Anhängerkupplung nachrüsten
Hallo
ich möchte an meinerm A 150 Bj 8/2008 eine Anhängerkupplung nachträglich einbauen.Hab mir jetzt ein Angebot von einer Mercedes Werkstatt machen lassen dachte mich hauts um. 2700 € ink. Montage es müssen Kühler und ein stärkerer lüfter verbaut werden.
Hab jetzt im internet ein paar starre Anhängerkupplungen gefunden die kosten ca 200€ ink. spezifischen E-Satz. Die hätte ich mir selbst dran gebaut.Wie brisant ist das mit dem Lüfter und dem Kühler. Hat jemand Erfahrungen? Ist es schon öfter vorgekommen das ohne diese umbaumaßnahmen motoren schrott waren? Oder ist das nur ein problem wenn ich bei 40 Grad hitze vollgeladen den Berg hochfahr oder kocht der Motor schon wenn man gut geladen eine kurze Strcke fährt.
Brauch den Hänger nur ab und zu . Habe aber manchmal schon vollgeladen mit z.b. Sand oder Kies. Fahre aber keine weiten Strecken damit höchstens 20Km. Der Hänger ist ein 750 Kg Hänger.
Kann nicht glauben das ein Auto das so viel Kohle kostet nicht mal nen
gescheiten Kühler und Lüfter hat.
Gruss Mich
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von feelfree
Und wo ist jetzt das Problem?Zitat:
Nach dem letzten "Berg" stand die temperaturanzeige dann bei genau 100 Grad!
Das er eventuell nach weiteren möglichen Steigungen zu heiß geworden wäre ?
Zitat:
Original geschrieben von Rudi33
Das er eventuell nach weiteren möglichen Steigungen zu heiß geworden wäre ?Zitat:
Original geschrieben von feelfree
Und wo ist jetzt das Problem?
100 Grad sind absolut kein Problem, auch 110 nicht. Und wenn's dann tatsächlich mal Richtung 120 gegangen wäre, kann man ja auch eine kleine Pause einlegen. Ich seh wirklich kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von feelfree
Ich seh wirklich kein Problem.Zitat:
Original geschrieben von Rudi33
Das er eventuell nach weiteren möglichen Steigungen zu heiß geworden wäre ?
Ich schon .....
Ich denke nicht das es sinnvoll ist einen zu kleinen Kühler durch Pausen zu ersetzen, aber jedem seine Meinung.
Zitat:
Ich denke nicht das es sinnvoll ist einen zu kleinen Kühler durch Pausen zu ersetzen, aber jedem seine Meinung.
Wenn das die Regel wäre, hast Du natürlich vollkommen recht. Wenn es aber einmal im Jahr vorkommt, dann ist es doch zu verschmerzen und wäre mir keine 2000 Euro Umbaukosten wert - zumal es beim Threadersteller noch kein einziges Mal so weit gekommen ist...
Ähnliche Themen
Hallo,
also ich würde gerne nochmal folgendes dazu sagen:
Die genannten Preise stimmen nicht ganz:
1.) A150 mit Autotronic: 2.357,17 € (1.109,10 für Ersatzteile und 1.248,07 für Lohn
(in einer großen Daimler Niederlassung)
2.) A150 ohne Autotronic: 3.200,83 € (1624,32 für Teile und 1.576,51 für Lohn)
(in einer großen Daimler Niederlassung)
Wenn einem das (verständlicher Weise zu teuer ist, warum holt man sich dann nicht bei anderen Onlineanbietern eine abnehmbare AHK, bei Daimler die Teile für den größeren Elekromotor (385,65€ ) und baut alles selber ein? So kommt man locker unter 1.000,-€ hin. Eine freie Werkstatt macht das bestimmt auch für 300-500€ Lohn.
Wegen 385,65 € einen Motorschaden zu riskieren oder mitten auf der Reise zum Abkühlen anzuhalten, halte ich für dämlich. (Sorry, aber das ist meine Meinung)
Alle Preise verstehen sich incl. Mwst.