Anhängerkupplung Audi Cabrio B4/B89 - Bilder
Hi zusammen,
ich würde mir evtl. gerne eine AHK an mein Cabrio bauen lassen, um einen kleinen WW zu ziehen. Nun würde ich gerne mal sehen, wie so eine Kupplung aussieht. Hat sich zufällig schon mal jemand eine abnehmbare AHK von Rameder einbauen lassen und kann mal ein Foto posten / per PN / Mail schicken? Das wäre echt super!!!
Viele Grüße
Chris
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nielsvhal
Wo kann ich eine AHK fur ein Audi cabriolet (b4) kaufen? Hatt jemand Einer?
google nach Rameder
Hallo,
hat jemand noch eine Einbauanleitung passend für den 13 pol. E-Satz mit original Verbindungspunkten?
Und wo man am besten Dauerplus anschließt für den Wohnwagen?
Danke
Hallo,
Kabelbelegungsplan ist in jedem KFZ-Tabellenbuch. Die Belegung vom Auto kannst du mittels Prüflampe recht einfach selbst ermitteln. In meinem B4 hatte ich die AHK in ca 2,5h eingebaut.
LG Eric
Schau doch einfach mal hier:
http://www.audi-cabrio-club.info/.../index.php?...
und hier: http://www.audi-cabrio-club.info/.../showthread.php?...
Gruss
Übrigens: das hättest du alles gefunden wenn du Google benutzt hättest....
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für die Tipps. Aber ich wollte nicht den Belegungsplan für die Steckdose, sondern am Fahrzeug. Am Avant habe ich es auch schon gemacht, aber mit dem original Oris E-Satz war das ruck zuck durch.
Beim Cabrio eine AHK nachrüsten ist schon mies finde ich, da man bei dem Träger innen an manche Schrauben ja extrem schlecht rankommt zum Anziehen.
Die AHK ist von GDW und sieht gar nicht so schlimm aus.
Den E-Satz habe ich einfach ohne Anleitung angeschlossen, da ich nichts gefunden habe trotz Google. Aber ich bin wohl zu dumm für google.
Die Leitungen an den äußeren Leuchten waren ja nicht das Problem, sondern die in der Heckklappe. Aber gut da haben wir schnell die Abdeckung abgebaut und an den Lampenträgern geschaut. Dann zur Sicherheit nochmal durchgemessen mit dem Multimeter (dafür müssen die Glühbirnen raus, sonst hat jedes Kabel durchgang -.-).
Also das ist alles erledigt, auch das 12V Dauerpluskabel zur Batterie. Dazu haben wir 3x 2,5mm Kabel gezogen durch den Innenraum und im Motorraum mit zur einer schwarzen Plastiktülle / Rohr geschützt auch wegen Marder oder Reibschäden an den scharfen Kanten. Warum 3 Kabel? 1x Dauerplus 30 direkt an der Batterie, 1x Masse 31 an der Batterie und 1x Blindkabel für evtl. Kl 15 Zündung bei Bedarf wird es dann per Relais geschaltet und auch an die Batterie geklemmt. Verlauf der Kabel ist hinten links am Tank vorbei, dann unten am Einstieg entlang und neben dem Sicherungskasten unten durch die Spritzwandtülle. Danach in der Mitte vom Wasserkasten zur Batterie, damit die original Öffnung seitlich an der Batterie mit dem Gummischutz benutzt werden konnte. Also man sieht eigentlich nichts von dem Kabel, wenn man es nicht weiß.
Da ich mich extrem abgemüht habe mit meinem Arbeitskollegen mit der Verkabelung und auch die ganzen Kabel an den Lampenträgern habe ich verlötet, hat die komplette Aktion wohl um die 8 Stunden gedauert... Es wurden auch Klebehalter verwendet hinten mit Kabelbindern, damit nichts klopfen kann oder aufscheuert.
Vielleicht bringt der Text ja dem ein oder anderen noch etwas.
Grüße