1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. anhängerkupplung Elektrik geht nicht,muss programmiert werden?

anhängerkupplung Elektrik geht nicht,muss programmiert werden?

Mercedes C-Klasse W203

hallo ich habe ein Problem mit dem w203 ez2000 m111er Motor 200 kompressor...
habe eine anhängerkupplung aus dem Zubehör für das Auto vor einem Jahr anbauen lassen , wollte jetzt erstmal Anhänger ziehen, leider gingen die Lampen nicht, nur das bremslicht geht. mein Mechaniker meint man müsste bei benzens die ahk über Software freischalten. stimmt das? was kostet sowas?ich dachte eigentlich Kabel an die autolichter und der Hänger macht das was das Auto macht....
danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gibnixzu


weil das thema gerade aktuell ist

mein problem, am anhänger funktioniert alles bis auf den blinker rechts.
wenn ich den blinker rechts betätige glimmen die rückleuchten und der blinker rechts im takt vom relais.
da das blinklicht (anhänger) an einem anderen auto einwandfrei geht bin ich mit dem benz zum boschdienst, komischerweise funzt da alles.

zum freundlichen oder gibt es andere möglichkeiten

gruß martin

Hallo Martin,

Dein geschildertes Problem scheint von einem Massefehler zu kommen. Habe ich schon bei vielen Hängern gesehen und selber erlebt. Check Deine Kabel und Anschlüsse, einschließlich der Lampenfassungen auf sauberen Kontakt durch. Das müßte es dann schon gewesen sein.

Für die anderen:
Ich habe mir damals selber eine AHK von WESTFALIA einschließlich eines Kabelsatzes von JÄGER montiert (Ohne PDC). Da mußte nix freigeschaltet oder programmiert werden.

Viele Grüße
RANGERBOY

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

hi all
habe endlich die zeit gefunden die elektrik zu überprüfen, es war tatsäcklich die masse rechts hinten, am stecker hats einen pin nach innen geschoben.
Danke

na also! und eine Rückmeldung, prima so

Zitat:

Original geschrieben von nosmoke


na also! und eine Rückmeldung, prima so

... und ich hatte wieder mal Recht :-)))

Viele Grüße
RANGERBOY

Guten Abend,
mische mich hier nach langer Zeit auch mal wieder ein, da der Thread so einigermaßen passt. Habe einen S203 C220CDI Bj. '05 ohne PDC. Vor 2 Wochen habe ich an diesem Farzeug eine AHK von Westfalia mit einem fahrzeugspezifischen E-Satz von Jaeger Automotive montiert. Bis auf die vorgegebene Zeit hat alles problemlos funktioniert :-)
Nun habe ich zum Test mal unseren Thule Fahrradträger montiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rücklichter vom Fahrzeug ohne Funktion sind (wenn Stecker eingesteckt ist) und nur die Leuchten vom Fahrradträger funktionieren. Ist das so gewollt? Was mich an dieser Schaltung stört, ist das auch die 3.Bremsleuchte (vom Auto) beim Betätigen des Bremspedals nicht leuchtet.
E-Satz ist noch nicht freigeschaltet, Steckdose ist 13-polig (Stecker Fahrradträger auch 13-polig) Dauerplus nicht am Sam-Fond angeschlossen.

Bin auf Eure Antworten bzw. Erfahrungen gespannt.

Viele Grüße Chris

Hallo zusammen,

Da häng ich mich mal dran. Bei mir absolut identisch.
Jaeger Einbausatz + Thule Träger + Mopf w203 ohne PDC.
Alles geht, nur die Bremslichter gehen nur am Hänger, nicht mehr am Auto, so bald einer dran hängt.

Sollte das so gewollt sein??? Kanns mir fast nicht vorstellen.

Mfg ratte

Hallo Ratte,
bei mir hat sich das Problem inzwischen als kein Problem herausgestellt.
Es scheint wirklich so gewollt zu sein. Allerdings nur so lange wie der Motor nicht läuft. Dann nämlich sind auch die Rückleuchten am Fahrzeug wieder aktiviert. Evtl. handelt es sich ja um eine Art "Energiesparschaltung" für die Batterie. Wenn Du also auch eine 13polige Steckdose hast, starte mal den Motor. Dann sollten, wie bei mir, die Rückleuchten wieder aktiv sein :-) Inzwischen habe ich auch festgestellt, daß bei eingelegtem Rückwärtsgang und ausgeschalteter Zündung der "Rückfahrscheinwerfer" an ist. Schaltet sich aber nach ca. 2 Min. wieder aus.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Gruß Chris

Hallo Leute,

ich denke, das das "Stilllegen" durchaus seine Berechtigung hat. Ich kann mir gut vorstellen, das dadurch auch Reflektionen der 3. Bremsleuchte, durch einen Anbau (Fahrradträger) im Rückspiegel vermieden werden sollen.
Außerdem ist der angebaute Fahrradträger eher eine Fahrzeugverlängerung, ein angehängter Anhänger eher als eigenständiges "Fahrzeug" zu sehen, so das also beim Fahrradträger sich die Rückleuchten bildlich nach hinten verschieben.
Könnte mir gut vorstellen, das das auch so in der StVZO geregelt ist. Müßte man mal noch weiter recherchieren (StVZO §49a).

Viele Grüße
RANGERBOY

P.S. Hört bitte auf von einem "Freischalten" des SAM bei einer nachträglich angebauten AHK zu sprechen. Bei einem fahrzeugspezifischen E-Satz (wie z.B. von JAEGER) ist ein eigenes Steuergerät mit dabei, am Fahrzeug sind keinerlei Änderungen erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von Rangerboy


...

P.S. Hört bitte auf von einem "Freischalten" des SAM bei einer nachträglich angebauten AHK zu sprechen. Bei einem fahrzeugspezifischen E-Satz (wie z.B. von JAEGER) ist ein eigenes Steuergerät mit dabei, am Fahrzeug sind keinerlei Änderungen erforderlich.

Die Freischaltung bezieht sich wohl auch nicht auf die Beleuchtung. Wenn die Anhängererkennung korrekt ist, sollte das ESP-System wissen, daß da "etwas anders" ist, damit es sich darauf einstellen kann. Darum geht es, meines Wissens nach, bei der Freischaltung des Anhängerbetriebes.

Gruß, HUK

Zitat:

Original geschrieben von traps


Hallo Ratte,
bei mir hat sich das Problem inzwischen als kein Problem herausgestellt.
Es scheint wirklich so gewollt zu sein. Allerdings nur so lange wie der Motor nicht läuft. Dann nämlich sind auch die Rückleuchten am Fahrzeug wieder aktiviert. Evtl. handelt es sich ja um eine Art "Energiesparschaltung" für die Batterie. Wenn Du also auch eine 13polige Steckdose hast, starte mal den Motor. Dann sollten, wie bei mir, die Rückleuchten wieder aktiv sein :-) Inzwischen habe ich auch festgestellt, daß bei eingelegtem Rückwärtsgang und ausgeschalteter Zündung der "Rückfahrscheinwerfer" an ist. Schaltet sich aber nach ca. 2 Min. wieder aus.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Gruß Chris

Hallo Chris,

danke für deine Rückinfo. Genau das wird es sein! Hab auch nur im Stand ohne Motor probiert. Konnte es zwar bislang noch nicht wieder testen, aber das klingt plausibel.

@Rangerboy:
Du liegst falsch. Vielmehr ist es so, das wenn die dritte Bremsleuchte durch den Träger verdeckt wird, d.h. im Umkehrschluss sie funktioniert, eine zusätzliche Bremsleuchte als dritte Bremsleuchte am Träger installiert werden muss. Bieten alle Hersteller auch als extra an.
Gilt natürlich nur für Fahrzeuge die ab Werk mit einer dritten Bremsleuchte ausgerüstet sind.

@HUKoether:
Du liegst auch falsch. Mit dem ESP hat das gar nix zu tun. Im großen und ganzen nur um den Rückfahrpiepsern begreiflich zu machen das sie nicht piepsen sollen wenn hinten was dran hängt. Gibt sicherlich auch noch andere Extras die man freischalten kann, aber definitiv nix am ESP! Nur mal so als Denkanstoß, wie soll die Elektronik unterscheiden ob ich nen Fahrradträger dran hab oder einen Wohnanhänger? Sind mal eben 500 kg Unterschied.

mfg ratte

Hallo Ratte,
mit dem PDC liegst Du richtig. Bei Freischaltung der AHK funktioniert auch die PDC-Abschaltung. Mit der 3. Bremsleuchte als Zubehör auch. Beim ESP liegst Du nicht ganz richtig. Da ist HUK wohl auf dem richtigen Weg. Das ESP kann sich bei Anhängerbetrieb (Freischaltung vorausgesetzt) anders verhalten. Weiß zwar nicht genau ob das bei unserem 203er schon so ist, aber der 204er macht das wohl so. Es scheint dann auch eine Unterscheidung zwischen Fahrradträger und Anhänger stattzufinden. Würde ja sonst keinen Sinn machen.

Gruß Chris

Hallo.
Ich habe ein ähnliches Problem. Hab mir einen GLK zugelegt und eine AHK nachgerüstet. Problem: die Beleuchtung am AH geht nicht. Am AH kann es nicht liegen geht bei ander Autos einwandfrei!
Jemand eine Oder!?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen