1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Anhängerbetrieb

Anhängerbetrieb

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
ich fahre einen "stink normalen" Passat Kombi 3c 1,9 TDI Bj 2009.
Nichts verändert sondern einfach so gelassen.
Da wir einen Wohnwagen besitzen ziehen wir diesen halt mit dem Passat. Ich habe allerdings immer den Eindruck wenn der WW ganz normal bepackt und auch garantiert nicht überladen am Haken hängt, dass der Passat hinten mächtig in die Knie geht. Bin letztes Jahr im Urlaub von einem Nachbarn sogar auf diese "merkwürdige" Situation angesprochen worden. Deshalb habe ich gedacht ich stelle hier mal meine Frage ins Netz, in der Hoffnung hier einen Lösungsvorschlag zu bekommen.
Was kann ich da gegen tun. Hintere Fadern verstärken oder welche möglichkeiten gibt es???

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von k_ollesch


Nochmal zur Stützlast:
Die elektronische Gespannstabilisierung braucht Stützlast, um das Pendeln zu erkennen und auszuregeln.
Ohne Last ist die Elektronik "blind".

Ist vielleicht ne dumme Frage , aber wie misst das Fahrzeug denn die Stützlast ???

Das Fahrzeug erkennt daran das der Stecker vom Anhänger gesteckt ist und dann wird die Gespannstabilisierung aktiv wenn erforderlich .

Das Fahrzeug kann die Stützlast nicht messen, aber durch die Kräfte die über den Anhänger wirken kann das System reagieren. Je niedriger die Stützlast um so geringer die Einflüsse des Anhängers auf das Zugfahrzeug. Allerdings gerät durch das fehlende Abstützen auf der Kupplung der Anhänger schneller ausser Kontrolle.

Ja und je schneller der Anhänger pendelt um so mehr bewegt/pendelt auch das Fahrzeug und somit muss der Wagen schneller reagieren im Falle das zu wenig Stützlast vorhanden ist . Die Stützlast hat nichts damit zu tun ob die Gespannstabilisierung sich einschaltet .
Merke je weniger Stützlast um so instabiler ist das Gespann , je höher die Stützlast umso ruhiger liegt das Gespann . Ich fahre selber mit meine 1500kg mobilen Wohnung durch die Lande und kann sagen das je mehr die Stützlast ausgenutzt wird je ruhiger liegt es . Natürlich muss er richtig beladen sein , das heist es sollten sich keine schweren Sachen hinter der Achse befinden wie zb. ein Fahrradträger mit 2 Rädern an der Rückwand .

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Das Fahrzeug kann die Stützlast nicht messen, aber durch die Kräfte die über den Anhänger wirken kann das System reagieren. Je niedriger die Stützlast um so geringer die Einflüsse des Anhängers auf das Zugfahrzeug. Allerdings gerät durch das fehlende Abstützen auf der Kupplung der Anhänger schneller ausser Kontrolle.

Also, wenn ich davon ausgehe, dass der Anhänger über die Kugel ordnungsgemäß verbunden ist, kann dieser selbstverständlich auch ohne nennenswerte Stützlast die Kräfte weitergeben. Die Frage lautet, wieviel Stützlast ist notwendig oder sinnvoll?

Die drei Gesetze der Gespannphysik
  • Ändert man die Richtung, in der sich ein Anhänger bewegt, ist er automatisch bestrebt, diese Richtungsänderung um seinen eigenen Schwerpunkt zu vollführen
  • Ein Gieren des Gespanns bei Richtungsänderungen lässt sich reduzieren, wenn der Schwerpunkt des Anhängers im vorderen Teil des Anhängers liegt
  • Die Verlagerung des Schwerpunkts ändert die Handlingeigenschaften des Anhängers
Berechnung des Schwerpunkts

Für die Berechnung werden folgende Größen benötigt: Gesamtgewicht des Anhängers (Brückenwaage), Länge von Achse bis Anhängerkupplung (Deichsellänge) und die Stützlast (Brückenwaage).

Dann:

Lage des Schwerpunkts (in cm vor der Anhängerachse) = Stützlast in kg x Deichsellänge in cm durch Gesamtgewicht des Anhängers.

Die richtige Gewichtsverteilung

Damit beim Anhängerbetrieb keine Handlingprobleme auftreten, muss der Schwerpunkt des Anhängers ermittelt und richtig positioniert werden.

  • Der Schwerpunkt ist wichtig beim Anhängerbetrieb, weil Fahrzeug oder Anhänger stets bestrebt sind, Bewegungen um ihren Schwerpunkt zu vollführen. Der Schwerpunkt ist also eine Art Scharnier, und die Position dieses Scharniers hat starken Einfluss auf das Fahrverhalten des Gespanns
  • Beim Anhängerbetrieb sollte der Schwerpunkt direkt vor den Rädern des Anhängers liegen(ca. 10-20 cm davor). So folgt er dem Fahrzeug auch bei Richtungsänderungen gerade und ohne Schlingern
  • Liegt der Schwerpunkt des Anhänger zu weit vorne, lässt er Richtungsänderungen nur schwer zu, was der Fahrer daran merkt, dass sein Fahrzeug zum Übersteuern neigt.
(Quelle: Der LAND Rover Leitfaden für den Anhängerbetrieb)

Brain

Sinnvoll ist das was dir der Profi vorgibt und das ist in diesem Fall der Hersteller des Anhängers. Und jemand der sich mit Fahrverhalten von Gespannen auskennt.
Und beide geben vor die Stützlast des Anhängers bzw. des Zugfahrzeuges auszunutzen.
Bei mir ist es ein Fendt mit 1700 kg zgM, Fendt empfiehlt mir min. 70 kg Stützlast zu nutzen und meine Erfahrung als Fahrlehrer und Fahrerlaubnisprüfer sowie als Vollblutcamper bestätigen genau diese Vorgaben. Fahre im Jahr 3-4 mal mit meinem 7,8m Wohnklo durch die EU.
Ich merk das immer wenn ich meinen Wohnwagen völlig leer zum jährlichen Kundendienst bringe, sobald man auf der BAB den Eimer auf Geschwindigkeit bringt wird er hinten schnell unruhig und das auch trotz neuester Antischlingerkupplung (die hilft nur um dieses ein wenig zu dämpfen)

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Sinnvoll ist das was dir der Profi vorgibt und das ist in diesem Fall der Hersteller des Anhängers. Und jemand der sich mit Fahrverhalten von Gespannen auskennt.
Und beide geben vor die Stützlast des Anhängers bzw. des Zugfahrzeuges auszunutzen.
Bei mir ist es ein Fendt mit 1700 kg zgM, Fendt empfiehlt mir min. 70 kg Stützlast zu nutzen und meine Erfahrung als Fahrlehrer und Fahrerlaubnisprüfer sowie als Vollblutcamper bestätigen genau diese Vorgaben. Fahre im Jahr 3-4 mal mit meinem 7,8m Wohnklo durch die EU.
[ ... ]

Ich bin weiterhin irritiert. Weder der vorrige Beitrag noch die Angaben mir bekannter Tademanhängerhersteller bestätigen Deine Aussagen. Es kann sein, dass das für einachsige Wohnklo's anders ist. Wie auch sei, hier mal die Angaben von 7 Herstellern (siehe Anlage).

Brain

Warum die gehen doch auf 80%.
Zumal sieht es bei Tandem anders aus. Da steht der Anhänger schon alleine, würdest du vorne zu viel Stützlast aufbringen belastest du die vordere Achse stärker.
Auch bei Tandemwohnanhänger sieht das anders aus.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Warum die gehen doch auf 80%.
Zumal sieht es bei Tandem anders aus. Da steht der Anhänger schon alleine, würdest du vorne zu viel Stützlast aufbringen belastest du die vordere Achse stärker.
Auch bei Tandemwohnanhänger sieht das anders aus.
Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Äpfel mit Birnen vergleichen? Der Thread heisst "Anhängerbetrieb". Ich habe von Anfang an von Tademanhängern gesprochen und Ihr/Du nicht explizit von Einachsigen. Aber schön, dass wir uns mittlerweile einig sind, dass nicht generell die maximale Stützlast beim Anhängerbetrieb ausgenutzt werden muss/soll. Und was die 80% anbelangt, so geben 3/7 Herstellern 80% und 4/7 Hersteller 33-60% an. Egal, ich gehe davon aus, dass für einachsige Systeme generell die maximale Stützkraft empfohlen wird und bei Tademsystemen die empfohlene Stützkraft vernüftig ist - auch wenn Du, im Gegensatz zu mir, jeglichem Nachweis dafür schuldig geblieben bist

:D

.

Brain

Sorry ich bin immer von Einachsanhängern ausgegangen, bei denen ist das Fahrverhalten auch wesentlich kritischer.
Fahrdynamisch ist die Stützlast ausnutzen immer Sinnvoll. Herstellerangaben sollte man aber einhalten.
Einen Einachsanhänger fahren ist komplett anders als einen Tandemanhänger. Der läuft von Haus aus durch die zweite Achse viel stabiler. heißt aber nicht, dass er nicht ins Schlingern kommen kann.
Den Nachweis würde ich dir beim Sicherheitstraining auf dem Testgelände geben.

Hi,

genau Dein Problem hatte ich auch. Bei mir war es so das der Wagen mit 4 normalgewichtigen personen hinten schon ziemlich unten war. VW verbaut ca. 10 verschiedene Federhärten, je nach Ausstattung. Ich habe mir 3 oder 4 Stufen härtere einbauen lassen und gut is. Habe jetzt Federn drin von einem Passat der serienmäßig AHK, vollwertiges Ersatzrad und 2.te Batterie (von Standheizung) im Kofferraum hat. Benutz mal die Suche.

Gruß

Klaus

Ich hätte auch noch meinen originalen Federsatz aus dem Passat. Hab ja K.A.W. verbaut.
Also Federn aus Passat Varian TDi mit serienmäßig verbauter AHK aber du hattest ja serienmäßig verbaute AHK. Wir können höchstens mal den Farbcode abgleichen.

Hallo.
Ich fahre einen Passat 3c 2,0 TDI sportline bj 2006.
Hab schon immer das problem das dieser hinten dermaßen stark eintaucht und mit den Spritzlapen aufstreift.
Jetzt kommt noch der Wohnwagen dran,das ist natürlich dann doch noch mehr gewicht.
Hab überlegt mir die Mad verstärkungen oder verstärkte Federn aus dem zubehörhandel einzubauen,nur funktioniert das mit dem sportline Fahrwerk.
Danke im voraus.

Genau , die MAD Federn sind nur für normales Fahrwerk . Es gibt da die Möglichkeit über die Feder Platten von Weitec zu legen damit erreichst du eine Höherlegung von 20mm . Wenn das originale Sportfahrwerk 20mm tiefer ist würde ich dann noch die MAD Federn verbauen . Das sollte die günstigste Variante dann sein . Oder aber du machst hinten 2 originale Federn rein + MAD Federn . Einbaukosten sind gleich . Frage ist natürlich was der Passat gelaufen hat und ob die hinteren Dämpfer noch i.o. sind . Bei unserem Tiguan habe ich auch zus. die MAD Federn verbaut , unbeladen und ohne Wohnwagen ist er etwas höher .

Die MAD-Federn musst du eintragen lassen Link
Du kannst auch hinten zwei originale Sportline Federn mit höheren Gewichtsklasse einbauen.

Hi, hatte genau das gleiche Problem. Der Wagen ging schon mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern auf der Rückbank in die Knie. Wenn ich dann noch den Wohnwagen drangehängt habe wurden die Flugzeuge geblendet. Anhängerkupplung wurde bei mir auch nachgerüstet und die originalen Federn beibehalten. Es gibt ca. 10 Gewichtsbereiche beim Passat Variant. Hab dann hier im Forum von einem User seine Fahrzeugnummer bekommen der folgende Ausstattung ab Werk verbaut hat: - AHK - Vollwertiges Ersatzrad - Standheizung ( Extra Batterie im Kofferraum) Diese Federn mit der Teilenummer 3C0 511 115 AG hab ich mir bei VW einbauen lassen. Kostet zwar ein bissel was , hab aber keine Probleme mehr und das Fahrverhalten ist bestens. Hoffe ich konnte helfen Gruß Hardi

Deine Antwort
Ähnliche Themen