Anhängerkupplung am Octavia nachrüsten

Skoda

Hallo Skoda Freunde.

Ich möchte gerne an meinem Octavia 1,8 TSI Kombi ( Modell 2010 )
eine Anhängerkupplung ( abnehmbar ) nachrüsten.

Es gibt ja genügend Auswahl sowie entsprechenden Elektrosatz dazu.

Meine Frage:

Was ist mit den Rückfahr Sensoren.....

Wenn der CAN Bus neu Codiert ist, funktionieren diese dann noch weiter ?
Oder kann ich diese nach dem Umbau nicht mehr benutzen. ?

Danke für die Antwort

Thomas

20 Antworten

In der Anleitung zur Montage des E-Satzes stand nichts von anlernen, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass man da nichts machen muss. Wie macht man das?

Habe gerade gelesen, dass ist nur zur Gespannstabilisierung für ESP und co. Die AHK sollte auch ohne Freischaltung normal funktionieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Hallo claine09,

du schreibst ja viel, leider fehlt das Wesentliche, nämlich welchen Hersteller des E-Satzes du verbaut hast.
Hat deine Einbauanleitung eine Kennzeichnung, gibt es diese online, dass man auf die gleiche Basis kommt.

Von der Symptomatik her tippe ich mal auf verdaddelte Anbindung am CAN Bus. Was für ein MJ hat dein Fz.
Hast du Zugriff auf VCDS?

Grundsätzlich sollte jede AHK- Nachrüstung in die Steuergeräte codiert werden. Die meisten E-Sätze funktionieren ohne Codierung, jedoch das Umfeld hinterlässt Fehlermeldungen. PDC würde bspw. nicht funktionieren.

Hat dein Anhänger eventuell LED Leuchten?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Hallo,
der E-Satz ist von Jäger.
Einbauanleitung gibt es hier: http://www.jaeger-automotive.de/.../21220511_Octavia.pdf
Meine gedruckte scheint zwar etwas älter zu sein, ist aber inhaltlich gleich.
Was ist MJ?
Zugriff auf VCDS habe ich nicht. Ich habe aber einen ODBII Dongle der per bluetooth mit dem Handy kommuniziert. Habe damit versucht Fehler auszulesen.

Am CAN wird das Steuergerät per Stromdieb vorne unter dem Lenkrad angeschlossen. (siehe Link)
Verpolt ist es nicht. Aber ob die Verbindung per Stromdieb die Beste ist wage ich zu bezweifeln.

LED hat der Anhänger nicht. Die Fehler treten aber auch auf, wenn kein Anhänger angeschlossen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Hallo claine09,

Jaeger ist nicht gleich Jaeger, aber mit der Einbauanleitung ist es klar "Jaeger Automotive". Der E- Satz ist nicht Diagnose fähig, was jetzt aber nicht unbedingt nachteilig ist.

Die Codierung ist im Piktogramm Nr. 37 beschrieben, da kommt auch das MJ (Modelljahr) zum tragen. Die meisten E- Sätze funktionieren beleuchtungsmäßig ohne Kodierung, jedoch PDC, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, ....., funktionieren nicht wie geplant. Man kann die Kodierung beim nächsten Service richten lassen oder VCDS- User bemühen. Mit OBDII kommst dem nicht bei.

Zu den Fehlfunktionen:
Auf der Seite 13 sind ja die Diagnosefunktionen der LED Kontrollen des CFC AHK Steuergerätes beschrieben, bzw. graphisch dargestellt. Funzt dass alles so wie dargestellt?
Wenn ein Stromdieb am CAN- Bus versagt, so kann man diesen, bei abgezogenem Stecker des CFC mit einem Ohrhörer hörbar machen, denke aber, dass beide LED´s die gleiche Funktion haben.
Letzter Punkt wäre die Prüfung der Masseverbindung im Heck (Pikto 14), ob das tatsächlich auch eine niederohmige Verbindung besteht. Eventuell mal eine Behelfsader vom Masseanschluss der Batterie zum AHK E- Satz führen.
Die Sicherungen 43-45 bitte auch mal auf Durchgang prüfen.

Viel Erfolg u. schönes Wochenende.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo claine09,
ich habe den E.-Satz im Jahr 2013 bei einem Skoda Yeti eingebaut und dabei auf diese Stromdiebe verzichtet. Ich vermute das deine Fehler vom CAN-BUS kommen das dort kein richtiger Kontakt zustande gekommen ist oder du die Leitungen vertauscht hast. Ich habe sie damals gelötet und danach isoliert, was ich an deiner Stelle auch machen würde oder lass es von jemandem der es kann. Die CAN-Datenleitungen auch so verdrillt lassen.

Ich hänge noch ein Foto vom Yeti an dort ist der CAN-BUS aber noch nicht miteinander verbundenen, es ist auch noch ein Stromdieb zu sehen.

Das codieren hat in einer VW Werkstatt ca. 17,- € gekostet oder such dir einen VCDS User aus der Liste in meiner Signatur der es dir codiert.

Gruß Krumelmonster1967

Leider wurde das Foto wieder einmal gedreht hochgeladen! 😕

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Bild 01

Hallo,
so habe das Problem gelöst.
Asche auf mein Haupt... ich habe die Orange/Grüne Ader vom CAN-Bus nicht mit Orange/Grün sondern mit Grün/Rot verbunden.
Ziemliches Gewusel da unter dem Lenkrad.
Danke für eure Mühe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AHK Elektronikproblem' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen