Anhängerkupplung anbauen C-Max

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo, ich möchte bei meinem C-Max (altes Modell) eine Westfalia abnehmbare AHK anbauen mit spezifischem E-Satz, gibts dabei was besonderes zu beachten (Erfahrungen damit)?
Wie geht denn die Stossstange ab, möchte nix verkratzen, is noch ziemlich neu die Kiste

Beste Antwort im Thema

So, da wohl keiner detaillierte Erfahrungen mit dem Anbau hat will ich meine jetzt mal mitteilen, hab heute die abnehmbare AHK von Westfalia mit fahrzeugspezifischem E-Satz montiert (komplett inkl spez. E-Satz und Versand 279 Orios)
Also die seitliche Innenverkleidung im Kofferraum einschl. Rückleuchten muss schonmal raus, aber keine Angst, geht völlig easy ab alles, gehen auch keine Clips kaputt, Stossstange (also die Kunststoffhülle) abschrauben (4 kleine Schrauben vom Radhaus, 2 kleine von unten und 2 kleine aus den kleinen Seitenstaufächer rausschrauben), dann die Stossstange seitlich aus den Plastikführungen "rausklappen" und einfach abnehmen, kein Problem...
Dann die eigentliche Stossstange (Metall) abschrauben, danach die neuen Träger der AHK in die Holme einschieben und seitlich anschrauben, danach das Mittelteil mit der AHK anschrauben (vorher noch die Plastikhalterung für evtl. Parkpilotsteuergerät wegschneiden, die ist auch dran wenn man kein Parkpilot hat)...soviel dazu (man braucht übrigens noch nicht mal Wagenheber oder gar Hebebühne)
Der E-Satz ist "kinderleicht" mit den vorhandenen Stecker der ausgebauten Rückleuchten zu verbinden, einzig gestört hat mich dass ich etwas suchen musste nach dem angegebenen Dauerplus-Kabel werkseitig, habs aber dann doch gefunden...
Im unteren nicht sichtbaren Bereich muss etwas aus der Stossstange geschnitten werden, am besten mit Stichsäge, kein Problem, die Abmessungen der Aussparung sind in der Anleitung genau angegeben
Dann den ganzen Kram ordentlich anschrauben, Kabel schön verlegen, und die Stossstange (Kunststoffteil) wieder aufstecken (am besten zu zweit wegen eigener Spannweite) und wieder zusammenbauen das ganze...

Wenn man halbwegs geschickt ist macht man das komplett in max 3 Stunden, das Geld für den Anbau in der Werkstatt kann man sich schön sparen, und die abnehmbare (von unten gesteckte) von Westfalia ist echt Top!
Wichtig nur, niemals am E-Satz sparen, nicht das sich einer einen (billigeren) universellen kauft, da is der Jahresurlaub schnell aufgebraucht...

Ich hoffe ich konnte mit meinen Erfahrungen dem einen oder anderen weiterhelfen, wegen Detail-Fragen fragt mich ruhig, helfe gerne weiter...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hej in den Norden,

wenn ich das alles richtig in Erinnerung hab mußte man vom Radhaus aus auf jeder Seite eine Schraube lösen. Dann vom Kofferraum durch das Heckblech auch noch mal zwei oder drei Stück. Dann hast du die Stoßstange schon in der Hand. War kein Teufelswerk. Die inneren Verkleidungen gehen meist mit einem beherzten Ruck an der richtigen Stelle ab. Da war nix mehr geschraubt. Die 12 Volt Dauer die am linken Radhaus liegen sind nur für das Anhängersteuergerät gedacht. Willst du Wohnwagen ziehen? Dann mußt du noch Ströme von vorne legen. Ist aber auch kein Problem. 

Danke, das macht Mut! Ich denke mal, dass ich das bewerkstelligen kann. Bei mir liegt übrigens kein 12 V Dauer auf der linken Seite, das muss ich wohl rechts an der Steckdose anzapfen. Ist aber in der Einbauanleitung von Jaeger so als Alternative beschrieben. Einen Wohnwagen ziehe ich auch nicht, auf den Haken kommt nur der "Klaufix".
Ich werde nach Abschluß der Aktion mal berichten...

Zitat:

Bei mir liegt übrigens kein 12 V Dauer auf der linken Seite

Dann wirst du einen Re- Import haben. Ich hab 'nen Holländer und der hat das auch nicht. War bei mir egal weil ich ja eh den Strom von vorne geholt habe. Ich hatte damals bei Westfalia angerufen und die sagten mir bei vielen "Re's" fehlt der Plus.

Dauerplus fehlt ja bei mir nicht, es liegt nur auf der anderen Seite, da wo auch die Steckdose in der Seitenverkleidung montiert ist. Da ich keine Verbraucher -außer dem Steuergerät natürlich- daran anklemmen will, dürfte das wohl ausreichen.

Zur (De-) Montage der Stoßstange habe ich noch einen link gefunden:
http://www.kupplung.de/DMS/DE/ME_eba/FO1035.pdf
Das betrifft zwar nicht meine AHK, aber die (De-)Montage der Stoßstange ist da ausführlicher beschrieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dauerplus fehlt ja bei mir nicht

Doch an der Stelle wo es liegen müßte ist es halt nicht. Hat auch nichts mit der Steckdose zu tuen. Klar kannst du davon abzweigen. Ist aber nicht Sinn der Sache

So, der Haken ist dran!😁

Bestellung/Lieferung der Teile bei Bertelshofer.com ging superschnell bei paypal-Zahlung. Der Händler bietet zudem eine hervorragende Kommunikation, sowohl über Telefon als auch per e-mail !!!

Der Einbau gestaltete sich auch nicht besonders schwierig. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, aber ich habe mit E-Satz wohl so um die fünf Stunden insgesamt gebraucht.

Als erstes mußte die Stoßstange entfernt werden: In den Radhäusern zwei Torx-Schrauben der Innenverkleidung herausdrehen. Darunter findet man seitlich nach außen zeigend eine Mutter, die auch ganz abgedreht werden muss. An der Unterseite der Stoßstange findet man dann noch zwei Dübel aus der so etwas wie eine Kreuzschlitzschraube herausgedreht oder gezogen werden muss. Nun noch zwei Sechskantschrauben am Heck (sieht man bei geöffneter Heckklappe) herausdrehen. Wenn man die Stoßstange an den Radhäusern, da wo man die Mutter im Radhaus abgeschraubt hat, nach außen spreitzt läßt sie sich nach hinten unten wegnehmen. Geht am besten zu zweit. Ich hatte sicherheitshalber mehrere Decken ausgelegt damit nichts verschrammt.
Dann den darunter befindlichen Plastikträger entfernen (4 Muttern).
Nun können die Träger für die AHK angebaut werden: Schmale Teile in die Träger der Karosserie einscheiben und von draußen die Gegenstücke festschrauben. Dann das Querrohr, an das später der eigentliche Haken geschraubt wird, montieren (geht auch am besten zu zweit). Bis hierhin alle Verschraubungen nur "handwarm" anziehen. Erst wenn das Querrohr montiert ist mit dem Drehmomentschlüssel die insgesamt 8 Schrauben festziehen.
Jetzt kann man den Plastikträger und die Stoßstange wieder montieren. Bei der starren Version der Westfaliakupplung braucht nichts vom Träger oder der Stoßstange entfernt oder ausgeschnitten zu werden.

Nun habe ich mich an die Verkabelung gemacht: Kofferraum leergeräumt (man glaubt gar nicht, was man da so alles findet 🙄 ), Matte raus, Plastikabdeckung (die den unteren Rand, Schloß und rechts und links davon abdeckt) aus den Clipsen ziehen, alle Verkelidungen der D-Säule abclipsen. Die Verkleidung (an beiden Seiten), die bis zur Gurtrolle gehen, habe ich nur losgemacht (je drei Torx-Schrauben) und lose hängen lassen, genau wie die weichen Seitenverkleidungen darunter. Man hat dann genug Raum, um dahinter arbeiten zu können. Die Schaumstoffeingeweide hinter der Verkleidung müssen raus, die sind aber auch nicht befestigt.
Beide Rückleuchten müssen nun abgebaut werden: Dazu je zwei Kreuzschlitzschrauben in der Nähe der Halterung für die Gasdruckfedern innen an den Leuchten herausdrehen. Zum Abnehmen der Leuchten muss man dann noch etwas fummeln, weil die außen noch in zwei Löchern gesteckt sind. Die Blockstecker der Leuchten kann man leicht abziehen, wenn man mit einem Schraubendreher von außen auf die Nase drückt.
Links im Kofferraum findet man dann einen großen Gummiproppen, der herausgenommen wird. Da steckt man das Innere der Steckdose mit dem Kabelstrang durch. Beim Durchziehen kommt dann ein auf dem Kabelstrang werkseitig aufgezogener Proppen, den man in das große Loch einstöpselt, so dass es wieder dicht ist.
Jetzt die Blockstecker, die auf den Heckleuchten steckten, nach innen hereibziehen und in die entsprechenden Gegenstücke des neuen Kabelbaumes stecken. Danach die Heckleuchtenblockstecker des neuen Kabelbaumes nach Außen zu den Heckleuchten herausziehen. Die Leuchten können jetzt auch wieder montiert werden.
Jetzt geht die Suche nach Dauerplus los: Nach der beiliegenden Beschreibung meines Jaeger-E-Satzes soll man erst auf der linken Kofferraumseite gucken (lustiges Symbol in der bebilderten, völlig textfreien Anleitung) ob es da eine entsprechende Klemme gibt. Gab es bei mir nicht: Suche auf der rechten Seite mit Erfolg. Das entsprechende Kabel bis dorthin abgerollt und abgeschnitten, dann Anschluß von Kabel und Sicherungshalter.
Zu dem Kabelsatz gehört ein kleines Steuergerät, das links hinten an einem Träger montiert wird. Bevor es angeschlossen wird, muss man die Masseklemme der Fahrzeugbatterie abklemmen (aus Sicherheitsgründen, um die Kurzschlußgefahr zu minimieren aber auch, damit sich das besagte Steuergerät beim Wiederanklemmen der Batterie in der Fahrzeugelektronik anmeldet). Für den Anschluß des Steuergerätes muß nur ein Blockstecker daran gesteckt werden.
In diesem Stadium habe ich schon mal meinen Anhänger an die Baustelle gerollt. Nach dem Wiederanklemmen der Batterie merkt man dann auch, dass da was passiert, bei mir u.a. dass das Radio nach einem Code verlangt, den man mir natürlich mal beim Kauf des FoFo nicht mitgegeben hatte 😠 . Aber nach Anstecken des Hängers gingen schon mal alle Lampen und Blinker 😁 !!!
Jetzt noch mal alle Leitungen im Innern des Autos mit Schaumstoff eingewickelt und Kabelbindern fixiert. Dann alle Verkleidungen wieder rangeschraubt bzw. -geclipst (die genaue Passform hat mich begeistert, Lob an Ford!). Dann Außenkabel am Querträger richtig verlegt und mit Bindern fixiert.
Zum Schluß den Haken und den Träger für die Steckdose montiert und daran die Anhängersteckdose.

Jetzt bleibt mir nur noch die Codierung meines Radios (Ford-Händler ist schon alarmiert) und die Lösung des Rätsels, warum auf der Internetseite bei den technischen Daten der AHK steht: "TÜV Eintragung nötig : nicht erforderlich" Das kann ich noch nicht ganz glauben, dass das ohne Eintrgung jetzt so in Ordnung ist. In den Papieren, die von Westfalia-automotive mitgegeben werden, steht: Genehmigungsnummer nach Richtlinie 94/20/EG : e13 00-2140
Oder soll das nur heißen, dass man auch zur DEKRA fahren kann? 😕
Weiß jemand mehr?

Vielen Dank ans Forum, insbesondere an zieh mäx, für die Unterstützung!!!

Hej focustani,

danke für die Blumen.

Und nein du brauchst nicht damit zum TÜV, Dekra oder sonst was fahren. Nur die allgemeine Betriebserlaubnis für die Kupplung muß mitgeführt werde. Das war's.

Welche Kabelstärke wird denn im Werk verbaut für die Dauerplusleitung zur Steckdose?
ich habe den Haken ab Werk montiert.

Ich stell dann mal 10 Jahre später eine weitere Frage. Mal sehen ob ich da eine Antwort bekomme^^

ich habe ebenfalls einen Ford Focus C-max (Bj. 2004) und mir eine Anhängerkupplung von Westfalia, inklusive 13-poligen fahrzeugspezifischen Elektrosatz, eingebaut. Soweit alles gut. Nun will ich einen Wohnwagen anhängen und stelle fest, dass Dauerplus nicht im E-Satz dabei war. Daher noch das Ergänzungskit für Dauerplus von Westfalia gekauft.

Nun ist mir nur eine Sache nicht ganz klar: Wie und wo verbinde ich das Massekabel?

Der Anschluss für das Dauerplus-Kabel ist bei mir im Kofferraum hinten links (ist ein unbelegter Stecker von dem fahrzeugspezifischen 13-poligen E-Satz von Westfalia den ich zuvor komplett verbaut hatte). Hier einfach einstöpseln und das Kabel bis in den Motorraum ziehen. Dort das Kabel in den mitgelieferten Sicherungshalter stecken, 2tes rote Kabel ebenfalls dort einstecken (mitgeliefert) und mit einer 15A Sicherung (mitgeliefert) sichern. Dieses rote Kabel an die Batterie (plus) anschließen.

Nun wieder meine Frage, wo packe ich das Massekabel hin? Im Kofferraum habe ich schon andere Massekabel des 13-poligen E-satzes angeschlossen und könnte auch dieses hier dran „packen“. Aber das andere Ende soll wohin? Es würde in den Stecker hineinpassen in den ich auch das Dauerplus-Kabel stecke. Allerdings führt in diesen Stecker nur ein rotes Kabel, wie auch in dem Stecker den ich dort anschließe (siehe Bild). Somit würde das Massekabel in leere laufen?

Oder muss ich im Motorraum mal den Sicherungskasten aufmachen? Gibt’s da eventuell eine Möglichkeit?

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen der diesen Einbau ebenfalls gemacht hat.
Vielen Dank

man kann auch ein EURO E-Satz nehmen , und das war es . nur schöner ist ein Original Satz. ca 130€ und da ist alles dabei was du benötigst. mfg fritz

Da Strom und Masse vom Zugfahrzeug kommen, müssen Beide auch durch die AHK Steckdose in den Wohnwagen / Pferdeanhänger usw.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/anhaengersteckdose.htm

Die Steckdose im Heck ist normal mit 15 A abgesichert, das heißt, maximal etwa 200 Watt, MAXIMAL. Eher bei 150 Watt bleiben 😁 Kleine Kühlschränke mit Peltier-Elementen ziehen etwa 60 -70 Watt, Einbauschränke schon weit mehr.

Ich kann also nur zu einer separaten Stromversorgungsleitung (stärker) von der Batterie nach hinten zur Buchse raten.

Und, diese Plusleitung unbedingt über ein Relais schalten, damit nur Strom bei Motorlauf fließen kann.
Es gibt spezielle Relais dafür, Die erkennen am Spannungsunterschied, ob der Motor läuft, oder nicht.

Bei stehendem Motor hält die Batterie den Verbrauch von 60-70 Watt je nach Batteriekapazität nicht lange aus 😠, und dann springt der Wagen nicht mehr an 😠

Danke für eure Antworten.

Ich denke das dieser E-Satz bestens funktioniert, sofern ich ihn letztlich korrekt angeschlossen habe =), daher werde ich mir keinen anderen kaufen.

Ich bin mir ziemlich sicher das der Dauerplus nur bei Zündung läuft. Falls das doch nicht der Fall sein sollte, werde ich möglicherweise drauf zurück kommen =)

Allerdings habe ich noch keine weiteren Infos zum Massekabel. Gerade kam mir in den Sinn, dass ich dieses möglicherweise nicht brauche, sofern man zuvor den 13-poligen E-Satz verbaut hat. Schließlich habe ich bereits 2 Massekabel an der vorgesehenen Stelle Verbunden, die im Kabelstrang bis zur Steckdose der Anhängerkupplung führen. Zudem weiß ich (inzwischen), dass in diesem E-Satz Dauerplus als "optional" und die Ladeleitung als "nicht enthalten" deklariert wurden. Somit habe ich pol 3 (Masse für 1-8) und pol 13 (Masse für 9-12) bereits verlegt. Nur Pol 10-12 habe ich in meiner Steckdose nicht belegt (für Ladeleitung). Da der Anschluss für Dauerplus ebenfalls aus dem Kabelstrang stammt, den ich von Westfalia verlegt habe, wird dieser in dem Fall doch sicher geerdet sein?

Ich hab mal ein Bild des Kabelbaums den ich bereits verlegt habe angehängt. Kabel 1 geht mit allen Adern an die Steckdose, bei Nr. 18 wird das Dauerpluskabel angeschlossen und die beiden Nr. 5 sind die Massekabel.

Falls ich mich irre freue ich mich über Einwände =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen