Anhänger-Raserei - ein neues Massenphänomen?
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Hi,
als Fernpendler mit hohem Autobahnanteil ist mir seit diesem Frühjahr besonders aufgefallen, daß sich eine zunehmende Zahl an PKWs, welche einen Anhänger hinter sich führen, nicht mehr an die für Gespanne geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen halten und diese teilweise recht deutlich überschreiten, unabhängig davon, ob das jeweilige Gespann über eine Tempo-100-Zulassung verfügt oder nicht.
Geschwindigkeiten von 120 - 140 km/h sind da keine Seltenheit, unabhängig von der Größe des Anhängers.
Ich frage mich da wirklich, ob die jeweiligen Probanden glauben, daß hier Risiko und "Nutzen" in einem vertretbaren Verhältnis stehen oder ob sie schlichtweg nicht in der Lage sind, öfters mal auf den Tacho zu schauen und die Geschwindigkeit ggf. wieder anzupassen.
Sehe ich das nur so oder habt ihr ähnliche Erfahrung gemacht?
353 Antworten
Ahhh, Masse mal Beschleuniguing zählt bei Dir nicht??? Jetzt sach mir noch WO die Physik ihre Grenzen überschritten hat.......................
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Auch bremsen ist kein Problem. Fahre genügend KM im Jahr mit Hänger, da kann ich das schon einschätzen.
Sicherlich ist ds kein Problem, sonst wæren Gespanne nicht zugelassen. Aber im Durchschnitt ist dein Bremsweg aus 100km/h immerhin 10m længer
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Ahhh, Masse mal Beschleuniguing zählt bei Dir nicht??? Jetzt sach mir noch WO die Physik ihre Grenzen überschritten hat.......................
Hat sie ja nicht, das Gespann kann ja bremsen 🙄
Zitat:
Sicherlich ist ds kein Problem, sonst wæren Gespanne nicht zugelassen. Aber im Durchschnitt ist dein Bremsweg aus 100km/h immerhin 10m længer
Auf der BAB doch kein großes Problem.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Hat sie ja nicht, das Gespann kann ja bremsen 🙄......Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Ahhh, Masse mal Beschleuniguing zählt bei Dir nicht??? Jetzt sach mir noch WO die Physik ihre Grenzen überschritten hat.......................
Schon, aber mit welchem Bremsweg?!?!?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Auf der BAB doch kein großes Problem.Zitat:
Sicherlich ist ds kein Problem, sonst wæren Gespanne nicht zugelassen. Aber im Durchschnitt ist dein Bremsweg aus 100km/h immerhin 10m længer
Solange der Sicherheitsabstand stimmt ist es sicher kein Problem.
Mit Hänger 80 oder 100 (mit 100-er Genehmigung)
Mit Hänger hast einfach eine "Dauergeschwindikeitsbegrenzung"
In dem Zusammenhang mal ein Erfahrungsbericht von meiner ersten längeren (600 km) Fahrt mit Anhänger.
Erstmal die Wohlfühlgeschwindigkeit finden, wozu man sagen muss, dass der Combo solo schon kein Autobahn-Langstrecken-Komfort-Fahrzeug ist und er mit dem knapp 400 kg-Anhänger zwar nicht überfordert war aber ein gutes Zugfahrzeug ist halt doch anders.
Der Anhänger hatte zwar das 100er-Schild, was allerdings nicht für dieses Gespann galt, da Zugfahrzeug zu leicht und ohne ABS (hätte ich so überhaupt fahren dürfen, oder muss ich das nächste Mal das Schild vom Mietanhänger entfernen?😉).
Ursprünglicher Plan war, sich an den nächstbesten LKW zu hängen und bei passendem Sicherheitsabstand zumindest noch etwas Windschatten zu nutzen.
Allerdings waren die Geschwindigkeiten dann doch nicht so konstant wie erhofft, zumal es dann doch immer einen LKW gab der noch etwas schneller war und dessen Überholvorgang ich unnötig verlängerte.
Also hab ich mich dann bei ca. 100 Tacho-km/h eingependelt, was in etwa den schnellsten, ausländischen LKW entsprach und auch meiner sonstigen Gewohnheit, auf Tempolimits außerorts 20 Tacho-km/h draufzulegen, kostet zwar im Zweifelsfall auch Geld, ist aber noch nicht soo teuer..😉
Zum Überholen waren´s dann auch mal 110, man will ja nicht unötig lange auf der linken/mittleren Spur rumgondeln, auch wenn beim Rausziehen auf der Überholspur gar nix zu sehen war und auf der Rechten nur wenig.
Wenn´s dann aber doch mal 120 wurden z.B. wegen Gefälle oder doch mal nicht auf den Tacho geachtet war´s vorbei mit wohl fühlen, nicht das der Hänger sich über Gebühr bemerkbar gemacht hätte, aber mir war es gefühlt einfach schon zu schnell, zumal ich solo schon selten über 120 fahr.
Um mal wieder den Bogen zum Startbeitrag zu finden, mir ist bei der mehr oder weniger konstanten 100-Fahrerei aufgefallen, dass nur ca. gefühlte 10 % der Gespanne, die an mir vorbei geflogen sind, das passende Schild am Hänger hatten und die wenigsten waren Holländer.😉
Soll keine Wertung sein, nur eine Beobachtung.
Gruß
MS
Wenn dir Geschwindigkeiten ab 120 (solo) schon zuviel sind, dann sollte man wirklich nicht schneller als 100 mit dem Hänger fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Wenn dir Geschwindigkeiten ab 120 (solo) schon zuviel sind, dann sollte man wirklich nicht schneller als 100 mit dem Hänger fahren.
Naja die Geschwindigkeit an sich ist es nicht, mit der 60-PS-Schrankwand ist halt alles über 130 schon fast permanente Vollgastreterei, und, wie schon angedeutet, allzu komfortabel und sicher fühlt es sich auch nicht an.😁
Die Wohlfühlgeschwindigkeit hängt natürlich hauptsächlich vom Fahrzeug, dem Anhänger und vom Strassenzustand ab, ich für mich persönlich würde aber auch bei besseren Bedingungen an der Limit+20-Regel festhalten, schon allein um den Geldbeutel und Fahrerlaubnis zu schonen, die sind beide nämlich schon genug in Gefahr, wenn ich mit´m Mopped unterwegs bin.😉
Gruß
MS
Muss ja auch niemand schneller fahren 😉 Hauptsache man ist schneller als die LKW´s.
Trotzdem bin ich für die Frankreich Regellung😎
Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Trotzdem bin ich für die Frankreich Regellung😎
Naja, solange jeder daran denkt, dass 130 nicht für
jedes Gespannsicher sind, nur weil es erlaubt ist, isses ja okay.😉
Opel Vectra mit nem leeren Anhänger mit ca. 800 kg bei 130 km/h stieg der Verbrauch auf 16l / 100 km. AUf der Rücktour bei 80 km/h und mit vollem Anhänger waren es noch 10 l.
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Naja, solange jeder daran denkt, dass 130 nicht für jedes Gespann sicher sind, nur weil es erlaubt ist, isses ja okay.😉Zitat:
Original geschrieben von Hartz4Fahrer
Trotzdem bin ich für die Frankreich Regellung😎
Innerorts Außerorts Schnellstraße Autobahn
Frankreich Pkw 50 90 (80) 110 (100) 130 (110)
Gespann mit Zugwg<3,5to 50 80 100 110
Gespann mit Zugwg>3,5to 50 80 90 90
Wohnmobil 50 90 (80) 110 (100) 130 (110)
Die Angaben in Klammern stehen für die Höchstgeschwindigkeiten bei Nässe
Zitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Der Anhänger hatte zwar das 100er-Schild, was allerdings nicht für dieses Gespann galt, da Zugfahrzeug zu leicht und ohne ABS (hätte ich so überhaupt fahren dürfen, oder muss ich das nächste Mal das Schild vom Mietanhänger entfernen?😉).
Um noch mal kurz auf diesen Punkt zurückzukommen: Nein, das Schild darf so bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von wkienzl
Innerorts Außerorts Schnellstraße AutobahnZitat:
Original geschrieben von MarkSawyer
Naja, solange jeder daran denkt, dass 130 nicht für jedes Gespann sicher sind, nur weil es erlaubt ist, isses ja okay.😉
Frankreich Pkw 50 90 (80) 110 (100) 130 (110)
Gespann mit Zugwg<3,5to 50 80 100 110
Gespann mit Zugwg>3,5to 50 80 90 90
Wohnmobil 50 90 (80) 110 (100) 130 (110)
Die Angaben in Klammern stehen für die Höchstgeschwindigkeiten bei Nässe
Also dürfen die Franzosen auch nicht mit einem Gespann und 130 Sachen über die Piste heizen?
Wer hat nun recht, du oder die anderen.😕
Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, das man in Frankreich mit 130 im Gespann fahren darf, da die Franzosen eigentlich stärker regeln.