Anhängerfähiger Kombi bis 20000€

Hallo,

 

Bei mir ist wieder einmal ein Autowechsel an der Zeit.

Ich fahre aktuell einen Ford Mondeo MK5, den ich aus diversen gründen abstoßen möchte.

 

Ich suche ein Auto mit den folgenden Kriterien:

  • Mind 150 ps
  • Anhängelast mind 1600 besser 1800kg (WoWa, Größerer Kofferanhänger)
  • Automatik
  • Budget ca. 20.000€
  • LED Scheinwerfer
  • Diesel oder Benziner egal
  • Zuverlässig oder eben „Schrauberfreundlich“ (ja weniger durch Automatik aber das nehm ich in kauf )
  • Bestenfalls ein Kombi - ich bin nicht so der Fan von SUVs

 

Nice to have aber nicht zwangsläufig entscheidend:

  • Wandlerautomatik
  • CarPlay
  • ACC

  

Mein Fahrprofil liegt bei ca 18.000-20.000Km / Jahr, wovon täglich ca 25km einfache fahrt zur Arbeit anstehen. Der Rest sind alltägliche sowie Urlaubsfahrten.

 

Am liebsten wäre mir ein Euro 5 fzg. So etwas in Richtung (frühere) BMW 330d (f30) - hier vorallem wg. dem 6 zylinder - leider sind die ziemlich Rar gesäht. Ich hatte mal einen Octavia 4 Kombi aus 2021 als Firmenwagen mit dem 2.0 TDI 150ps - der Motor hat mir recht gut gefallen - die Komplette Elektronik und vorallem Software war allerdings totaler Schrott, weswegen ich eigentlich eher ungern wieder dahin gehen möchte, es sei denn sie haben das mittlerweile in den griff bekommen.

 

Was ich bisher so gelesen habe, würden wohl Passat B8 da relativ gut rein passen aber das Auto ist quasi der Inbegriff des Vertreter Autos mit null Emotionen für mich :D

 

Gibt es noch weiter Fahrzeuge, die auf die genannten Kriterien fallen, die ich noch nicht auf dem schirm habe?

12 Antworten

Mazda 6 z. B. (als Benziner), der hat Wandlerautomatik.

Opel Astra K oder Insignia B.

6 Zylinder und bessere Ausstattung findet man leichter in der oberen Mittelklasse. Als Euro 5 sollte man etwas anständiges für das Budget finden. Ein gut ausgestatteter 330D ist oft kaum günstiger als ein gut ausgestatteter 530D. Alternativ könnte man auch noch nach Audi A6 C7 3.0 BiTDI mit 313PS schauen. Die BiTDI haben auch eine Wandlerautomatik.

Zitat:
. . . .
Was ich bisher so gelesen habe, würden wohl Passat B8 da relativ gut rein passen aber das Auto ist quasi der Inbegriff des Vertreter Autos mit null Emotionen für mich :D
. . .

-

In der Tat - bei 20 Mille - Passat oder Derivat von Skoda - 2.0 TDI / nasses DSG

Die meisten Hersteller geizen mittlerweile mit Zuglasten

Und Wandler werden auch seltener.

BMW / MB / Mazda dann ne Nummer teurer.

Welcher Astra 1800kg an den Haken nimmt wüsste ich so nicht - Insignia B 2.0CDTI dürfte hier wohl mit AT8-Wandler das beste P/L haben.

Ich finde das AT8 zum Ziehen sehr gut - je nach Last bin ich meist im 6. oder 7. Gang um die 2000U/min bei ca. 90km/h, das passt super und der Verbrauch ist vergleichsweise niedrig.

Für einen Diesel sind 25 km einfache Strecke eher zu wenig. Ein grossvolumiger 6-Ender wird noch schwerer auf Betriebstemperatur kommen, bei meinem Benziner 3L dauert es ja schon lange, bis das Öl warm wird. Bei Euro6 ist es auch heikel und ein mind. 10-jähriger Euro5 Diesel dürfte langsam in den Verschleiss kommen.

Andererseits landest Du bei Benzinern mit Wunsch-Ausstattung fast ausschliesslich bei VAG. Ein nasses DSG gibt es erst beim 2.0 TSI. Findet sich selten mal als VW Tiguan, Skoda Octavia oder Superb. Wobei ich bei der Suche auf vh AHK achtete, Werksausstattung würde ich da generell vorziehen.

Ohne Carplay und ACC kommen vermehrt auch MB C-Klassen und BMW 3er als Benziner auf den Schirm, wären dann kleiner als Passat/Superb (und Dein jetziger Mondeo), aber vllt etwas emotionaler.

Ähnliche Themen

530D oder I geben sich leider von der Verfügbarkeit in meiner Umgebung nichts (zumindest bei der preisgrenze von 20k) zum 330er. Bei BMW möchte ich abstand nehmen von allem unter 6Zyl wegen der Steuerketten Problematik.

Die Probleme mit der Öltemperatur kann ich (ausschließlich) bei Temperaturen unter -5°C nachvollziehen. Da wird der Mondeo mit dem 2L TDI Biturbo auch nicht warm auf dem weg zur Arbeit… aber keinerlei Anzeichen von Mayonnaise am öleinfülldeckel oder peilstab. Das ist aber auch das Erste Auto, was ich besitze, was dahingehen Probleme hat. Selbst der W202 C220 CDI den ich mal hatte, hatte damit keine großen Probleme.

Ich kann auch auf den Wandler verzichten, wenn ein zuverlässiges DSG o.ä verbaut ist

Insignia B Kommt mit auf die liste

Astra K würde ich eher auslassen - so einen bin ich mal vor dem jetzigen mondeo probegefahren, der hat mir nicht wirklich zugesagt.

Bei den Euro 6 Fahrzeugen stoßen mir die Laufleistungen immer übel auf… da ist bei mir bei 200.000 km die marke erreicht, wo der weg muss. Das schränkt die Auswahl leider immer etwas ein. Daher auch eher der Wunsch nach Euro 5 fahrzeugen

B48, B58, B47, B57 haben keine Steuerketten Probleme, von den alten N Motoren bei BMW würde ich auch die Finger lassen. VAG käme mir nicht ins Haus, nur DSG Schrott verbaut. Die wenigen Modelle mit ZF8HP Automat sind tatsächlich selten und schlechter abgestimmt als der ZF8HP Automat im BMW.

S204 350 CDI als Mopf (Euro 5), sofern der von der Größe her reicht.

Ist in etwa so groß wie ein Kompaktkombi heutzutage - sowohl von außen als auch vom Platzangebot innen.

Kräftiger und solider Motor im 350 CDI, kann auch teuer werden mit Ölkühler und Turbo - Reparaturen (spreche aus Erfahrung).

Aber keine LED in der Baureihe verfügbar.

Ich würde Mazda 6 suchen und AHK nachrüsten.

Ein Astra K kann nur bis 1700kg an den Haken nehmen.

Die 204 Baureihe kann man legal mit H7 LED fahren.

Aber die größeren Motoren haben sicher in der Regel Xenonscheinwerfer verbaut.

Werksseitige LED-Scheinwerfer mit Euro 5 beißt sich sowieso.

Die kamen im großen Umfang erst um 2015 auf den Markt und da war dann schon Euro 6 Standard.

Da Wohnwagen gezogen wird, geht es damit in den Urlaub, keine Ahnung wohin, wenn Italien dann ist Euro 5 keine gute Wahl da einige Regionen dort ein Euro 5 verbot besteht.

Es gibt noch Volvo mit Wandlerautomatik.Ich habe einen S60 T5.Das ist die Limo zum fast baugleichen V60.Die Automatik kommt von Aisin und ist eher komfortabel ausgelegt.Wer es krachen lassen will,kann auch die Gänge selber reinknallen.Ich habe diesen Blödsinn aber noch nie gemacht.Auch den Drive Mode Schalter kann man auf Dynamik stellen.Dann soll wohl auch alles ein wenig schneller gehen.Vieleicht dreht sich dann die Sonne etwas schneller um die Erde.Auch den Quatsch habe ich mir bis jetzt geschenkt.Die Automatik macht einen guten Job.Die schaltet weich und ruckfrei.Die ist an Kreuzungen blitzschnell,anders wie unsere DSG Fahrzeuge aus meiner Firma.Speziell wenn du an eine Kreuzung ran rollst und siehst eine Lücke in die du schnell reinhuschen kannst.Dann sagt das DSG,moment mal,das müssen wir erst ausdiskutieren,ob das so schnell sein muß.Wenn die Fuhre am rollen ist,merkt man kaum einen Unterschied zum Wandler,außer das bei unseren Transportern der 3.Gang bis zum erbrechen ausgereizt wird.Da schreit der Motor schon um Hilfe,aber das DSG hat da einfach keine Lust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen