigen eckigen Steckers verbaut wurde.

Als ich die AHK bei unserem nachgerüstet hatte, habe ich mir die mehr als 150 Euro, die Opel für die OE Steckdose haben wollte gespart, indem ich die Variante mit den Zwischensteckern geholte habe. Geht im Grunde genauso schnell, wie OE. Einzig das ziehen der Leitung für die Kontrollleuchte nach vorne erforderte etwas Hirnschmalz, da hier die Lampenfassung eigentlich zu tief den Tacho war. Bin da an die Strippe für die Original AH Leuchte gegangen.
Der Tacho muss wahrscheinlich eh raus, da das Lämpchen sicher fehlen wird.

@ TE
Die AHK kommt an die vorgesehenen Punkte an der Karosserie. Da gibt es eigentlich keine Unterschiede, nur zw. Limo und Kombi. Höchstens die Heckschürze muss im Bereich der Dose / des Hakens bearbeitet werden.

VG

Ah, das kann natürlich sein, das dieses Relais auch noch getauscht werden muß.
Mir gefällt die Lösung mit dem originalen Kabelsatz grundsätzlich besser, als die ganzen Basteleien, wenn schon der Stecker liegt...

Moin,

Blinkerrelais muss so oder so getauscht werden, nicht nur wegen dem C2 Anschluss, sondern auch weil das Relais ja noch ein paar Watt mehr schalten muss.
Vorrüstung ist meines Wissens nach beim VFL viereckig (der Stecker), im FL rund/oval. Zumindest hatte auch meine FL vor 2002 runde Stecker im Baum soweit ich das in Erinnerung habe.
Wenn CC (Lampenkontrolle) verbaut ist, wäre dann noch das P39 fällig, oder eine Brücke.
Und wer noch weiter nachlesen möchte... https://www.motor-talk.de/forum/omega-b-ahk-nachruesten-t3190133.html

Gruß Lars

Zitat:

@hlmd schrieb am 22. August 2023 um 10:58:24 Uhr:


Naja, der TE hat ja nicht geschrieben, um welche Limo es sich handelt (oder hab ich was übersehen?).

Es gibt bei den E-Sätzen halt Unterschiede zwischen FL und VFL.

Beim FL war der Stecker für den E-Satz eigentlich immer vorhanden (außer bei den Sparbrötchenmodellen, die noch nicht mehr 4x eFH hatten).
Und bei der Vorrüstung gab es auch wieder Unterschiede, da ab MJ'2002 ein runder anstatt des bisherigen eckigen Steckers verbaut wurde.

Als ich die AHK bei unserem nachgerüstet hatte, habe ich mir die mehr als 150 Euro, die Opel für die OE Steckdose haben wollte gespart, indem ich die Variante mit den Zwischensteckern geholte habe. Geht im Grunde genauso schnell, wie OE. Einzig das ziehen der Leitung für die Kontrollleuchte nach vorne erforderte etwas Hirnschmalz, da hier die Lampenfassung eigentlich zu tief den Tacho war. Bin da an die Strippe für die Original AH Leuchte gegangen.
Der Tacho muss wahrscheinlich eh raus, da das Lämpchen sicher fehlen wird.

@ TE
Die AHK kommt an die vorgesehenen Punkte an der Karosserie. Da gibt es eigentlich keine Unterschiede, nur zw. Limo und Kombi. Höchstens die Heckschürze muss im Bereich der Dose / des Hakens bearbeitet werden.

VG

So viele Abkürzungen. Verstehe nur Bahnhof ^^

Ähnliche Themen

@Natiiii

schreib einfach mal, welches Baujahr dein Omega ist.. Welches Display ist verbaut? Bordcomputer vorhanden? Werden defekte Lampen etc. gemeldet?

Die Abkürzungen sind eher was für die Techniker ;-)

Wie gesagt, mechanisch passt das alles von Bj 94 an, elektrisch gibts halt Unterschiede. Dazu bräuchte man dann ein paar Daten von deinem Wagen.

Gruß Lars

https://www.kleinanzeigen.de/.../2489807097-223-1564

Die würde auch versandt werden.

Passt auch oder?

Zitat:

@lagusan schrieb am 22. August 2023 um 11:22:28 Uhr:


@Natiiii

schreib einfach mal, welches Baujahr dein Omega ist.. Welches Display ist verbaut? Bordcomputer vorhanden? Werden defekte Lampen etc. gemeldet?

Die Abkürzungen sind eher was für die Techniker ;-)

Wie gesagt, mechanisch passt das alles von Bj 94 an, elektrisch gibts halt Unterschiede. Dazu bräuchte man dann ein paar Daten von deinem Wagen.

Gruß Lars

Baujahr 1997
Bordcomputer hat er.
HSN TSN ist 0035 333
3 l Benziner, V6 Motor

Der Rost an den gebrauchten Ahks auf ebay macht nichts oder woher weiß ich, dass die immernoch stabil sind?
Ist nur ein Schönheitsmakel sozusagen, kein Materialproblem oder?

Ansonsten gingen die neuen zum selberbestellen preislich ja auch.

Zitat:

@lagusan schrieb am 22. August 2023 um 11:10:16 Uhr:



Vorrüstung ist meines Wissens nach beim VFL viereckig (der Stecker), im FL rund/oval. Zumindest hatte auch meine FL vor 2002 runde Stecker im Baum soweit ich das in Erinnerung habe.

Meine beiden FL MJ'2000 hatten noch den eckigen Stecker wie beim Vorfacelift (auch beim TE).
Der jetzige, der ja einer der allerletzten Omegas war, hat den runden.

Die E-Sätze mit eckigem Stecker bekommt man ja quasi hinterhergeworfen, die runden sind eher selten.

Bei den E-Sätzen mit Zwischenstecker funktioniert zumindest die Blinkerkontrolle mittels der AHK Leuchte im Tacho.
Ich habe das Check Control Relais nicht drinne. Der Steckplatz im Zusatzkabelbaum der AHK-Dose ist nur gebrückt. Das CC im Wagen selbst funzt weiter problemlos.

VG

MJ 2000 ist ab Mitte 1999, dann meinen wir wahrscheinlich dasselbe.. Ab Mitte 2000 (wahrscheinlich dann MJ 2001) müsste dann der Stecker rund/oval sein.
Aktuell finde ich den neuen Stecker noch zu kaufen im Netz ab 99 Euro, den alten nicht. Hab es mal mit den Nummern aus dem EPC versucht.
Da der TE nicht selber schraubt, reicht ja der Hinweis auf den Uni-Satz und das Blinkerrelais, damit sollte die Werkstatt dann eigentlich klarkommen. Wäre nur interessant, sofern noch Dauerplus oder so benötigt wird. Bei nem Pferdeanhänger würde ich das erstmal nicht sehen. P39 kann man auch brücken, aber auch nur, wenn die Lampenkontrolle drin steckt und es über die Vorrüstung laufen würde.

Gruß Lars

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. August 2023 um 10:34:18 Uhr:


Moin,
schau mal hier , dort hatte ich die AHK für meinen Saab ( ist schon von GM ;-) ) bekommen .

https://www.ahk-preisbrecher.de/

Hey danke.
Da gibts die für 250€ neu.

Ich vergleiche nochmal ein bisschen, aber sieht doch gut.

Habe ich eine Niveauregelung?

1000032623
1000032626

Nein

Hallöchen,
du hast in Deinem Thread geschrieben, Du möchtest gerne mit einem Pferdeanhänger ein Pferd transportieren. Da ein Anbau einer Anhängerkupplung einer TÜV-Abnahme bedarf, solltest Du dabei über eine Anhängeerhöhung oder auch Zuglästerhöhung nachdenken. Wir haben es bei unseren beiden Omega A und auch B, getan. Die Erhöhung geht zu Lasten der prozentualen Steigerung. Da wir meist im platten Land unterwegs waren (Berlin und MV), hatten wir uns immer dazu entschlossen.
Grund:
Wir selbst hatten Kaltblutpferde und waren mit der Stute und ihrem Fohlen zur Fohlenschau oder anderen Veranstaltungen. Mit dem Pfert unserer Tochter waren wir ständig zu Dressurveranstaltungen unterwegs. Hier muss man mal das ganze Zubehörgedöns (Futter, Wasser, Sattelzeug und vieles mehr) mal gewichtmäßig überschlagen und in das ganze Gespann hineinrechnen. Mit diesen Dingen sind die Anhängelasten schnell erreicht!
VG Hartmut aus MV

@ Eltanus

der Omega müsste ohne Auflastung 1900kg haben. Sie hatte 1400kg Hänger angegeben (vermutlich keine Kaltblutpferde, sonst würde das gewichtsmäßig schon so sehr eng werden), bleiben also noch 500kg Luft nach oben. Die AHK aus meinem Link z.B. ist bis 2100kg zugelassen. Also auch für Auflastung geeignet, sofern wirklich benötigt. Habe von der polnischen AHK auch schon einige verbaut, bisher gab es da keine Probleme.
Warum wollen alle nach dem AHK-Anbau zum TÜV? Das ist schon ewig Geschichte... die Teile haben ne ABE (Prüfzeichen auf der AHK) und gut. Nur die Auflastung müsste eingetragen werden, sofern das gebraucht wird.

Gruß Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen