1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. PKW Anhänger
  6. Anhänger selber bauen?

Anhänger selber bauen?

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Imbisswagen bzw. Anhänger.
Leider sind diese extrem teuer oder total runtergekommen und da kam mir die Idee einen Anhänger direkt nach meinen Vorstellungen selber zu bauen.
Handwerklich bin ich sehr geschickt will ich mal behaupten :P und schraube auch schon einige Jahre an Autos.
An Werkzeug habe ich alles da und Platz ohne Ende auch.

Ich hatte mir überlegt einen ganz normalen gebrauchten Anhänger zu kaufen und dort ein Vierkantrohr-Rahmen aufzubauen.
Natürlich schön stabil und als Wände dachte ich an Sandwichplatten.
Dann würde ich an einer Seite eine große Klappe die sich nach oben öffnet als Verkaufsfläche bauen und eine Tür als Eingang.

Ist es so einfach möglich oder was gibt es da für Bestimmungen?
Wäre echt sehr nett, wenn sich jemand auskennt und mir helfen könnte.

Gruß TheGreek90

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo

In Ermangelung eines Anhängerforums stell ich meine Frage hier ins Wohnwagenforum, weil das noch am ehesten mit Anhängern zu tun hat.
Ich spiele mit dem Gedanken, selbst einen PKW Anhänger zu bauen. Jetzt bin ich schon länger auf der Suche nach Vorschriften die dabei zu beachten sind.
Bisher hab ich nur Sachen gefunden, nach denen ich explizit gesucht habe, z.B. Position der Leuchten o.ä.
Aber es gibt sicher auch einen Haufen Dinge die reglementiert sind, an die man nicht einfach so denkt. Welcher Nachweis wird z.B. über die Festigkeit verlangt? Oder zählt nur die Tragfähigkeit der Achse und der Rest ist egal?
Wo kann man sowas nachlesen?
Bei dem Ganzen gehts um die Situation in Österreich.

Würd mich über Hinweise freuen.
LG, Elwood

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Hallo,

die Straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften findest Du in der StVZO und in der FzV (Straßenverkehrszulassungsordnung und Fahrzeugverordnung).

Was die Materialfestigkeiten angeht, würde ich mal beim Materialprüfungsamt nachfragen. Vielleicht wissen die Rat, die Testen so etwas doch.

Gruß shorti

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Hallo elwood123,

verrate uns einmal was du vor hast und welchen Zweck der Anhänger haben soll bzw. zu was er dienen soll.
Soll es ein Verkaufsanhänger, en Hundezwinger, Bottstrailer oder was werden?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Hallo

Es sollte eigentlich ein ganz normaler Universalanhänger werden, fast genau so wie man ihn von den vielen Herstellern kaufen kann. (Hochlader, klappbare Bordwände) dazu möchte ich noch einen abnehmbaren Kofferaufbau (eventuell auch mit klappbaren Wänden) machen. So dass man ihn für alle möglichen Transportaufgaben in der Landwirtschaft, wie auch mal beim Umzug oder Möbelkauf gut verwenden kann.
Wahrscheinlich kommt ein Eigenbau nicht viel günstiger als einen Fertigen zu kaufen (vor allem das Verzinken, da kippe ich jedesmal wieder fast aus den Socken was das kostet 🙁 ) und ein bisschen umzubauen, aber mir würde es halt Spass machen und ich könnte mir alles genau so austüfteln wie ich es haben möchte 😉

Ich hab ein Buch gefunden, das so ziemlich das ist was ich suche. Jetzt bräuchte ich das nur noch in der Version für Österreich 😉

LG, Elwood

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

greife auf einen Plattenanhänger zurück. Der ist bereits zugelassen, und du ersparst dir viel Ärger.
Den Aufbau kannst du ja dann selbst gestalten, weil dieser dann als Ladung betrachtet wird. Das macht es dir um einiges leichter.
Wie ich aber von einen Freund gehört habe, macht der TÜV in Österreich nicht viel mit.
Rufe doch vorher mal einen TÜVler an 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Östereich ist schwierig, gerade in einem deutschen wohnwagen forum... Es gibt ein forum was dafür deutlich besser geeignet ist. Dieses hier. Dort sind einige unterwegs, die ihre anhänger selbst gebaut haben, und erfahrungen bieten können.

Generell ist es in der Tat so, das es um ein vielfaches einfacher ist (und nicht unbedingt teurer) Sich einen Anhänger in der passenden größe zu kaufen, und diesen anzupassen. Selbst wenn man bauliche änderungen vornimmt, sind diese bedeunt einfacher eingetragen.

Falls du selbser bauen solltest, führt vor dem start der weg selbstverständlich zum Tüver der das nacher abnehmen kann, darf und wird.

Alle bauartgeprüften Teile müssen selbstverständlich für das zgg ausgelegt sein.

Wenn der Anhänger ungebremst ist, ist es viel einfacher. Achse, Reifen in beliefiger größe, deichsel, oder Holme und dann den aufbau drauf. Der Hochlader gerade mit abnehmbaren bordwänden macht das ganze ein wenig schwieriger. Dort wo beim normalen tieflader die Bordwände Teil des Rahmens sind, muss beim Hochlader ein seperater rahmen her, der das gesamte gewicht verträgt.

Beim Gebremsten anhönger muss halt noch die auflaufeinrichtung dazu, und die Gebremste ache muss zur bereifung passen. Wenns keine außergewöhnliche größe ist passt das aber in der regel...

Ob das alles auch in Östereich so geht, kann ich nicht genau sagen, das muss wie oben geschrieben mit dem Tüver besprochen werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Hier in Ö müssen Eigenbauten bei der Landesprüfstelle der Landesregierung zum Typisieren vorgeführt werden, die normalen Kfz Prüfstellen reichen da nicht. Die dort im Internet angeführten Richtlinien sind ziemlich grob gehalten. Was der Prüfer dann für gut befindet und was nicht, liegt dann in seinem Ermessen.
Ich kann mich noch erinnern wie ich mit meinem Vater beim Typisieren war (der hat seine Anhänger immer selbst bauen lassen, ist inzwischen schon über 20 Jahre her 😉 ).
Der Prüfer hat an allem möglichen herumgemäkelt.
Der Selbstbau von Anhängern war damals noch üblicher, wahrscheinlich ist es heute vernünftiger einen zu kaufen.
Danke für eure Beiträge.

LG, Elwood

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Was auch manchmal hilft ist, sich ein fertiges Fahrgestellt zu kaufen (zB. ALKO) und dann nur schauen wegen Aufbau. Nur mal so als Anregung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Wem sich auch irgendwann mal diese Frage stellt mit dem selber bauen kann übrigens auch ein hilfreiches Buch kaufen:
http://www.anhaengerhandel.de/tuevbuch.html
oder

http://www.amazon.de/.../3824907178

Hilft bestimmt auch für Österreich weiter.
🙂 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

Da ich auch im www.boote-forum.de unterwegs bin und da des öfteren Trailer selbst gebaut werden würde ich dir vorschlagen die frage auch mal da zu posten.
Da tummelt sich aus jeder Branche und Land was herum.
Themen: 119.275, Beiträge: 2.179.293, Benutzer: 33.382, Aktive Benutzer: 5.179

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Aufbauvorschriften Anhänger' überführt.]

kaufe dir einen fertigen, ist einfacher wegen der Zulassung. schon arleine das Ortnungsamt, Gesundheitsamt wird die Ärgern. Gasprüfung usw mfg

Zitat:

@TheGreek90 schrieb am 30. Juli 2015 um 17:51:28 Uhr:


Ist es so einfach möglich oder was gibt es da für Bestimmungen?
Wäre echt sehr nett, wenn sich jemand auskennt und mir helfen könnte.

Gruß TheGreek90

Du solltest mit deinem anliegen, einmal beim TÜV vorsprechen!

Frage mal bei der nächst gelegenen TÜV Prüfstelle nach, ob die einen Kollegen kennen, der sich mit der Thematik "Verkaufsanhänger o. Anhänger selberbauen" "besser" auskennt!

Die Ing. beim TÜV können theoretisch eigentlich alles aber es gibt immer wieder welche die sich "etwas spezialiesieren"! Ein Ing. der sich der "sachlage" nicht sicher ist, wird vorsichtshalber eher auch schon einmal zu "nein" tendieren..., deshalb brauchst du einen Ing. der sich "auskennt"!

MfG Günter

P.S. Tendenziel wird es allerdings vermutlich insgesamt einfacher sein einen entsprechenden Anhänger zu kaufen u. diesen ggf. "zu sanieren".

Moin Moin !

Zitat:

Ich hatte mir überlegt einen ganz normalen gebrauchten Anhänger zu kaufen

Zitat:

Leider sind diese extrem teuer oder total runtergekommen

Ich habe mal die Reihenfolge sinnvoll geändert !😁

Im Ernst , kauf dir einfach alles neu ! Kommt billiger und ist neu !

Du bekommst sämtliche Bauteile für Deichsel und Fahrwerk in zig Ausführungen zu kaufen und dann hast du zum gleichen Preis wie für einen "normalen" Anhänger alles neu, wogegen du vom gebrauchten Anhänger im Endeffekt 90 %-100% sowieso nichts mehr gebrauchen kannst.
Rahmen und Aufbau würde ich übrigens nicht aus Rohren zusammenschweissen ,sondern aus offenen Profilen und dann feuerverzinken lassen.
Und es ist natürlich völlig richtig ,dass du das Projekt vorher mit einem Sachverständigen vom TÜV oder Dekra durchsprechen solltest.

MfG Volker

Hallo The Greek,

erst ein Mal musst Du näher erklären welche Größe dir vorschwebt.
imbissanänger gibt es von unter 2m bis zu 3-achsigen Drehschemelkonstruktionen.

Ein Aufbau aus Einzelteilen (Achse, Auflaufbremse, Deichsel...) ist nur in extremen Sonderfällen empfehlenswert.
Die Zulassun eines Eigenbaues ist vergleichsweise einfach, wenn man einen handelsüblichen Unterbau verwendet.
Der Aufbau kann entweder nur draufgestellt werdem. Wenn das dann werkzeuglos abnehmbar ist, gilt das als "Ladung"
Oder man konstruiert einen Aufbau, der bei stabiler Bauweise vergleichsweise mühelos zuzulassen ist.

Wie so etwas funktioniert, ist in so einen Forum nicht zu klären.
Da huschen viel zu viele Hörensagenträger rum, die ihr Viertelwissen zu Schau stellen müssn.

Grüße

Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen