Anhängerkupplung nachrüsten - Die Frage nach dem E-Satz

Opel Astra J

Hallo Leute,

da mein Astra vor Weihnachten einen leichten Schaden am Heckstoßfänger erleiden mußte, möchte ich nun im Zuge der Reparatur eine AHK nachrüsten. Für die Kupplung selbst habe ich mich bereits entschieden, aber mit den verschiedenen E-Sätzen wie von E. Jäger, AC und Jäger Automotive bin ich mir unklar. Wer hat welchen Hersteller bereits verbaut und was funktionierte tatsächlich danach im Bezug zu EPH, Checkcontrol und Freischaltung? Wie bekommt man im Sports Tourer die Seitenverkleidung am besten demontiert?
Weitere Tips zu Innendemontage und E-Satz Einbau sind willkommen, vielleicht gibt es auch Bilder.

Beste Grüße
Powercruiser

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Danke für all die Infos, die mir das lästige Verlegen der Kabel zum vorderen Sicherungskasten erspart haben!

Da zumindest mein PDC-Steuergerät (PDC hinten und vorne; drei Stecker) über zwei grüne Leitungen verfügt und ich nicht sagen kann, ob es sich bei beiden um den CAN-Bus handelt, habe ich eine ganze Weile recherchieren müssen, bis ich mir sicher war.

Vielleicht kann ich an dieser Stelle auch mal was zurückgeben und stelle deshalb hier ein Foto ein, dass möglchst übersichtlich alle erforderlichen Anschlüsse auf einen Blick darstellt, so wie ich sie bei meinem Wagen ausgeführt habe. Es handelt sich um den 13-poligen ESatz von AC. Der Anschluß ist sehr simpel und auch für Laien leicht durchführbar.

Bei der ersten Fahrt war mein Boardcomputer noch etwas verwirrt und es leuchtete die Warnleuchte des Reifendruck-Kontrollsystems auf (das ich gar nicht habe), aber bereits bei der zweiten Fahrt war alles perfekt.

Viele Grüße
wiedem

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hallo,

Kupplung und E-Satz sind dran. Wir haben das Loch links unter dem Durchgang für die Kabel der Einparkhilfe aufgebohrt auf 38mm und dort die Kabel durchgeführt. Zündplus haben wir am Kabel der 12V-Dose im Kofferraum abgezweigt, CAN-Bus am grünen Kabel des Steckers am Modul der Einparkhilfe, Bremsleuchte war auch kein Problem.

Ein Problem haben wir aber noch: Das Dauerplus wollten wir mit beiliegendem Sicherungsstecker direkt im Sicherungskasten an Anhängeranschluss (Sicherung 2) holen. Die Sicherung (25A) haben wir wie beschrieben in den unteren Teil des Steckers geschoben, der Stecker geht aber aufgrund der Platzverhältnisse nur mit Sicherung nach oben auf den Anschluss. Dann kommt aber nichts an. Der Stecker muss andersrum stecken, also mit der Sicherung nach unten (so ist es auch in der Anleitung für den vorderen Sicherungskasten beschrieben). Passt aber nicht. Die Sicherng 8 (meine ich) haben wir auch probiert, auch da haben wir Platzprobleme. In der Sicherung für die Sitzheizung hat es dann auch mit den Platzverhältnissen geklappt und alles hat wie gewünscht funktioniert. Nur dann geht eben die Sitzheizung nicht mehr.

Wie habt Ihr das gelöst mit dem Dauerplus? Man könnte ja auch direkt ohne Stecker an das Kabel gehen, dafür müsste man aber die Kabelfarbe des 12V-Kabels z.B. an Sicherung 2 wissen. Vielleicht waren wir auch einfach schon zu müde und zu nass geregnet...

Wer kann uns hier noch auf die Sprünge helfen?

Hinter dem Gummibalg der Einparkhilfe (der Durchführung) ist noch so eine Klebe/Dichtmasse, brauchen wir sowas auch noch für unsere Durchführung oder ist das grds. dicht genug?

Gruß

Oder muss die original Sicherung in dem Adapter zwingend gesteckt sein (hinten, also zum Sicherungskasten hin), damit der Stromkreis überhaupt geschlossen ist? Die haben wir nämlich rausgelassen und nur die neue in den vorderen Einschub gesteckt.

Wenn der Stromabgreifer an einen aktiven Sicherungplatz gesteckt wird, so sollten zwei Sicherungen auch in dem Stromabgreifer vorhanden sein. Einmal die herausgezogene Sicherung vom Steckplatz und die Neue für die AHK. Am besten den Stromabgreifer mal durchmessen/prüfen zum Verständnis.

Beste Grüße
Powercruiser

Wir haben durchgemessen und konnten uns das ganze nicht erklären (wir waren nass, es wurde dunkel... naja). Letztlich hat es mit nur einer (der AHK-) Sicherung nur dann geklappt, wenn man den Stecker gedreht hat (also Sicherung guckt nach unten). So ist es auch in den Anleitungen beschrieben (Sicherung nach unten), selbst dann, wenn der Steckplatz im Sicherungskasten zuvor leer war (es geht also nur so herum mit einer Sicherung). Steckt man aber mit Sicherung nach oben den Stecker ein, muss offenbar zwingend die alte Sicherung mit in den Adapter gesteckt werden. Bisher nur Theorie, aber wird nachher ausprobiert.

Ähnliche Themen

Noch nicht zum Ausprobieren gekommen, aber beim Nachblättern in der Anleitung ist mir noch eine Sache eingefallen, die gestern ungeklärt blieb:

Bild 12 der AHK-Anleitung:
Hier soll eine Schraube am Auspuff entfernt werden. Wir haben uns gefragt: wozu? Und sie wird offenbar (in der Anleitung zumindest) nicht wieder montiert? Was hat es damit auf sich?

Am Steckplatz im Sicherungskasten ist natürlich nur auf einer Kontaktseite Strom vorhanden. Der Abgreifer nimmt nur auf einer Seite den Strom auf und verteilt mit der original Sicherung den Strom oben in die andere Kontaktseite. Die zweite Sicherung leitet den Strom in das Kabel. Je nach nachdem auf welcher Seite der Strom im Sicherungskasten vorhanden ist, muß eine Drehung des Abgreifers erfolgen.

Falls bei mir in der Anleitung ein Bild 12 gegeben hat, so habe ich es ignoriert. Das gleiche auch mit der Schelle um dem Kraftstoff Einfüllschlauch.

Beste Grüße
Powercruiser

Ja, so wird das mit der Sicherung sein. Man sollte nur dann wenn man die Sicherung nach oben zeigen lässt, auch die original Sicherung durch eine 25A ersetzen, weil sonst schon bei 20A Schluss wäre (im Steckplatz 2 zumindest, und diese original Sicherung ist ja bei Einbau mit Sicherung oben zwingend nötig).

Die Schelle am Kraftstoffschlauch haben wir rangequält. Das Bild 12 ist aus der Westfalia Anleitung, sowohl in der, die dabei war als auch bei der von Opel ist das eingezeichnet. Ich gucke nachher nach, wofür die Schraube überhaupt gut ist.

So, mit der zweiten Sicherung drin im Steckplatz 2 läuft es.

Habe die Kabel nochmal ordentlich verlegt, alles sauber gemacht... da hatte ich noch Zeit zum Nachdenken.

Die Schraube aus Bild 12 scheint mit die gedämpfte Halterung des Endtopfes zu halten. Ich habe sie jetzt nicht abgeschraubt, vermute aber, dass man dann den Endtopf zur Seite schieben kann, um ggf. besser an die Schrauben zur Befestigung des Trägers zu kommen. War bei uns allerdings nicht nötig, da war ausreichend Platz auch für nen dicken Drehmomentschlüssel.

In der Anleitung vom E-Satz ist beschrieben, dass man das Dauerplus am vorderen Sicherungskasten ganz unten rechts holen soll. Dort (ich meine Sicherung 26) ist lt. meinem Handbuch zum Fahrzeug die Sicherung für eine Steckdose im Kofferraum; aber nur dann, wenn kein Sicherungskasten im Kofferraum ist. Eine Sicherung ist vorne eingesteckt, wir haben aber auch den hinteren Sicherungskasten. Zu allem Überfluss ist es ja nun so, dass an der hinteren Steckdose (ist damit denn überhaupt die 12V-Dose gemeint?) kein Dauerplus anliegt, sondern Zündungsplus (was wir dort auch abgegriffen haben). Wieso soll man sich also an der vorderen Sicherung ein Dauerplus holen, wenn die Steckdose hinten aber ohnehin nur Zündungsplus hat?

Ist die Frage verständlich?

Einen hab ich noch... auch wenn ich nerve, das Risiko gehe ich ein ;-)

Das Signal für die Bremslichter haben wir wie beschrieben abgegriffen. Das Kabel (und noch einige andere) enden in einem grauen/pinken Stecker (im Bild ganz oben). Dieser baumelt nun noch frei rum, es funktioniert aber alles. Ich meine auch, er baumelte dort von Beginn an frei rum. Darum frage ich mich nun, wofür dieser wohl sein mag. In den Bildern weiter oben ist er angeschlossen und läuft nach unten weg. Bei mir geht nach unten nur das gelb/schwarze Kabelbündel für die Einparkhilfe weg.

Die Unordnung bitte ich zu entschuldigen...

Zitat:

@h.maulwurf schrieb am 14. Juli 2015 um 18:05:20 Uhr:


So, mit der zweiten Sicherung drin im Steckplatz 2 läuft es.

Habe die Kabel nochmal ordentlich verlegt, alles sauber gemacht... da hatte ich noch Zeit zum Nachdenken.

Die Schraube aus Bild 12 scheint mit die gedämpfte Halterung des Endtopfes zu halten. Ich habe sie jetzt nicht abgeschraubt, vermute aber, dass man dann den Endtopf zur Seite schieben kann, um ggf. besser an die Schrauben zur Befestigung des Trägers zu kommen. War bei uns allerdings nicht nötig, da war ausreichend Platz auch für nen dicken Drehmomentschlüssel.

In der Anleitung vom E-Satz ist beschrieben, dass man das Dauerplus am vorderen Sicherungskasten ganz unten rechts holen soll. Dort (ich meine Sicherung 26) ist lt. meinem Handbuch zum Fahrzeug die Sicherung für eine Steckdose im Kofferraum; aber nur dann, wenn kein Sicherungskasten im Kofferraum ist. Eine Sicherung ist vorne eingesteckt, wir haben aber auch den hinteren Sicherungskasten. Zu allem Überfluss ist es ja nun so, dass an der hinteren Steckdose (ist damit denn überhaupt die 12V-Dose gemeint?) kein Dauerplus anliegt, sondern Zündungsplus (was wir dort auch abgegriffen haben). Wieso soll man sich also an der vorderen Sicherung ein Dauerplus holen, wenn die Steckdose hinten aber ohnehin nur Zündungsplus hat?

Ist die Frage verständlich?

Vielleicht ist das ein Fehler in der Anleitung und grafisch hat es gerade gut gepaßt. Schon mal am Steckplatz gemessen ob auch tatsächlich Zündungsplus vorliegt?

Mehr fällt mir dazu ohne Anleitung nicht ein.

Zitat:

@h.maulwurf schrieb am 15. Juli 2015 um 15:44:57 Uhr:


Einen hab ich noch... auch wenn ich nerve, das Risiko gehe ich ein ;-)

Das Signal für die Bremslichter haben wir wie beschrieben abgegriffen. Das Kabel (und noch einige andere) enden in einem grauen/pinken Stecker (im Bild ganz oben). Dieser baumelt nun noch frei rum, es funktioniert aber alles. Ich meine auch, er baumelte dort von Beginn an frei rum. Darum frage ich mich nun, wofür dieser wohl sein mag. In den Bildern weiter oben ist er angeschlossen und läuft nach unten weg. Bei mir geht nach unten nur das gelb/schwarze Kabelbündel für die Einparkhilfe weg.

Die Unordnung bitte ich zu entschuldigen...

Falls du keine elektr. Parkbremse hast, dann wurde ich darauf tippen.

Das ist auch in der Anleitung vom Opel E-Satz so drin mit Sicherung 26 vorn = Dauerplus. Ich gucke mir das gleich mal genauer am Auto an, was da wirklich liegt und wofür die vorhandene Sicherung ist.

Eine elektrische Parkbremse habe ich drin, allerdings nicht getestet, ob sie noch geht. Vermutlich würde dann aber ein Fehler gemeldet werden?

Kurze Zusammenfassung meiner Erkenntnisse:

Die Schraube auf Bild 12 (siehe oben) hält die Auspuffhalterung. Wird sie demontiert, kommt der Auspuff hinten runter bzw. lässt sich verschieben, damit käme man wohl leichter an die Schrauben für die Trägermontage (siehe Bilder).

Sicherung 26 vorne hat Dauerplus. Die im Handbuch des Fahrzeugs stehende Beschreibung (Steckdose Kofferraum wenn kein Sicherungskasten hinten) ist daher ein wenig verwirrend. Die Sicherung für die Steckdose im Kofferraum selbst ist dann die Sicherung 17 hinten (diese hat dann auch nur Zündungsplus).

Meine Parkbremse funktioniert. Eventuell ist der Stecker für ein Flexfix Trägersystem gedacht? Er hat insgesamt 11 Pins, 9 kleine und 2 große. Etwas anderes fällt mir dafür nicht ein. Aber das wird es wahrscheinlich auch nicht sein...

Wäre im Fahrzeug das Flexfix Trägersystem verbaut, so wäre der Anbau einer AHK nicht möglich. Ich werfe mal in den Raum Reifendrucküberwachungsanlage oder Fahrwerksregulierung.

Hallo zusammen,

Danke für all die Infos, die mir das lästige Verlegen der Kabel zum vorderen Sicherungskasten erspart haben!

Da zumindest mein PDC-Steuergerät (PDC hinten und vorne; drei Stecker) über zwei grüne Leitungen verfügt und ich nicht sagen kann, ob es sich bei beiden um den CAN-Bus handelt, habe ich eine ganze Weile recherchieren müssen, bis ich mir sicher war.

Vielleicht kann ich an dieser Stelle auch mal was zurückgeben und stelle deshalb hier ein Foto ein, dass möglchst übersichtlich alle erforderlichen Anschlüsse auf einen Blick darstellt, so wie ich sie bei meinem Wagen ausgeführt habe. Es handelt sich um den 13-poligen ESatz von AC. Der Anschluß ist sehr simpel und auch für Laien leicht durchführbar.

Bei der ersten Fahrt war mein Boardcomputer noch etwas verwirrt und es leuchtete die Warnleuchte des Reifendruck-Kontrollsystems auf (das ich gar nicht habe), aber bereits bei der zweiten Fahrt war alles perfekt.

Viele Grüße
wiedem

Deine Antwort
Ähnliche Themen