anhängerbremsen laufen heiss

tach erst mal. wir haben einen neuen gebrauchten anhänger (18 to schwarzmüller) bekommen bei dem die bremsen heisslaufen (qualmen ,stinken,glühen). ich habe das gefühl das der anhänger während der fahrt einfach anfängt zu bremsen ohne das pedal zu treten,beim normalen bremsen haut er so in die eisen das man das gefühl hat der anhänger reisst ab.in der werkstatt (man) sagte man mir die voreilung sei schuld und wurde auf 0 gestellt.bei der nächsten fahrt fing der anhänger so an zu qualmen das ich dachte er brennt. die drücke wurden getestet und für gut befunden, ein zugabgleich wurde dann auch gemacht mit dem ergebnis das der anhänger mit unserer fracht völlig überfordert sei😕.das wurde der firma (xy) die uns den anhänger verkauft hat auch so gesagt, dann wurden die trommeln ausgedreht und die bremsen neu belegt,soweit so gut.mit dem ergebnis das der anhänger jetzt schon nach 50 km qualmt wie eine dampflok.dann ging der zirkus erst richtig los:die firma schwarzmüller sagte das wäre ein bekanntes!!! man tga problem (anhängerbremsventil(abv) baut währen der fahrt druck auf), worauf man-technik sagte quatsch das abv wird elektronisch angesteuert und würde jeden restdruck sofort als fehler speichern.schwarzmüller nahm die behauptung zurück und schob die schuld auf bpw achsen,worauf die antworteten das sei ein (jetzt kommt es)!! bekanntes!! man tga problem😕. vieleicht weiß einer von euch was man noch machen kann,🙂 außer rückgabe oder verschrotten

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde mal sagen das in der Gelben Leitung (KUKO Gelb an Anh. Bremsventil) wasser ist ( durch regen ect.).
Macht mal die Laitung am Anh. Bremsventil anschuss 4 weg und blast sie mal Durch, evtl ist sie auch geknickt.
Als nächstes würde ich dann ein neues Anh.-Bremsventil einbauen.

Es ist fast normal das die Aufbauerfirmen/Anhängerbau die Schuld für Bremsprobleme immer auf den Hersteller der Zugmaschinen schieben.

Gruß

Chris

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


duomatik is ja noch schlimmer 😁, vlt schlauch falsch angeschlossen 😁 (is mir selber auch schon passiert beim umbauen, habs aber gleich gemerkt als ich noch den gelben kugelkop dran hatte und den vom roten an gelben angeschlossen hatte)

wart ihr schon mal aufm bremsenprüfstand?? ob der bei normalen bremsungen auch normale werte rausschmeißt?? oder ob er ruckartig zumacht und sozusagen wie ne "streckbremse" funktioniert????

ich finde duomatik wesentlich konfortabler als diese hampelei mit den kuko. ich glaube es gibt keinen bps im umkreis von 50 km von unserer firma wo ich mit dem hänger noch nicht war. die werte sind im bereich von 0-3,5 bar völlig io und syncron mit dem hänger,in diesem bereich sind ja die meisten bremsungen. was drüber hinaus geht ,da sind die kurven völlig aus der euronorm laut zugabgleich protokoll.wenn der hänger heiss ist braucht man nur an bremsen denken,dann sitzt man an der scheibe.

hat man auch schon mal den anhänger ausgelesen ob die elektrik irgent welche fehler hat????

irgent wie kommts mir vor als wenns anhängerbremsventil nen drücker hätte

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


die federspeicher/bremszylinder zischen???????

dann kans sein das die membran kaputt ist und durch das kleine löchlein den druckabbläst

die bremszylinder zischen, richtig aber nicht immer genauso wie das abv.der hänger hat keine federspeicherbremse,aber die maschine.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


hat man auch schon mal den anhänger ausgelesen ob die elektrik irgent welche fehler hat????

irgent wie kommts mir vor als wenns anhängerbremsventil nen drücker hätte

den hänger auslesen ? die maschine war schon mehrmals auf der intensivstation,so sieht es aus wenn MAN überall schläuche und kabel dranhängt aber alles ok. fehler waren schon vorhanden aber da konnte die MAN technikabteilung(münchen)nicht mal was mit anfangen.wäre ein fehler im canbus(entwickler sache,hätte nichts zu sagen) hää? ein fehler der nichts zu sagen hat ?? wenn meine klassenarbeiten früher auch so bewertet worden wären,wäre ich jetzt millionär

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


hat man auch schon mal den anhänger ausgelesen ob die elektrik irgent welche fehler hat????

irgent wie kommts mir vor als wenns anhängerbremsventil nen drücker hätte

Moin,

der TE schrieb von einem 5-poligen Stecker. Das bedeutet, dass sich um ein ABS-System handelt. ABS ist passiv, nicht wie das EBS, dass Aktiv bremst. Das ABS ist so zusagen über die konventionelle Bremse aufgeschaltet und arbeitet nur, wenn ein Rad in "Blockierneigung" läuft. Ein Fehler in dem System kann die Funktion des ABS beeinträchtigen bzw. verhindern. Doch kann dadurch keine Überbeanspruchung der Bremse herbeigeführt werden.

Anders bei einer EBS-Bremse. Dort bewirkt fehlende Versorgung (Stecker) oder kann ein Fehler bewirken, dass die Anlage in ihr Redundanzverhalten fällt. Man könnte sagen: "Notlauf". Dann steuert die Anlage voll durch - keine Leer-/Lastregelung - nur Volllast. Das kann auch zu heissen Bremsen führen, oder zu schwarzen Strichen auf der Strasse.

wobei anhänger auslesen schadet in solchen fällen nicht 😁 .... wenn der anhänger überhaupt nen diagnosestecker hat 😕, wobei unserre alten anhänger bj 1990 haben auch schon diagnosestecker....

aber wenn die zm im canbus schon nen fehler hat, würd ich mal das abs kabel wechseln und einfach mal nen anderres probieren obs dann weg ist, bzw mal die stecker anschauen ob die korrodiert sind ...

und beim 15poligen stromstecker würd ich mal: http://www.harbeck.de/.../Resized_91127200621031121_600x287.GIF

pins: 9, 10, 11, 12, 13, 14,15 auf korrosion prüfen bzw auch dort mal nen anderres kabel verwenden wenn verfügbar

Moin,

das 475 715 xxx ist ein luftgesteuerter ALB-Regler von Wabco. Allerdings sind 715er eigentlich für Sattelanhänger. In der Version 5xx ist er aber für die Regelung an der Vorderachse des Deichselanhängers o.k, weil er ist ein statischer Regler. Wir haben aber immer noch nicht die Ursache dafür, dass der Anhänger allmählich Betriebsdruck aufbaut bzw. nach dem Bremsen nicht abbaut. Wirklich wissen tun wir aber nur, dass die Radbremsen heißlaufen. Also: Achsen aufbocken, Bremsdruck leicht einsteuern und notieren, wenn die Bremsen angelegt werden. Das muss spätestens bei 0,7 bar eingesteuertem Druck der Fall sein. Dann Bremse lösen und durch das Räderdrehen feststellen, ob was hängt. Nach dem Lösen der Bremse Kupplungskopf Bremse lösen. Wenn Druck drauf ist, ist das Anhängersteuerventil inm Lkw schuldig Dazwischen hast Du noch mehr Möglichkeiten: ALB-Ventil der Vorderachse hängt, Anhängerbremsventil entlüftet nicht oder das Relaisventil mit Überlastschutz auf der Hinterachse hängt.
Viel Spaß beim Suchen.

gruß f

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin,

das 475 715 xxx ist ein luftgesteuerter ALB-Regler von Wabco. Allerdings sind 715er eigentlich für Sattelanhänger. In der Version 5xx ist er aber für die Regelung an der Vorderachse des Deichselanhängers o.k, weil er ist ein statischer Regler. Wir haben aber immer noch nicht die Ursache dafür, dass der Anhänger allmählich Betriebsdruck aufbaut bzw. nach dem Bremsen nicht abbaut. Wirklich wissen tun wir aber nur, dass die Radbremsen heißlaufen. Also: Achsen aufbocken, Bremsdruck leicht einsteuern und notieren, wenn die Bremsen angelegt werden. Das muss spätestens bei 0,7 bar eingesteuertem Druck der Fall sein. Dann Bremse lösen und durch das Räderdrehen feststellen, ob was hängt. Nach dem Lösen der Bremse Kupplungskopf Bremse lösen. Wenn Druck drauf ist, ist das Anhängersteuerventil inm Lkw schuldig Dazwischen hast Du noch mehr Möglichkeiten: ALB-Ventil der Vorderachse hängt, Anhängerbremsventil entlüftet nicht oder das Relaisventil mit Überlastschutz auf der Hinterachse hängt.
Viel Spaß beim Suchen.

gruß f

der mann hat ahnung!! wann die backen anlegen hat MAN schon geprüft im kalten zustand bei 0,5 bar,im warmen zustand bei 0,3 bar und räder nach lösen frei. kuko benutzen wir nicht :duomatik:. den anderen möglichkeiten werden wir auf dem grund gehen. besten dank für deine hilfe,klasse.

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


wobei anhänger auslesen schadet in solchen fällen nicht 😁 .... wenn der anhänger überhaupt nen diagnosestecker hat 😕, wobei unserre alten anhänger bj 1990 haben auch schon diagnosestecker....

aber wenn die zm im canbus schon nen fehler hat, würd ich mal das abs kabel wechseln und einfach mal nen anderres probieren obs dann weg ist, bzw mal die stecker anschauen ob die korrodiert sind ...

und beim 15poligen stromstecker würd ich mal: http://www.harbeck.de/.../Resized_91127200621031121_600x287.GIF

pins: 9, 10, 11, 12, 13, 14,15 auf korrosion prüfen bzw auch dort mal nen anderres kabel verwenden wenn verfügbar

an dem hänger sind die 7 poligen stecker und sind erneuert worden. das abs kabel werden wir erneuern. ich werde berichten.!! besten dank für die mühe!!

also wie du siehst, es gibt tausend möglichkeiten, nur mann sollte beim billigsten anfangen und das ist halt nunmal das kabel.

weil irgent wann muss man mal anfangen was auszutauschen weil nur diagnose machen bringts irgent wie doch nich ....

Matze,
die Streckbremse kann genauso fein dosiert werden wie die Fussbremse. -vorrausgesetzt man hat gefuhl in den Knochen.- Deswegen heist die Bremse ja Streckbremse, um den Trailer gefuhlvoll anzubremsen, und den Zug zu "Strecken".
Wenn du das ruckartig haben willst musst du nach America kommen und nur den Roten Feststellbremsen Knopf betatigen. Wir haben Federspeiche auch an unseren Trailern, und der Rote Knopf entluftet nur den Trailer.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Matze1390


duomatik is ja noch schlimmer 😁, vlt schlauch falsch angeschlossen 😁 (is mir selber auch schon passiert beim umbauen, habs aber gleich gemerkt als ich noch den gelben kugelkop dran hatte und den vom roten an gelben angeschlossen hatte)

wart ihr schon mal aufm bremsenprüfstand?? ob der bei normalen bremsungen auch normale werte rausschmeißt?? oder ob er ruckartig zumacht und sozusagen wie ne "streckbremse" funktioniert????

Moin.

Nur die Diagnose bringt´s. Auf Probe austauschen bringt´s nicht. Also: wir haben einen Drehschemelanhänger von ´99, bei dem die Radbremsen mechanisch in Ordnung sind. Dann haben wir ein fünfpoliges ABS-Kabel vom Anhänger aus, also eine alte ABS-Anlage ohne CAN-Verbindung. Wie Ongelbaegger schon gesagt hat, ist ABS in diesem Fall draufgeschaltet, hat also mit der Druckaussteuerung erst mal nichts zu tun. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bis 3,5 bar mit dem Bremsband alles o.k., darüber passt nichts mehr. Das würde die luftgesteuerten ALB-Regler verdächtig machen. Entlüften die? Da die meisten Bremsungen nicht mehr als 2 bar benötigen, wäre das oberhalb 3,5 erst mal uninteressant. Und trotzdem wird die Bremse heiß. Also wird die Steuerseite der Anlage nicht mehr richtig drucklos. Wenn beide Achsen heiß werden, ist aber das A-Bremsventil verdächtig oder die Filter oder das Anhängersteuerventil. Weil die Zugmaschine ´ne Knorr-EBS-Anlage hat, muss ich mir das Teil erst im Katalog suchen.

Bis denne.

Also an einem 15 Poligen Stromstecker liegt es bestimmt nicht. Auser mit dem Bremslicht hat der mit der ganzen Bremsanlage nichts zu tun. Genauso die zwei 7 Poligen Stecker. Elektronische Ansteuerung für die Motorbremse im ABV gibt es in der Anlage nicht.

ABS solltest du aber Trotzdem mal auslesen lassen, so oft wie die Bremse jetzt heis geworden ist sind dir sicher schon die ABS Sensoren geschmolzen.

Das die Bremszylinder im gebremsten zustand undicht sind ist nicht von Vorteil aber hat mit dem Fehler nichts zu tun, die sollte man irgend wann mal wechseln.

Die Rohrleitungsfilter würde ich auf alle fälle mal wechseln, das schadet nie.

Dem ALB könnte man auch überprüfen. Und auch mal den Beladenen Unbeladenen Zustand Simmulieren

Der MAN steuert bei betätigen der Motorbremse/Retarter druck auf den Gelben Kupplungskopf ein, das macht aber jeder TGA und das ist das was BPW und Schwarzmüller angesprochen hat. Evtl solltest du mal am Anhänger eine Grundeinstellung der Bremsen vornehmen, trotz das sie Frei laufen können sie zu stram eingestellt sein. Und da deine Beläge eh schon verbrannt sind wirkt sich das ganze noch schlimmer aus. Das ganze muss nicht zwingend der Fehler sein aber es kann dazu Beitragen.

Das die Anhängerbremse mitlerweile überhaupt nicht mehr passt liegt warscheinlich an deinen Verbrannten Belägen, die sind Butter weich. Neue Trommeln, neue Beläge und die Bremse wäre warscheinlich wieder in Ordnung, aber sinnlos bevor man nicht den Fehler gefunden hat.

Zitat:

Original geschrieben von trailerman


Moin.

Nur die Diagnose bringt´s. Auf Probe austauschen bringt´s nicht. Also: wir haben einen Drehschemelanhänger von ´99, bei dem die Radbremsen mechanisch in Ordnung sind. Dann haben wir ein fünfpoliges ABS-Kabel vom Anhänger aus, also eine alte ABS-Anlage ohne CAN-Verbindung. Wie Ongelbaegger schon gesagt hat, ist ABS in diesem Fall draufgeschaltet, hat also mit der Druckaussteuerung erst mal nichts zu tun. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist bis 3,5 bar mit dem Bremsband alles o.k., darüber passt nichts mehr. Das würde die luftgesteuerten ALB-Regler verdächtig machen. Entlüften die? Da die meisten Bremsungen nicht mehr als 2 bar benötigen, wäre das oberhalb 3,5 erst mal uninteressant. Und trotzdem wird die Bremse heiß. Also wird die Steuerseite der Anlage nicht mehr richtig drucklos. Wenn beide Achsen heiß werden, ist aber das A-Bremsventil verdächtig oder die Filter oder das Anhängersteuerventil. Weil die Zugmaschine ´ne Knorr-EBS-Anlage hat, muss ich mir das Teil erst im Katalog suchen.

Bis denne.

Der TE meinte doch 7poliges Kabel, also doch CanBus. Welches System ist den nun eingebaut TrailerEBS, oder VarioC oder... ? Scheibenbremse ja oder nein?

Trommelbremse und warscheinlich eine VCS ABS-Anlage, Vario C ist denke ich zu alt. Er hat 2 7. Polige Lichtstecker und einen 5 Poligen ABS Stecker. So les ich das zumindestens hier raus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen