Anhängerbetrieb und 400/600Watt Lüfter eine Glaubensfrage
Hallo, wie allgemein bekannt drängt Mercedes dazu, einen 600Watt Lüfter beim Nachrüsten einer Anhängerkupplung vorzuschreiben. Die Begründung liegt darin, dass Mercedes keine Garantie übernehmen würde, wenn es zu einem Motorschaden aufgrund thermischer Überhitzung kommt ( 400 Watt Lüfter).
Nun les ich aber im 211er Forum desöfteren, das viele Gespann und Trailerfahrer voll Beladen mit einem kleinen Lüfter unterwegs sind und es passiert.... nichts!
Ich begründe die Vorschrift vom Mercedes als reine Vorsichtmaßnahme in Extremfällen, wie z.B ausgereizte Anhängelast und Dauerbetrieb und viele Steigungen. Ein normaler Wohnwagengespann, das man für die Urlaubsfahrt nimmt wird mit einer Lüfterleistung von 400 Watt sicher allemal fertig. Dieser Hype um die gewungene 600 Watt Umrüsterei finde ich völlig überzogen. Gibt es hier jemand, der mich mit Erfahrung von überhitzen Motoren und erwiesenen Motorschäden vom Gegenteil überzeugen kann? Explizit sind W/S212 Fahrer angesprochen, die mit AHK und 400 Watt Lüfter unterwegs sind. Ach ja, das soll hier bitte nicht zur Moralfrage werden, will nur sachliche Antworten hören ;-)
Grüße Dominik
Beste Antwort im Thema
Die Empfehlung für den großen ühler gibt es schon länger als den Dieselskandal.
Natürlich möchte der Hersteller keine Schäden durch Überhitzung - der Kunde ja wohl auch nicht.
Insofern handelt der Hersteller hier konsequent und empfiehlt den großen Lüfter.
Ich stelle mir den umgekehrten Fall vor: Keine Empfehlung für den großen Lüfter und dann gehen mal ein paar Motoren wegen Überhitzung hoch.
Das Geschrei und die Empörungswelle wäre sicher grandios warum der Hersteller den Kunden hier nicht aufklärt....
Da sprichst Du große Worte gelassen aus. Für deinen Fall mag das richtig sein, für den Fall, dass Fahrräder oder nur kleine Anhänger für Gartenabfälle den Zigeunerhaken erfordern sicher auch.
Die künftige Nutzung der Anhängerkupplung kann der Hersteller jedoch nicht vorhersehen, wenn er das Ding mit einer maximalen Anhängelast verbaut muss der Wagen das auch in allen Situationen und mit maximaler Anhängelast aushalten. Sicher aushalten.
Würdest du als freie Werkstatt einem Kunden die AHK nachrüsten und ihm schirftlich geben, dass dem Motor nichts passiert, der kleine Lüfter völlig ausreicht und dafür im Ernstfall gerade stehen? Eben.
Mercedes auch nicht.
Der TE möchte aber genau dies gern haben um ein paar Euro zu sparen. Das wird ihm nur keiner geben, also selber entscheiden, abwägen und die Verantwortung dann auch selber tragen.
Gruß
Hagelschaden
105 Antworten
Es freut sich dann ggf. nur der nächste Fahrzeugbesitzer mit schwerem Anhänger, wenn der Bock irgendwann verkauft wird....
Mein „Stiefvater“ hat damals bei seiner A Klasse auch ohne Lüfterwechsel AHK nachgerüstet! Bei ihm stand dann nur 750kg Anhängelast in den Papieren! Wenn man das so macht...
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 21. Oktober 2019 um 10:55:00 Uhr:
Würde ich mir schriftlich geben lassen! Dann kommt das große stottern!
schriftlich, davon redet keiner, deswegen steht da auch persönlich 😉🙄
Die Vorgabe vom freundlich sagt es ja...😁
Habe bei meinem S212 die Hängerkupplung in einer dafür spezialisierten Werkstatt nachrüsten lassen und mußte schriftlich bestätigen, daß man mich auf die Notwendigkeit des Nachrüstens eines 600W Lüfters hingewiesen hat. Warum wohl?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe im Frühjahr beim Freundlichen eine Hängerkupplung einbauen lassen. Weder im Kostenvoranschlag noch bei der Durchsprache bzw. Beauftragung wurde auf den stärkeren Lüfter hingewiesen.
Bin dann mit einem Wohnwagen ( 1500kg) im Juli ca. 600km durch die Sächsische Schweiz und die Rhön gekurft. Dann im September mit vollem
" Kampfgewicht" (1800kg) und 3 Personen im Dicken insgesamt ca. 2000km durch die Schweiz, über den Simplonpass nach Italien, Pisa, Lucca, Livorno über normale Strassen durch die Toskana und auf dem Rückweg Meran, Reschenpass, Fernpass wieder nach Hause.
Lufttemparatur dabei zwischen 10 und 34 Grad.
Da ich die Lüfterdiskussion im Vorfeld schon verfolgt hatte, habe ich dabei sehr genau auf die Motor- bzw. Kühlwassertemparatur geachtet. Zu keiner Zeit bin ich auch nur in die Nähe einer kritischen Temparatur gekommen und ich gestehe, ab und zu nutze ich das Drehmoment und die Leistung des Dicken auch gerne mal aus. Natürlich ohne immer nur im Anschlag zu fahren.
Fazit für mich: bei 1800kg hinten dran und 3 Personen mit Gepäck im Dicken und Mitteleuropäischen Durchschnittstemparaturen völlig problemlos, natürlich ab und zu ein Auge auf den Anzeigen und ggfs. mit Sinn und Verstand auch mal etwas gemütlicher, dann klappt es.
Soviel zu meiner Erfahrung bzw. Meinung, jeder darf natürlich gerne eine eigene haben. Höre mir sie auch gerne an, man lernt ja schließlich nie aus.
wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:50:44 Uhr:
ich habe im Frühjahr beim Freundlichen eine Hängerkupplung einbauen lassen. Weder im Kostenvoranschlag noch bei der Durchsprache bzw. Beauftragung wurde auf den stärkeren Lüfter hingewiesen.
Kein Wunder! Ein S212 250 4-matic (Baugruppe 212.282, 212.297) hat von Werk aus bereits den 600W-Lüfter verbaut. 😁
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:39:26 Uhr:
UPS.....
Bist du sicher? Woran kann ich das erkennen?
Entweder per FIS beim Freundlichen mal nach einem Ersatzteil fragen oder auch per Google 😉
Aber im Grunde genommen erklärt sich das schon fast von selbst. Ein 4-Zylinder mit Doppelturbolader und soviel Bumms unter der Haube käme mit so einem schwachen 400W-Lüfter schon an seine Grenzen ohne Anhänger.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 13. Dezember 2019 um 21:37:33 Uhr:
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:50:44 Uhr:
ich habe im Frühjahr beim Freundlichen eine Hängerkupplung einbauen lassen. Weder im Kostenvoranschlag noch bei der Durchsprache bzw. Beauftragung wurde auf den stärkeren Lüfter hingewiesen.Kein Wunder! Ein S212 250 4-matic (Baugruppe 212.282, 212.297) hat von Werk aus bereits den 600W-Lüfter verbaut. 😁
😁 😁 😁 Mit solch einer Antwort habe ich gerechnet! War mir aber nicht sicher! 😁 😁 😁
Also nicht das ich euch nicht glaube.......
aber beim nächsten Besuch beim Freundlichen werde ich mal nachfragen.
Ansonsten freue ich mich schon auf die nächste völlig entspannte Passfahrt mit dem Wohnwagen dran
wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Also ich verstehe manche einfach nicht. Wie kann man das Thema überhaupt zu einer Glaubensfrage machen? Auch wenn mir einer glaubhaft versichert, mir würde mit einem 1800er Anhänger über die Pässe und großer Last nix passieren, obwohl ich einen kleinen 400er Lüfter verbaut habe. Dann könnte ich mich auf dessen Aussage kaum berufen wenn ich einen Motorschaden im 5-stelligen Betrag haben sollte und mir der Freundliche jeglichen Kulanzantrag verweigern würde. Ein 600er Lüfter kostet zwischen 300-400.-Euro und der Austausch dauert keine 30 Min. Dieser rel. kleine Betrag steht doch in keinerlei Verhältnis zu einem sündhaft teueren Schaden, wo ich als Verbraucher in der Beweislast stehe. Es gibt zahlreich andere Gründe für die Ursache eines Motorschadens, muss mit der AHK und deren Nutzung garnicht zusammen hängen. Dennoch wäre der Konzern fein raus und sähe keinerlei Handlungsbedarf mir gegenüber. Dafür ewig diesen "Nervenkrieg" und Kontrolle meiner Motortemperatur im Blickfeld haben? Nö, ich habe nur einen kleinen 200er, der nicht so hochgezüchtet ist wie ein 250er. Nach Einbau der AHK damals kam auch sofort ein 600er Lüfter rein und damit eine Sorge weniger. Man muss es als "kleiner Mann" immer im Blick haben von den "Großen" nicht angreifbar zu sein 😉
Da gebe ich dir grundsätzlich Recht, insbesondere da ich ja offensichtlich ( unbewusst) mit dem großen Lüfter unterwegs bin. Lässt die Reisen natürlich in einem etwas anderen Licht erscheinen.
wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Hi ich gehöre zu den frichlingen hier im forum. Hab seid 1,5 monaten einen s212 350 blutec bj 05/2015. woran kann ich erkennen welcher lüfter verbaut ist?!?
Daran, daß Du einen 350 BLUETEC fährst. Der S212 mit diesem Motor hat serienmäßig immer einen 600W-Lüfter verbaut.