Anhängerkupplung/AHK nachrüsten
Ich habe mir ja vor kurzem einen W212 E500 gekauft. Bin vom W210 E420 umgestiegen.
Bei meinem W210 hatte ich damals eine Original Mercedes AHK von Oris nachgerüstet. Hier musste gebohrt gesägt usw werden, dass diese eingebaut werden konnte. Die Umrüstung habe ich selbst gemacht.
Weiter mussten beim W210 beim Fahrzeugspeziefischen E-Satz die Leitungen bis vor zum Lichtschaltermodul gelegt werden.
Da bei meiner W212 E500 Suche, die Auswahl an Fahrzeugen mehr als gering war, dachte ich mir, machst du diese Umrüstung beim W212 eben auch.
Die Originale war mir zu teuer und auf diesen schwenk "schnickschnack" lege ich keinen Wert.
Also hab ich mir das gleiche System wie bei meinem alten W210 besorgt, von unten gesteckt und abnehmbar. Damit war ich sehr zufrieden.
Ich habe mir eine von Westfalia inkl. fahrzeugspeziefischen E-Satz, online, für 320 Euro inkl Versand gekauft.
Heute habe ich sie dann eingebaut. Alles komplett plug&play, ohne jegliches Bohren oder Sägen. Alle Löcher / Öfffnungen sind werksseitig bereits vorhanden. Der E-Satz wird einfach am SAM hinten rechts eingesteckt, somit entfällt das Zerlegen des Fahrzeugs wie beim W210.
Einbauzeit 4,5 Stunden inkl. Freischaltung via StarDiagnose. Für geübte sicher auch in der halben Zeit machbar.
Endergebnis: Perfekt, von der AHK ist rein garnichts zu sehen.
Also nicht verzweifeln, wenn kein gebrauchter W212 mit AHK zu finden ist der gefällt. Einfach nachrüsten🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir ja vor kurzem einen W212 E500 gekauft. Bin vom W210 E420 umgestiegen.
Bei meinem W210 hatte ich damals eine Original Mercedes AHK von Oris nachgerüstet. Hier musste gebohrt gesägt usw werden, dass diese eingebaut werden konnte. Die Umrüstung habe ich selbst gemacht.
Weiter mussten beim W210 beim Fahrzeugspeziefischen E-Satz die Leitungen bis vor zum Lichtschaltermodul gelegt werden.
Da bei meiner W212 E500 Suche, die Auswahl an Fahrzeugen mehr als gering war, dachte ich mir, machst du diese Umrüstung beim W212 eben auch.
Die Originale war mir zu teuer und auf diesen schwenk "schnickschnack" lege ich keinen Wert.
Also hab ich mir das gleiche System wie bei meinem alten W210 besorgt, von unten gesteckt und abnehmbar. Damit war ich sehr zufrieden.
Ich habe mir eine von Westfalia inkl. fahrzeugspeziefischen E-Satz, online, für 320 Euro inkl Versand gekauft.
Heute habe ich sie dann eingebaut. Alles komplett plug&play, ohne jegliches Bohren oder Sägen. Alle Löcher / Öfffnungen sind werksseitig bereits vorhanden. Der E-Satz wird einfach am SAM hinten rechts eingesteckt, somit entfällt das Zerlegen des Fahrzeugs wie beim W210.
Einbauzeit 4,5 Stunden inkl. Freischaltung via StarDiagnose. Für geübte sicher auch in der halben Zeit machbar.
Endergebnis: Perfekt, von der AHK ist rein garnichts zu sehen.
Also nicht verzweifeln, wenn kein gebrauchter W212 mit AHK zu finden ist der gefällt. Einfach nachrüsten🙂
83 Antworten
@WROBO Du hast recht. Ich komme noch aus einer Zeit, da gab es damals noch ABEs und die mussten, wenn sie nicht im Fahrzeugschein eingetragen war, mitgeführt werden.
Dafür gibt es ja bei einer EG-BE eine E-Nummer auf dem nachgerüsteten Zubehör. Anhand dieser Nummer kann der Prüfer/die Polizei genau diese Dokumente abrufen.
Vielleicht habe ich mir einfach die Anbauanleitung zu genau angeschaut. Auf der Seite 21 wird darauf hingewiesen, diese Anleitung/E-Zulassung in das Handschuhfach zu legen… 🙂
Sorry, Doppelpost
@PortoJJ1, danke für die ET-Nummer, passt beim W212 ab dem 400er!
Für meinen W212 912084 858 E350 Blutec4M mit 252/258 PS wird die Nummer A2129061002 850W als NICHT passend ausgegeben, auch in den eBay-Shops. klick
Auch im E-Teile-Katalog ist für meinen Diesel nur der 600W/4Pin Lüfter angeführt.
Ich denke, die AHK Anbieter liegen da richtig und auch die E-Bay-Shops die den 850W Lüfter erst ab dem 400er als passend führen.
Wenn ich den kleinen Hänger mit 20kg Gartenabfällen ziehe bzw. eventuell einen Radträger anschaffe, dann wird mein Ölbrenner mit dem 600W Lüfter kaum überfordert sein. Und vorgeschrieben ist der 850 ja auch nicht, sondern der 600W.
Und wenn ich die AHK ab werk hätte, dann wäre auch nur der 600W drinnen, ansonsten wären sämtliche EPC-Listen und Konfiguratoren falsch.
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 16. April 2023 um 12:34:51 Uhr:
@PortoJJ1, danke für die ET-Nummer, passt beim W212 ab dem 400er!
Für meinen W212 912084 858 E350 Blutec4M mit 252/258 PS wird die Nummer A2129061002 850W als NICHT passend ausgegeben, auch in den eBay-Shops. klickAuch im E-Teile-Katalog ist für meinen Diesel nur der 600W/4Pin Lüfter angeführt.
Ich denke, die AHK Anbieter liegen da richtig und auch die E-Bay-Shops die den 850W Lüfter erst ab dem 400er als passend führen.
Wenn ich den kleinen Hänger mit 20kg Gartenabfällen ziehe bzw. eventuell einen Radträger anschaffe, dann wird mein Ölbrenner mit dem 600W Lüfter kaum überfordert sein. Und vorgeschrieben ist der 850 ja auch nicht, sondern der 600W.
Und wenn ich die AHK ab werk hätte, dann wäre auch nur der 600W drinnen, ansonsten wären sämtliche EPC-Listen und Konfiguratoren falsch.
Verkauf die Frittenbude doch lieber und hole dir was Anständiges mit Ausstattung 😁
Ähnliche Themen
@digitalfahrer :
Ja, das der Lüfter nicht für unser Modell vorgesehen ist, hatte ich ja bereits erwähnt. Von daher kann man vielleicht davon ausgehen, das unser Dicker mit werkseitig montierter AHK auch nur ein 600W Lüfter verbaut hat. Zumal, wenn ich weiter überlege, die Abwärme durch die höhere Effizienz bei nem Diesel wesentlich geringer ist, als bei einem Benziner.
Dann sind wir bereits auf der sicheren Seite und der 850er ist nur für die Benziner vorgesehen.
Die EPC-Listen bzw. die Konfiguratoren sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Ich hatte das Thema schon mit meinen Bremsscheiben. Da hat meine Werkstatt anstatt 344mm einfach 322mm Scheiben montiert, die angeblich für meinen Dicken passen: (In dem Post hatte ich einen Zahlendreher in der FIN, 4 Posts weiter steht die korrekte FIN, falls jemand mal selber auf die Suche gehen möchte.)
https://www.motor-talk.de/.../...e-und-bremsscheiben-t7146377.html?...
Daher besorge ich mir nun immer die Artikelnummer von Benz und suche danach. Das ist zwar immernoch kein Garant, aber besser als mit diesen Listen zu arbeiten.
So weit ich weiß und mir damals von der MB Werkstatt mitgeteilt wurde, haben die 6Zyl. Diesel von Hause aus den 600W Lüfter und somit braucht beim Nachrüsten einer AHK der Lüfter NICHT getauscht werden.
Grundsätzlich würde ich vermuten, das es im Regelfall auch mit dem "kleineren" Lüftermotor funktioniert.
Es gibt ja immer noch eine Temperaturanzeige und wenn die Kühlwassertemperatur auf einen Kritischen Wert steigen sollte, muss man halt langsamer machen.
MB geht halt vom extrem aus: 40°C, max. AHL hinten dran und dann ewig langer anstiegt ..!
Etwas anders sieht es mit dem Lüfter in Sachen Garantie aus: Wenn da ein Schaden auftreten sollte der mit Thermischer Überlastung in Zusammenhang stehen könnte und es ist ein AHK nachgerüstet worden, OHNE (wenn nötig) den Lüfter auszutauschen, dann wird man vermutlich den Garantieanspruch verlieren?
Egal ob da mit der AHK nur Fahrräder transportiert wurden oder ein WoWa über die Alpen gezogen wurde.
Aus dem Thema Garantie, sind die 212er mittlerweile sowieso eher raus, kritisch werden könnte es da vielleicht nur noch bei einer Garantie Verlängerung!?
Bei Fahrzeugen innerhalb der Herstellergarantie oder als Junge Gebrauchte mit JSG, da wäre ich vorsichtig, eine AHK nachzurüsten, ohne einen vorgeschriebenen Kühlerlüfter tausch.
Hersteller Garantie und JS decken schon viel ab, da wäre es am falschen Ende gespart, den Lüfter nicht zu wechseln.
MfG Günter
.. na ja, die Garantie wird jetzt dann auch bei den 212er bald endgültig vorbei sein.
@Sven8888, was an Ausstattung fehlt denn noch bei meinem?
Die Motorisierung wollte ich nicht anders, da ein 8-Zylinder damals und auch heute kaum in Frage kommt, da in AT sonst die Steuer und die Versicherung mehr kosten als die Leasing-Rate für einen Neuen.
Die Motorleistung des V6-CDI mit 620Nm ist auch mehr als ausreichend.
Die AHK habe ich ja nur montiert weil ich nicht 2x im Jahr um schnorren gehen will um den Sperrmüll und die Gartenabfälle los zu werden. Eventuell kaufe ich mir noch einen Radträger hinzu um die Räder "gassi" zu führen.😁
Na wenn du schon einen originalen Ölmessstab und nun die AHK nachrüsten musst, frage ich mich: Was fehlt dem Wagen denn noch?
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 16. April 2023 um 17:15:56 Uhr:
Na wenn du schon einen originalen Ölmessstab und nun die AHK nachrüsten musst, frage ich mich: Was fehlt dem Wagen denn noch?
.. du könntest ja einen Vorschlag machen.
Aber bitte nur echte Nachrüstungen, keine kaputten Teile die getauscht werden müssen.