Anhängerkupplung/AHK nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212

Ich habe mir ja vor kurzem einen W212 E500 gekauft. Bin vom W210 E420 umgestiegen.

Bei meinem W210 hatte ich damals eine Original Mercedes AHK von Oris nachgerüstet. Hier musste gebohrt gesägt usw werden, dass diese eingebaut werden konnte. Die Umrüstung habe ich selbst gemacht.

Weiter mussten beim W210 beim Fahrzeugspeziefischen E-Satz die Leitungen bis vor zum Lichtschaltermodul gelegt werden.

Da bei meiner W212 E500 Suche, die Auswahl an Fahrzeugen mehr als gering war, dachte ich mir, machst du diese Umrüstung beim W212 eben auch.

Die Originale war mir zu teuer und auf diesen schwenk "schnickschnack" lege ich keinen Wert.

Also hab ich mir das gleiche System wie bei meinem alten W210 besorgt, von unten gesteckt und abnehmbar. Damit war ich sehr zufrieden.

Ich habe mir eine von Westfalia inkl. fahrzeugspeziefischen E-Satz, online, für 320 Euro inkl Versand gekauft.

Heute habe ich sie dann eingebaut. Alles komplett plug&play, ohne jegliches Bohren oder Sägen. Alle Löcher / Öfffnungen sind werksseitig bereits vorhanden. Der E-Satz wird einfach am SAM hinten rechts eingesteckt, somit entfällt das Zerlegen des Fahrzeugs wie beim W210.

Einbauzeit 4,5 Stunden inkl. Freischaltung via StarDiagnose. Für geübte sicher auch in der halben Zeit machbar.

Endergebnis: Perfekt, von der AHK ist rein garnichts zu sehen.

Also nicht verzweifeln, wenn kein gebrauchter W212 mit AHK zu finden ist der gefällt. Einfach nachrüsten🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir ja vor kurzem einen W212 E500 gekauft. Bin vom W210 E420 umgestiegen.

Bei meinem W210 hatte ich damals eine Original Mercedes AHK von Oris nachgerüstet. Hier musste gebohrt gesägt usw werden, dass diese eingebaut werden konnte. Die Umrüstung habe ich selbst gemacht.

Weiter mussten beim W210 beim Fahrzeugspeziefischen E-Satz die Leitungen bis vor zum Lichtschaltermodul gelegt werden.

Da bei meiner W212 E500 Suche, die Auswahl an Fahrzeugen mehr als gering war, dachte ich mir, machst du diese Umrüstung beim W212 eben auch.

Die Originale war mir zu teuer und auf diesen schwenk "schnickschnack" lege ich keinen Wert.

Also hab ich mir das gleiche System wie bei meinem alten W210 besorgt, von unten gesteckt und abnehmbar. Damit war ich sehr zufrieden.

Ich habe mir eine von Westfalia inkl. fahrzeugspeziefischen E-Satz, online, für 320 Euro inkl Versand gekauft.

Heute habe ich sie dann eingebaut. Alles komplett plug&play, ohne jegliches Bohren oder Sägen. Alle Löcher / Öfffnungen sind werksseitig bereits vorhanden. Der E-Satz wird einfach am SAM hinten rechts eingesteckt, somit entfällt das Zerlegen des Fahrzeugs wie beim W210.

Einbauzeit 4,5 Stunden inkl. Freischaltung via StarDiagnose. Für geübte sicher auch in der halben Zeit machbar.

Endergebnis: Perfekt, von der AHK ist rein garnichts zu sehen.

Also nicht verzweifeln, wenn kein gebrauchter W212 mit AHK zu finden ist der gefällt. Einfach nachrüsten🙂

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@wo.wo schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:18:50 Uhr:


hab ich mir schon gedacht,
@benzsport , danke für dein Angebot, wohne im Allgäu und ich möchte Vediamo gerne selber lernen.
Ich habe mir SD hauptsächlich aus dem Grund zugelegt weil ich nächstes Jahr mit meinem
Mercedes Expedtions LKW auf große Reise gehe und das System mitnehmen möchte. um im Notfall selber zu diagnostizieren und helfen zu können.

Gibts jemand der mir den Einstieg und die Grundlagen von Vediamo zeigen kann?
aber ich mach dazu noch einen sepraten Thread auf.

Grüße

Das kann ich nicht und das wird auch keiner tun, du solltest deine Naivität in dieser Beziehung ablegen.
Hier ist "Learning by doing" angesagt und keiner wird dir die Abkürzung zeigen, wenn er selbst Unsummen an Zeit investiert hat um sich sein "Know How" anzueignen!
Aber das hast du ja schon selbst erfahren, in deinem Thread.

Was deine AHK betrifft, habe ich in der Anlage das Formular "Haftungsausschluss bei Fremdnachrüstung" eingestellt, das füllst du aus, gehst zur nächsten M-B Werkstatt und lässt diese zum Fzg. codieren.
Dauert längstens 15 min.
Diese SCN-Codierung muss im "KI" und im "SAM" durchgeführt werden.
Ausserdem wurde dann auch deine "Datenkarte" aktualisiert, heisst, die Aussstattungsliste um die AHK erweitert

@wo.wo
Wirfst du mal einen Blick in meinen Blog, dann bekommst du vielleicht einen Überblick über den Umfang und die Zeit, die man investieren muss.

Ein kleiner Hinweis am Rande, in einer Bedienungsanleitung stehen die Grundlagen drin.
Vielleicht sollte man sich mal die Mühe machen und ein Selbststudium beginnen.

Hallo
Weiß einer op die Orginale MB Anhänger Kupplung von der limo w212 auch ans T Modell s212 passt ?
Vielen Dank im Voraus

i.d.R nicht!
Haben eine unterschiedliche Typen-Zeichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@julius franzi schrieb am 30. Mai 2018 um 06:35:07 Uhr:


Hallo
Weiß einer op die Orginale MB Anhänger Kupplung von der limo w212 auch ans T Modell s212 passt ?
Vielen Dank im Voraus

Zum Einen gibt es zwei Versionen für die Limo und zum Anderen passen beide nicht.

Für den S212 gibt es nur eine passende, A 212 310 01 00!

Gruß

MiReu

Danke das hielft mit auf jeden Fall weiter ??

@julius  franzi setz dich mal mit der Werkstatt von Motor-Talk in Verbindung, dein Username muss geändert werden, ich kann auf deine PN nicht antworten "User existiert nicht". Ich vermute es liegt an dem Leerzeichen 🙁

Gruß

MiReu

Servus. Hat dnen jemand mal einen Link oder eine PM für mich mit der Einbauanleitung für eine original Oris schwenkbar? den Blog Eintrag kenne ich. Würde trotzdem gerne auch die Anleitung lesen.

Servus zusammen,

ich möchte gerne bei meinen S 212 (E 220 Avantgarde BJ 2014) eine AHK nachrüsten. Sie wird nur dafür benötigt einen kleinen Hänger mit Gartenabfällen zu ziehen oder einen Träger für die 3 E Bikes zu tragen.

Jetzt hätte ich dazu ein paar Fragen:
Muss hier trotz alle dem der Lüfter getauscht werden?
Muss an der Stoßstange hinten irgendetwas geschnitten werden?

Vielen Dank 🙂

Moin. Ich beantworte Deine Fragen mal mit meinem Wissen vom 211er.
Es ist sehr individuell, welcher Lüfter verbaut wurde. Ich habe festgestellt, dass man das nicht einfach am Motor festmachen kann.
Wenn ein zu kleiner Lüfter verbaut ist, erlischt die ABE des Fahrzeugs. Soweit die offizielle Seite.
Rest must Du für Dich ausmachen.
Beim 211er musste ich ei der Nachrüstung nichts ausschneiden, bis auf ein passendes Loch in der Kofferrauminnenverkleidung für den Hebel.
Auch bei meinem S212 wird die Kupplung hinter die Schürze geklappt. Dafür sollten keine Ausschnitte nötig sein.

Hoffe, ich konnte helfen.

Habe bei mir eine Westfalia nachgerüstet.

Stoßstange ist nicht ausgeschnitten

Habe auch nur einen Fahrradträger dran, und einmal einen geliehenen 500kg drangehabt.

Angeblich hat der e350diesel aber schon den großen Lüfter.

Ich denke der große Lüfter ist halt von Mercedes so vorgesehen, damit alle möglichen unglücklichen Umstände abgedeckt sind (Wohnwagen Pass-Fahrt bei 40 Grad usw.)

Ein Fahrradträger gehört da meiner Meinung nach nicht dazu.

Eine Freigabe von Mercedes wirst du dafür wohl nicht bekommen, die gehen auf Nummer sicher.

Du musst selbst entscheiden was du machst.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 28. April 2020 um 21:20:06 Uhr:


Angeblich hat der e350diesel aber schon den großen Lüfter.

Hat er definitiv! 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 27. Januar 2014 um 17:30:45 Uhr:


Habe ich schon zeitweise gesehen, für den o.g. Preis für die Limo. Kombi kostet nochmal einen Hunni mehr. Werde wohl auch die günstige Westfalia-Lösung wählen. Ist eben auf 84Kg Deichsellast und 2100Kg Zuglast begrenzt. Die Bosal-Lösung ginge bis 95KG/2350Kg, ist aber ein bisserl teurer.

Ich hole gerade mal diesen alten Beitrag hervor.

Möchte an meinem 212er Kombi nämlich auch ne AHK nachrüsten. Dass es evtl. welche mit 2350kg gibt, interessiert mich. Weil ich dachte immer bei 2100kg ist sowieso Schluss.

Weiß dazu jemand Genaueres?

Zunächst müsstvdie Anhängelast aufgelastet werden.

https://www.atb-tuning.de/.../...ercedes-E-Klasse-212-detail-21633.htm

Geht natürlich nur wenn die AHK das hergibt

Hallo,
ich habe nun an meinem W212 E350BT4M eine neue AHK abnehmbar von Oris samt E-Leitungssatz fahrzeugspezifisch nachgerüstet.
Der Preis samt E-Satz und Versand von 368,90 ist doch im Vergleich sehr günstig.
Die Westfalia hatte laut Bild einen sehr steil ansteigenden Hacken und deshalb habe ich mich für die Oris entschieden, wobei der Preis ja auch günstiger wahr.
Die Originale von MB als gebraucht hätte mir ca. Euro 1.100.- nur an Materialien gekostet.

Für die von Oris angegebenen Einbauzeiten müsste man da schon etwas Übung haben und jeden Handgriff auch für dieses Fahrzeug kennen.

Bei der Installation sind folgende Probleme/Mängel aufgetreten:

- Die Gewinde an den Schrauben sind speziell am ersten 1cm fast unbrauchbar um die richtig ins Gewinde zu bekommen, da die ohnehin alle ziemliche Überlänge haben, habe ich den 1. cm M10 nachgeschnitten um ordentlich ansetzen zu können.

- Ein Gewinde am rechten Längsträger, der eingeschoben wird, war durch das verschweißen beschädigt (Schweißperlen im Gewinde!) und ich musste das Teil noch einmal ausbauen und von beiden Seiten vorsichtig das Gewinde nachschneiden. Die zweite Schraube ist durch die Stützbatterie und die starken Kabel-Leitungen auch schwer zugänglich und ich musste den Batteriehalter zumindest lockern um da schrauben zu können.

- Beim Leitungssatz ist die Schlauchleitung zu kurz Richtung Steckdose (siehe Bild). Den Schlauch nachzuschieben war nur wenig unmöglich.

- Die Position der beiden Adern der Busleitung sind in der Anleitung an anderer Steckposition, daher etwas länger gesucht und geprüft.

- Die Steckplätze wo welche Sicherung gesteckt werden soll ist nicht beschrieben. 1x 20A, 2x1, habe die 20A oben beim stärkeren Draht eingesteckt.

Das Ganze ist natürlich kein Hexenwerk, jedoch wenn man es das Erste Mal macht geht das nicht so schnell. Ich habe nicht alles in einem Zug erledigt, sondern auf 3 Tage aufgeteilt und andere Arbeiten dazwischen erledigt und schätze doch ca. 6 Stunden mit der AHK samt E-Anschluss benötigt zu haben.

Ich habe zusätzlich noch den Ventilblock der Airmatic-Leitungen gewechselt, da ich einen auf Lager hatte und man da nur so schön dazu kommt, wenn die Stoßstange abgebaut ist.

Leider habe ich noh keinen Hänger anstecken können (3 Tage Dauerregen), jedoch am Auto funktioniert alles, trotz nach einigen Stunden ohne die beiden Batterien. Mit Carly vorerst die Fehler gelöscht und nach einer Probefahrt keine Fahler mehr. 🙂

Bei abgenommenem Hacken und hoch geklappter Steckdose ist absolut nichts von der AHK zu sehen.🙂

Bei Gelegenheit werde ich beim meinem Codierer oder Werkstätte das auch am Auto "Frei" schalten lassen.

1
2
3
+9
Deine Antwort
Ähnliche Themen