Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Es hängt sehr vom Fahrzeug ab. Mit meinem X5 vergesse ich ab und zu, dass ein Anhänger hinten dran ist. Und der Anhänger ist schon ein Schrank (Kasten, 2 Tonnen). Aber muss auch sagen, dass nicht selten Tempo 120 bei mir drin ist, und es gab nie auch nur das kleinste Problem. Schneller würde ich jetzt aber auch nicht fahren damit.
Mit einer normalen Limousine wiederum hat der Anhänger schon zu stark hin und her gezogen. Da war nicht mehr als 100 für mich drin.
Ich weiss nicht, 120 ist schon viel. Wenn du da eine bløde Bodenwelle erwischst, kann es schon ordendlich nach hinten los gehen. Ist dein Hænger auf 80 oder 100 Zugelassen?
100 ist zugelassen.
Mir kommt rein optisch 120 auch als viel vor. Aber es fühlt sich jetzt nicht wackelig an. Kann natürlich sein, dass ich nur eine bestimmte Strecke fahre, bei der es keine Straßenschäden gibt?!
Naja, die 120 laut Tacho macht am Ende 10-12 km/h zuviel. Das ist nicht so dramatisch😉 Wenn was passiert ist es eh unangepasste Geschwindigkeit. Ob bei 110 oder 90 km/h
Ähnliche Themen
Wenn der Anhänger gut läuft, Stützlast, Luftdruck, Reifen und Stoßdämpfer am Anhänger wie am Zugfahrzeug in Ordnung sind und letzteres ausreichend stabil ist, ist schnelles Fahren kein Problem. 120-140 km/h auf dem Tacho sind ohnehin nur 110-130 echte, also nicht mehr als üblicherweise auch ohne Anhänger zu schnell gefahren wird. Leider kommt es mir so vor, dass oben genannten die Voraussetzungen oft nicht gegeben sind.
Moin!
Habt Ihr also auch diesen Thread wieder aus dem Orkus geholt...
Bin mir nicht sicher, ob ich es bereits berichtet hatte: mein seliges Gespann, Mercedes E 320 CDI T S 210 i.V.m. 500 Kg Autohänger und 1,2 t Auto drauf, lief völlig problemlos 160 Km/h nach Tacho. Auch Kurven und Bremsungen waren kein Thema. Den Brennerpass nach Süden runter mit 140 trotz der berühmten Querfugen - kein Problem.
Sogar mit fliegenden Spanten (Wohnwagen) mit 80 Km/h Zulassung an einem Volvo XC 90 waren 120 - 130 Km/h absolut kein Problem. Es ist lediglich auf Seitenwind zu achten, vor Brücken geht man eben vom Gas.
Nur weil in den 1960er Jahren irgendwer in ein Gesetz geschrieben hat, dass alles über 80 Km/h mit einem Hänger böse ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man mit 40 Jahre jüngerer Technik nicht etwas fixer fahren kann.
Wie immer im Straßenverkehr sind Übung und Mitdenken mehr wert, als pure Regelonanie...
M.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Bin mir nicht sicher, ob ich es bereits berichtet hatte: mein seliges Gespann, Mercedes E 320 CDI T S 210 i.V.m. 500 Kg Autohänger und 1,2 t Auto drauf, lief völlig problemlos 160 Km/h nach Tacho. Auch Kurven und Bremsungen waren kein Thema. Den Brennerpass nach Süden runter mit 140 trotz der berühmten Querfugen - kein Problem.
M.
Wie lang sind die Bremswege mit so einer Fuhre, ich habe da echt keine Vorstellungen. Dank gebremsten Hänger genauso wie ohne Hänger oder doch etwas länger ?
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Nur weil in den 1960er Jahren irgendwer in ein Gesetz geschrieben hat, dass alles über 80 Km/h mit einem Hänger böse ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man mit 40 Jahre jüngerer Technik nicht etwas fixer fahren kann.
Wie immer im Straßenverkehr sind Übung und Mitdenken mehr wert, als pure Regelonanie...M.
Und wenn Dir die böse Polizei den Lappen für ein paar Monate abgenommen hat wird wieder ein Jammer-Thread gestartet.
"Wie immer im Straßenverkehr sind Übung und Mitdenken mehr wert, als pure Regelonanie..." Diese Einstellung ist sicher auch ein Grund für den einen oder anderen schweren Unfall.
Notbremsung mit Anhänger in einer Kurve bei deutlich mehr als 80 km/h, ich möchte in diesem Moment nicht hinter so einen "geübten" und "mitdenkenden" Hasardeur fahren.
Und Du möchtest Autofahrer ab 60 zwangsuntersuchen lassen......
Ich zitiere Dich mal aus einem anderen Thread:
Das hat nichts mit dem "Beweisen von Unschuld" zu tun, sondern mit Unfallprävention.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Wie lang sind die Bremswege mit so einer Fuhre, ich habe da echt keine Vorstellungen. Dank gebremsten Hänger genauso wie ohne Hänger oder doch etwas länger ?Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Bin mir nicht sicher, ob ich es bereits berichtet hatte: mein seliges Gespann, Mercedes E 320 CDI T S 210 i.V.m. 500 Kg Autohänger und 1,2 t Auto drauf, lief völlig problemlos 160 Km/h nach Tacho. Auch Kurven und Bremsungen waren kein Thema. Den Brennerpass nach Süden runter mit 140 trotz der berühmten Querfugen - kein Problem.
M.
Deutlich länger, aber bei vorausschauneder Fahrweise auf der Autobahn leicht handelbar. Ein LKW hat aus 80 Km/h einen längeren Bremsweg, genauso wie ein von einem schlafenden Opi gelenkter uralt-Polo....
M.
Moin!
Zitat:
Original geschrieben von servicetool
Und wenn Dir die böse Polizei den Lappen für ein paar Monate abgenommen hat wird wieder ein Jammer-Thread gestartet.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Nur weil in den 1960er Jahren irgendwer in ein Gesetz geschrieben hat, dass alles über 80 Km/h mit einem Hänger böse ist, bedeutet das noch lange nicht, dass man mit 40 Jahre jüngerer Technik nicht etwas fixer fahren kann.
Wie immer im Straßenverkehr sind Übung und Mitdenken mehr wert, als pure Regelonanie...M.
Ich würde so in Deutschland nicht fahren. Hierzulande belasse ich es bei 120 Km/h mit Hänger. Das ist führerscheinmässig unkritisch.
Des Weiteren hat man von mir und wird man von mir keinen "Jammer-Thread" hören.
Zitat:
"Wie immer im Straßenverkehr sind Übung und Mitdenken mehr wert, als pure Regelonanie..." Diese Einstellung ist sicher auch ein Grund für den einen oder anderen schweren Unfall.
...nur i.V.m. Selbstüberschätzung.
Ich kenne meine Fahrzeuge und kann fahren. Das ist der feine Unterschied... ;-)
Zitat:
Notbremsung mit Anhänger in einer Kurve bei deutlich mehr als 80 km/h, ich möchte in diesem Moment nicht hinter so einen "geübten" und "mitdenkenden" Hasardeur fahren.
Keine Sorge, das läuft sicherer ab als bei den meisten Regelfetischisten im neuen Renault Megane ohne Anhänger...
Zitat:
Und Du möchtest Autofahrer ab 60 zwangsuntersuchen lassen......
Ich zitiere Dich mal aus einem anderen Thread:
Das hat nichts mit dem "Beweisen von Unschuld" zu tun, sondern mit Unfallprävention.
So ist es.
Du hast es wenigstens schon mal gelesen. Nun verinnerliche es auch und gehe vorsorglich zum Arzt...
M.
Das ein LKW einen längeren Bremsweg hat als ein Gespann glaube ich absolut nicht.
Jedoch fahren die Franzosen mit gleicher Technik auf Autobahnen ihre Gespanne auch mit 130kmh. Wenn die Voraussetzungen passen - Wind, Straßenbelag, Bauart des Hängers, Reifen.... - dann verkürzen 130kmh die Reisezeit erheblich.
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Wie lang sind die Bremswege mit so einer Fuhre, ich habe da echt keine Vorstellungen. Dank gebremsten Hänger genauso wie ohne Hänger oder doch etwas länger ?
Der Anhalteweg ist deutlich länger. Allerdings nicht so lang wie der Anhalteweg eines einzelnen Fahrzeuges, das 20 km/h schneller fährt.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Wenn der Anhänger gut läuft, Stützlast, Luftdruck, Reifen und Stoßdämpfer am Anhänger wie am Zugfahrzeug in Ordnung sind und letzteres ausreichend stabil ist, ist schnelles Fahren kein Problem. 120-140 km/h auf dem Tacho sind ohnehin nur 110-130 echte, also nicht mehr als üblicherweise auch ohne Anhänger zu schnell gefahren wird. Leider kommt es mir so vor, dass oben genannten die Voraussetzungen oft nicht gegeben sind.
Richtig, Anhänger und PKW müssen in Topform sein, dann sind die Geschwindigkeiten überhaupt kein Problem.
Wäre schön, wenn wir uns F da mal anpassen würden.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
.....Richtig, Anhänger und PKW müssen in Topform sein, dann sind die Geschwindigkeiten überhaupt kein Problem.
Wäre schön, wenn wir uns F da mal anpassen würden.
Richtig, Geschwindigkeit nicht. Aber was ist mit der negativen Beschleunigung?!?!? Denk an die Masse, die gebremst werden muß!!!!
Auch bremsen ist kein Problem. Fahre genügend KM im Jahr mit Hänger, da kann ich das schon einschätzen.